Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Spra­che

Theater Basel

Bild­quel­le: Woyzeck-Auf­füh­rung © San­dra Then Thea­ter Basel mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung

Die Spra­che hat in Büch­ners Drama eine be­son­de­re Be­deu­tung. In einem Ar­beits­blatt [docx] [44 KB] wird auf die (teil­wei­se um­strit­te­ne) Klas­si­fi­zie­rung von Basil Bern­stein in Codes ein­ge­gan­gen. Wei­ter­hin fin­det eine Aus­ein­an­der­set­zung [docx] [1,5 MB] mit der In­sze­nie­rung des „Woyzeck“ aus Basel 2017 statt. Eben­so wird die Be­deu­tung von Spra­che und Rhyth­mus [docx] [32 KB] im Drama ana­ly­siert. Ar­beits­tei­lig wer­den ex­em­pla­risch an der Figur der Marie die sprach­li­chen Phä­no­me­ne als Gan­zes un­ter­sucht. Die Auf­ga­ben zu die­ser Grup­pen­ar­beit fin­den sich hier [docx] [53 KB] . An­hand der Ana­ly­se von zwei Sze­nen am Ende des Dra­mas set­zen sich die Ler­nen­den mit der Frage nach dem Zu­sam­men­hang von Form und In­halt [docx] [30 KB] aus­ein­an­der. Die Ana­ly­se von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen wird mit­hil­fe die­ses Ar­beits­blatts [docx] [30 KB] geübt.

Die Ein­heit fin­det einen Ab­schluss mit Auf­ga­ben zur Bas­ler Woyzeck-In­sze­nie­rung im Herbst 2017. Aus­schnit­te aus In­ter­views mit dem Re­gis­seur Ul­rich Ra­sche [docx] [37 KB] und der Dra­ma­tur­gin Con­stan­ze Kargl [docx] [35 KB] wer­den im Hin­blick auf die sprach­li­che Ge­stal­tung des Stücks un­ter­sucht. Das In­ter­view mit Con­stan­ze Kargl [docx] [41 KB] mit In­ter­pre­ta­ti­ons­an­sät­zen zum Stück und zur In­sze­nie­rung schließt den The­men­kom­plex ab.

 

wei­ter zu His­to­ri­sche Per­spek­ti­ven