Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor Son­nen­auf­gang - Das na­tu­ra­lis­ti­sche Drama

Courbet 1. Na­tu­ra­lis­mus in der Kunst
Aus­ge­hend von einem sinn­li­chen Ein­stieg ent­wi­ckeln die Schü­ler eine erste Vor­stel­lung der Epo­che des Na­tu­ra­lis­mus, indem sie sich durch eine kon­tras­ti­ve Be­trach­tung von Bil­dern mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [55 KB] erste Merk­ma­le des Na­tu­ra­lis­mus er­ar­bei­ten. Dazu fin­den Sie hier auch ein Leh­rer- In­fo­blatt [doc] [70 KB].

Schlange

2. Na­tu­ra­lis­ti­sches Drama - Re­gie­an­wei­sun­gen
In Vor­be­rei­tung zur Er­ar­bei­tung der Merk­ma­le des na­tu­ra­lis­ti­schen Dra­mas wer­den in einem Ar­beits­blatt [doc] [52 KB] die we­sent­li­chen Merk­ma­le der Gat­tung Drama er­ar­bei­tet. Kom­plet­tiert wer­den die Merk­ma­le durch eine ver­glei­chen­de Ana­ly­se eines Aus­schnitts aus Schil­lers „Ka­ba­le und Liebe“ mit einem Aus­zug aus dem Drama „Vor Son­nen­auf­gang“. Hier­zu gibt es so­wohl ein Schü­ler-Ar­beits­blatt [doc] [51 KB] als auch ein Leh­rer-In­fo­blatt [doc] [42 KB] . Im Ver­gleich zwi­schen „Ka­ba­le und Liebe“ und „Vor Son­nen­auf­gang“ wer­den die cha­rak­te­ris­ti­schen Re­gie­an­wei­sun­gen des na­tu­ra­lis­ti­schen Dra­mas er­ar­bei­tet. Dazu fin­den Sie hier einen Text­aus­zug [doc] [41 KB] und ein Ar­beits­blatt [doc] [47 KB] . Justitia

 

3. Merk­ma­le des Na­tu­ra­lis­mus
Über ein Ar­beits­blatt [doc] [40 KB] zum Pod­cast des BR mit Hör­auf­trag ler­nen die Schü­ler Merk­ma­le der na­tu­ra­lis­ti­schen Be­we­gung ken­nen und ord­nen diese in einen (kunst-)his­to­ri­schen und so­zio­lo­gi­schen Zu­sam­men­hang ein. Dazu gibt es auch ein Lö­sungs­blatt [doc] [42 KB]
In einem wei­te­ren Ar­beits­blatt wer­den Aus­sa­gne von Zola und Kai­ser Wil­helm II. mit­ein­an­der ver­glei­chen und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [48 KB] mit dem klas­si­schen und dem na­tu­ra­lis­ti­schen Kunst­be­griff aus­ein­an­der. Auch dazu fin­den Sie hier ein Lö­sungs­blatt [doc] [41 KB]
An­schlie­ßend wird der Kunst­be­griff von Arno Holz mit sei­ner be­rühm­ten For­mel ver­mit­telt. Da­nach be­schäf­ti­gen sich die Schü­ler in einem Ar­beits­blatt [doc] [46 KB mit der di­rek­ten Um­set­zung der For­mel im Stück (Re­gie­an­wei­sun­gen, Fi­gu­ren­re­de u.a.). Hier fin­den Sie das da­zu­ge­hö­ri­ge Lö­sungs­blatt [doc] [45 KB] . Ab­schlie­ßend wer­den zur Si­che­rung we­sent­li­cher Er­kennt­nis­se die The­sen der Ver­ei­ni­gung „Durch!“ mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [47 KB] ver­tieft.

Kant 4. De­ter­mi­nis­mus
Über einen theo­re­ti­schen Ein­stieg zu den Be­grif­fen „De­ter­mi­nis­mus“ und „Wil­lens­frei­heit“ kon­stru­ie­ren die Schü­ler den Hand­lungs­ab­lauf als Kau­sal­ket­te. An­schlie­ßend wer­den ein­zel­ne Hand­lungs­schrit­te va­ri­iert und auf deren Aus­wir­kung auf die Hand­lung un­ter­sucht. Ab­schlie­ßend wird über ver­schie­de­ne Ar­beits­auf­trä­ge die De­ter­mi­nis­mus­theo­rie im Drama hin­ter­fragt. Dazu gibt es ein Ar­beits­blatt [doc] [59 KB] und ein Lö­sungs­blatt [doc] [47 KB] .

 

Kant

5. Ge­spräch mit einem Dra­ma­tur­gen
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­ten ein Ge­spräch [doc] [59 KB] mit einem Dra­ma­tur­gen, der eine Auf­füh­rung von „Vor Son­nen­auf­gang“ mit kon­zi­piert hat, aus und ent­wi­ckeln ei­ge­ne Ideen für eine Um­set­zung auf der Bühne.