Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lie­bes­ly­rik - Ein­stie­ge

Lyrik: Nein danke! Vor­wort
Die hier vor­ge­stell­ten Mög­lich­kei­ten eines Ein­stiegs in die Lie­bes­ly­rik sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­lern er­ken­nen las­sen, dass diese Art Lyrik ihrem ei­ge­nen (Er-)Le­bens­be­reich oft näher ist, als sie ver­mu­ten. Des­halb wur­den auch nicht nur li­te­ra­risch wert­vol­le Bei­spie­le ge­wählt, son­dern be­wusst auch Grenz­wer­ti­ges oder gar Schlech­tes.
Generator 1. Ly­rik­ge­ne­ra­to­ren
Die­ser Ein­stieg er­folgt über drei Ge­dicht­ge­ne­ra­to­ren, die auf dem Ar­beits­blatt [doc] [96 KB] ) vor­ge­ge­ben sind. Es wer­den ar­beits­tei­li­ge Grup­pen ge­bil­det, die je­weils mit einem Ge­ne­ra­tor ar­bei­ten. Die ge­ne­rier­ten Ge­dich­te kön­nen der Klas­se auf ver­schie­de­ne Weise zu­gäng­lich ge­macht wer­den (Bea­mer, Folie, Aus­tausch­ord­ner). Zu die­sem Ein­stieg gibt es ein Hin­weis­blatt [doc] [133 KB] für die Lehr­kraft . Die Schü­le­rin­nen  und Schü­ler tra­gen ihre Er­geb­nis­se münd­lich und mit Hilfe der Prä­sen­ta­ti­ons­fo­lie [doc] [78 KB] vor.
Liebe ist ... 2. Lie­bes­ecken
Bei den Lie­bes­ecken wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler beim Thema Liebe  und sei­ner Viel­schich­tig­keit ab­ge­holt, ohne gleich zu Be­ginn kon­kret auf Lyrik ein­ge­hen zu müs­sen.
Hier fin­den Sie ein Hin­weis­blatt [doc] [102 KB] für die Lehr­kraft sowie ein Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [72 KB] .
Top Ten 3. Liebe und Pop­mu­sik - Charts
In die­sem Ein­stiegs­mo­dul stel­len Schü­le­rin­nen und Schü­ler Texte deut­scher Mu­sik­ti­tel vor (Schwer­punkt: Liebe all­ge­mein, ver­lo­re­ne Liebe, neue Liebe, ver­gan­ge­ne Liebe, un­er­wi­der­te Liebe,…) und be­wer­ten diese (un­ab­hän­gig von der Musik) mit Hilfe eines Be­wer­tungs­bo­gens. An­schlie­ßend wer­den die Top-Ten ge­wählt (Charts). Ein Hin­weis­blatt [doc] [42 KB] für Lehr­kräf­te er­läu­tert die Vor­ge­hens­wei­se. Zwei Bögen für die Be­wer­tung der Titel durch die Schü­ler fin­den Sie hier [doc] [42 KB] und hier [doc] [118 KB] . Ein In­for­ma­ti­ons­blatt [doc] [27 KB] zur Markt­platz­me­tho­de kann eben­falls her­un­ter­ge­la­den wer­den.
Websuche 4. Lyrik-Web-An­tho­lo­gie
Durch das Er­stel­len einer the­ma­ti­schen Web-An­tho­lo­gie sol­len die Schü­ler mehr ly­ri­sche Texte ken­nen ler­nen und Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de von Lyrik er­ken­nen. Hier fin­den Sie ein Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [72 KB] mit den Ar­beits­auf­trä­gen, au­ßer­dem kön­nen Sie ein Bei­spiel [doc] [140 KB] im Word-For­mat her­un­ter­la­den.
Tibetteppich 5. Ein alter Ti­bet­tep­pich
Beim Ein­stieg über den An­fang des Ge­dichts von Else Las­ker-Schü­ler soll die Krea­ti­vi­tät der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­for­dert und ihnen die Viel­falt der As­pek­te zum Thema ver­deut­licht wer­den. Sie fin­den hier­zu eine Hand­rei­chung [doc] [57 KB] für den Leh­rer und ein Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [63 KB] .  Eine recht ge­lun­ge­ne "tra­di­tio­nel­le" In­ter­pre­ta­ti­on [doc] [81 KB] kann den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu­sätz­li­che An­re­gun­gen geben.         
Poetry Slam 6. Poe­try Slam
Der Poe­try Slam wird hier als Mög­lich­keit für einen Ein­stieg ver­wen­det, könn­te aber auch als Ab­schluss der Un­ter­richts­ein­heit ver­wen­det wer­den.
Ein aus­führ­li­ches Hin­weis­blatt [doc] [127 KB] für den Leh­rer in­for­miert über theo­re­ti­sche Hin­ter­grün­de und die prak­ti­sche Um­set­zung, das Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [91 KB] ent­hält Ar­beits­an­wei­sun­gen und for­ma­le Hin­wei­se.