Liebeslyrik - Thematik und Inhalte
Wordle- Das Programm
Als experimentelle Methode stellen wir hier "Wortwolken" vor, die mit dem englischsprachigen Programm "wordle" erzeugt werden. Dabei wird nach Eingabe des Textes online per Java-Script ein Bild erzeugt, das die Worthäufigkeit grafisch darstellt: Wörter, die häufiger vorkommen, erscheinen größer. Das Aussehen der Grafiken lässt sich im Programm verändern. Problematisch ist manchmal die Standard-Einstellung, die die "common words" unterdrückt. Dies lässt sich im Programm unter dem Menüpunkt "language" mit dem Befehl "Do not remove common words" unterdrücken. Die Bilder lassen sich ausdrucken oder speichern und unterliegen der "Creative Commons Attribution 3.0" . Die Grafik links zeigt übrigens diesen Text als mit "wordle" erzeugte Grafik an. |
Wordle- Beispiele
Als Schnelleinstieg finden Sie hier einige Beispiele, wie Liebesgedichte in Wortwolken umgesetzt wurden, jeweils mit (1) und ohne (2) "common words". Den Anfang bilden zwei Lieder: " Anna " (Freundeskreis) ( 1 ) [pdf] [392 KB] ( 2 ) [pdf] [411 KB] und " Alles aus Liebe " (Die toten Hosen) ( 1 ) [pdf] [2,26 MB] ( 2 ) [pdf] [1,62 MB] . Traditionelle Beispiele von Liebeslyrik sind durch Goethes " Willkommen und Abschied " von 1771 ( 1 ) [pdf] [279 KB] ( 2 ) [pdf] [2,29 KB] und durch " Die blaue Blume " ( 1 ) [pdf] [38 KB] ( 2 ) [pdf] [28 KB] von Eichendorff vertreten. Nach Heinrich Heines Gedicht " Lyrisches Intermezzo " ( 1 )[pdf] [74 KB] ( 2 ) [pdf] [54 KB] repräsentieren Bertolt Brechts " Ich will mit dem gehen, den ich liebe " ( 1 ) [pdf] [49 KB] ( 2 ) [pdf] [31 KB] und Erich Frieds " Was es ist " ( 1 ) [pdf] [66 KB] ( 2 ) [pdf] [54 KB] modernere Liebeslyrik. |
Thematik von Gedichten
Falls sich die Thematik des Gedichtes weder aus der Überschrift noch aus dem ersten Lesen erschließen lässt, können die Schülerinnen und Schüler die Thematik mithilfe einer durch "Wordle" erstellten Grafik zu konstruieren versuchen und die syntaktischen Bezüge erst einmal zurückstellen. Die hypothetische Thematik kann so in vier Schritten erfolgen: 1. Die Erfassung der Worthäufigkeiten (mit "wordle"), 2. Die Systematisierung der Begrifflichkeiten durch Clustern, 3. Die Abstraktion durch Oberbegriffe und die Bildung von Gegensatzpaaren, 4. Verbalisierung einer Interpretationshypothese. Die Schritte zwei und drei lassen sich übersichtlich in einem Koordinatensystem erfassen. Sie finden hier zwei Wordle-Grafiken ( 1 ) [pdf] [183 KB] ( 2 ) [pdf] [134 KB] zu Bertolt Brechts Gedicht "Entdeckung an einer jungen Frau", das Beispiel [pdf] [155 KB] für ein Koordinatensystem und ein dazugehöriges Arbeitsblatt [doc] [49 KB] für die Schülerinnen und Schüler. Alternativ finden Sie hier ähnliche Unterlagen zu Ursula Krechels Gedicht "Liebe am Horizont": Wordle-Grafiken ( 1 ) [pdf] [1,75 MB] ( 2 ) [pdf] [1,35 MB], Beispiel [doc] [110 KB] für ein Koordinatensystem und Arbeitsblatt [doc] [49 KB]. |
Widerspruchsfreie Interpretation
Ziel einer Gedichtinterpretation sollte eine widerspruchsfreie Interpretation sein, die sich grafisch in einer Mindmap sehr übersichtlich darstellen lässt: Die Interpretationshypothese muss natürlich einer Verifizierung unterzogen und evtl. geändert werden. Neben sprachlich-formalen Elementen, die hier nicht thematisiert werden, sind die einzelnen inhaltlichen Aussagen von größter Bedeutung. Hier finden Sie ein allgemeines Arbeitsblatt [doc] [49 KB] zur Erstellung einer Minmap, das weitere Hilfen zum inhaltlichen Verständnis eines Gedichtes beinhaltet. |