Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor Son­nen­auf­gang - Ge­schicht­li­che Hin­ter­grün­de

1. Hin­ter­grün­de
Bergarbeiter Der Na­tu­ra­lis­mus des 19. Jahr­hun­derts als „Auf­bruch in die Mo­der­ne“ be­schäf­tigt sich mit den Pro­ble­men der Zeit. Die Epo­che des aus­ge­hen­den 19. und be­gin­nen­den 20. Jahr­hun­derts ist von vie­ler­lei Um­brü­chen und dem Ne­ben­ein­an­der ver­schie­de­ner Strö­mun­gen ge­prägt. Die Ge­samt­si­tua­ti­on in Deutsch­land in die­ser Ära ist ge­kenn­zeich­net durch die ge­schei­ter­te Re­vo­lu­ti­on von 1848, der Reichs­grün­dung von 1871, aber auch durch die ver­schie­de­nen Wel­len der In­dus­tria­li­sie­rung und deren Aus­wir­kun­gen.
Die po­li­ti­sche Si­tua­ti­on in Deutsch­land wird spe­zi­ell be­ein­flusst durch zwei Strö­mun­gen: Ei­ner­seits dem Fort­schritt auf dem Ge­biet der Na­tur­wis­sen­schaf­ten, an­de­rer­seits dem Auf­kom­men des So­zia­lis­mus. Namen wie Dar­win, Marx u.a.m. prä­gen diese Zeit. Alt­her­ge­brach­te Ori­en­tie­rungs­hil­fen der Ge­sell­schaft wie die Re­li­gi­on wer­den in Frage ge­stellt. Die Ver­er­bungs­leh­re und die Be­schäf­ti­gung mit dem Al­ko­hol­pro­blem sind wich­ti­ge The­men auch der geis­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zung.
Das li­te­ra­ri­sche Leben die­ser Epo­che zeich­net sich durch das Ne­ben­ein­an­der un­ter­schied­li­cher Strö­mun­gen aus. Man kann von einer kul­tu­rel­len und li­te­ra­ri­schen Krise um die Jahr­hun­dert­wen­de spre­chen, der der Na­tu­ra­lis­mus als Sam­mel­be­griff für meh­re­re künst­le­ri­sche Rich­tun­gen in re­vo­lu­tio­nä­rer Art und Weise be­geg­ne­te. Ge­ra­de die Ab­kehr von der tra­dier­ten ge­schlos­se­nen Dra­men­form und idea­lis­ti­scher The­men­be­hand­lung hin zur wirk­lich­keits­ge­treu­en Dar­stel­lung ver­läuft par­al­lel zu an­de­ren ge­sell­schaft­li­chen Um­wäl­zun­gen die­ser Zeit. Die In­ten­ti­on des Na­tu­ra­lis­mus – die ex­ak­te Ab­bil­dung der Wirk­lich­keit – lässt sich nur mit dif­fe­ren­zier­tem Wis­sen um die ge­sell­schaft­po­li­ti­schen, geis­ti­gen und li­te­ra­ri­schen Hin­ter­grün­de die­ser Zeit am Text über­prü­fen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len die Frage er­ör­tern kön­nen, in­wie­weit es sich bei Haupt­manns „Vor Son­nen­auf­gang“ über­haupt um ein na­tu­ra­lis­ti­sches Stück im stren­gen Sinne han­delt. Galilei

 

2. Hin­ter­grün­de - Ein­stieg
Ziel die­ser Ein­heit ist es, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern einen Ein­stieg in ein für das dif­fe­ren­zier­te­re Er­fas­sen des Dra­mas „Vor Son­nen­auf­gang“ not­wen­di­ge zeit- und ide­en­ge­schicht­li­ches Hin­ter­grund­wis­sen zu er­mög­li­chen. Die­ses Wis­sen wird dann an­ge­wen­det, um zeit­ge­schicht­li­che Hin­ter­grün­de im Text zu er­fas­sen. In die­ser Un­ter­richts­ein­heit wer­den die po­li­ti­sche und die ge­sell­schaft­li­che Si­tua­ti­on in Deutsch­land im 19. Jahr­hun­dert, die geis­ti­gen Grund­la­gen und das li­te­ra­ri­sche Leben un­ter­sucht.
Einen Über­blick über die ge­sam­te Ein­heit fin­den Sie in einem Leh­rer-In­fo­blatt [doc] [40 KB]. Als Ein­stieg dient ein Fea­ture [ppt] [1,74 MB] mit ver­schie­de­nen Be­grif­fen zu den Hin­ter­grün­den, In­for­ma­tio­nen dazu sind in einem wei­te­ren Leh­rer-In­fo­blatt [doc] [38 KB] ent­hal­ten. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­kom­men das Ar­beits­blatt [doc] [40 KB] , in das sie die Be­grif­fe ein­tra­gen und dann sor­tie­ren sol­len. In einem zwei­ten Schritt sol­len Be­grif­fe re­cher­chiert wer­den: Neben der vor­ge­fer­tig­ten Mind­map [xmind] [52 KB] fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zum Web­quest in der PDF-Datei [pdf] [131 KB] ). Infos zur Ver­wen­dung ent­hält das In­for­ma­ti­ons­blatt [doc] [41 KB] . Dazu gibt es ein Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [32 KB] .
Im drit­ten Schritt soll der Text­be­zug zu den nun re­cher­chier­ten Hin­ter­grün­den her­ge­stellt wer­den. In­for­ma­tio­nen dazu (auch die Druck­ver­si­on der Bei­spiel-Zu­ord­nungs­übung) fin­den Sie im In­for­ma­ti­ons­blatt [doc] [32 KB] zum Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [32 KB] .

