Kanehl
Ein Gedicht unterschiedlich vorgetragen –
wie ändert sich die Interpretation?
In den folgenden Dateien geht es um die Auswirkungen unterschiedlicher Betonung auf die Interpretation eines Gedichts, hier am Beispiel von Oskar Kanehls „Auto“: Das Video erklärt kurz den Zusammenhang:
Aufgabe
- Hören Sie die drei verschiedenen Vertonungen von Oskar Kanehls „Auto“ an.
- Geben Sie an, welche der folgenden Aussagesätze auf Vertonung 1, 2 oder 3 passt (Mehrfachnennung möglich)
- Begründen Sie Ihre Zuordnung zu mindestens zwei unterschiedlichen Nummern kurz schriftlich.
- Formulieren Sie darauf folgend mindestens 2-3 Sätze, welche die jeweilige Interpretation der Vertonungen 1 und 3 beschreiben.
Das Arbeitsblatt [docx] [36KB] enthält Aufgaben zu drei unterschiedlichen Vertonungen:
Eine sinnvolle Betonung,
eine Überbetonung und
ein Vortrag mit Wir-Betonung.
Nr. |
Aussagesätze |
Zuordnung (V1, V2, V3) |
1 |
Die Betonung des Sprechers ist dem Gedicht angemessen. |
|
2 |
Die Modulation der Stimme unterstützt die Interpretation. |
|
3 |
Die Betonung hebt einen Aspekt der Interpretation besonders hervor. |
|
4 |
Die Lesegeschwindigkeit passt zum Inhalt des Gedichts. |
|
5 |
Die für die Interpretation entscheidenden Wörter sind hervorgehoben. |
|
6 |
Die Vertonung passt zum Charakter des Gedichts. |
|
7 |
Die rhetorischen Stilmittel im Gedicht kann man mit der Vertonung deutlich erkennen. |
|
8 |
Die Metaphern werden bildhaft ausgesprochen. |
|
9 |
Personifikationen werden klar betont. |
|
10 |
Hyperbeln und Onomatopoesie werden deutlich. |
|
11 |
Die Wirkung auf das lyrische Ich ist deutlich erkennbar. |
|
weiter zu: Motivik