Milieus 3. Mi­lieu­stu­die
Diese Se­quenz setzt vor­aus, dass das Stück be­reits ge­le­sen ist, da eine Kennt­nis des ge­sam­ten Tex­tes sinn­voll ist.
Sinus-Mi­lieus ba­sie­ren auf den So­zia­len Mi­lieus des fran­zö­si­schen So­zio­lo­gen Émile Durk­heim. Das Mo­dell grup­piert Men­schen nach ihren Le­bens­auf­fas­sun­gen und Le­bens­wei­sen.
Die­ses Ge­sell­schafts­mo­dell kann her­an­ge­zo­gen wer­den, um das Per­so­nal des Stü­ckes hin­sicht­lich sei­ner grund­le­gen­den Wert­ori­en­tie­rung sowie sei­ner All­tags­ein­stel­lun­gen zur Ar­beit, zur Fa­mi­lie, zur Frei­zeit, zu Geld und zu Kon­sum dar­zu­stel­len.
Das Leh­rer-In­fo­blatt [doc] [82 KB] gibt neben Hin­wei­sen zur Be­ar­bei­tung der Se­quenz be­reits ei­ni­ge Lö­sungs­hin­wei­se. Das Schü­ler-Ar­beits­blatt [doc] [88 KB] um­fasst die Ar­beits­auf­trä­ge und be­reits vor­ge­fer­tig­te Ta­bel­len als Lö­sungs­hil­fe. Diese kön­nen je nach ei­ge­ner Vor­stel­lung zum Ein­satz der Se­quenz an­ge­passt wer­den. Eine Va­ri­an­te zu die­ser Se­quenz fin­den Sie auch im Modul Drama im Na­tu­ra­lis­mus – Re­gie­an­wei­sung.

Mindmap 4. So­zi­aluto­pi­en
Die Figur Al­fred Loths wird als „Kämp­fer“ für das Glück aller vor­ge­stellt, der nach Witz­dorf kommt, um die Lage der Berg­leu­te zu stu­die­ren. In sei­ner Stu­di­en­zeit hatte er auf­grund sei­ner po­li­ti­schen Über­zeu­gung, für die er ein­ge­tre­ten war, eine Haft­zeit zu ab­sol­vie­ren. Neben sei­nen Ein­stel­lun­gen zu Tabak-, Al­ko­hol- und Kaf­fee­kon­sum, Zweck der Ehe, Jagd, ge­sun­de Fort­pflan­zung sind also auch seine po­li­ti­schen Vor­stel­lun­gen von Be­deu­tung.
Diese Se­quenz be­trach­tet Loths so­zi­aluto­pi­sche Vor­stel­lun­gen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler de­fi­nie­ren in einem Ar­beits­blatt [doc] [45 KB] dabei zu­nächst den Be­griff So­zi­aluto­pie und ler­nen ver­schie­de­ne be­deu­ten­de So­zi­aluto­pi­en über­blicks­wei­se ken­nen. Sie fer­ti­gen eine Liste an, in der zu­sam­men­ge­tra­gen wird, über wel­che Ge­sell­schafts­be­rei­che eine So­zi­aluto­pie Aus­sa­gen trifft. An­schlie­ßend wer­den die so­zi­aluto­pi­schen Vor­stel­lun­gen Loths er­ar­bei­tet, um sie ab­schlie­ßend vor dem Hin­ter­grund der ak­tu­el­len ge­sell­schaft­li­chen For­ma­ti­on auf ihre heu­ti­ge Sinn­haf­tig­keit zu be­ur­tei­len. Die Er­geb­nis­si­che­rung er­folgt über eine Mind­Map. Zu die­ser Ein­heit gibt es auch ein Leh­rer-In­fo­blatt [doc] [45 KB].

 

5. Le­bens­läu­fe
In der Frage, wie eine Ge­ne­ra­ti­on mit idea­lis­ti­schen Vor­stel­lun­gen der Ju­gend­pha­se im wei­te­ren Le­bens­lauf um­geht, bleibt Haupt­manns „Vor Son­nen­auf­gang“ auch Galileiheute sehr ak­tu­ell und be­son­ders auch für Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­ter­es­sant, bei denen Be­rufs- und Le­bens­ori­en­tie­rung ein wich­ti­ges Thema ist.
Diese Un­ter­richt­se­quenz the­ma­ti­siert die­sen As­pekt mit Hilfe eines Ver­gleichs zwei­er ex­em­pla­ri­scher Bio­gra­fi­en der „68er“-Ge­ne­ra­ti­on mit den im Stück sicht­ba­ren Le­bens­läu­fen von Loth und Hoff­mann.
Das Schü­ler-Ar­beits­blatt 1 [doc] [33 KB] um­fasst die Ar­beits­auf­trä­ge und In­ter­net­ver­wei­se zur Re­cher­che der „68er“-Bio­gra­fi­en und das Schü­ler-Ar­beits­blatt 2 [doc] [33 KB] vor­ge­fer­tig­te Ta­bel­len als Ar­beits­hil­fe. Das Leh­rer-In­fo­blatt [doc] [33 KB] gibt Hin­wei­se zu Lö­sung.
Diese Se­quenz setzt die Lek­tü­re des Stücks vor­aus.