Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Na­tur­ly­rik - Mo­der­ne

Visualisierung Wie kann man mo­der­ne Ge­dich­te er­schlie­ßen?
Aus­ge­hend von Ar­beits­blät­tern zu sprach­li­chen Kenn­zei­chen [doc] [32 KB] mo­der­ner Ge­dich­te, einer The­sen­samm­lung   [doc] [30 KB] zur in­halt­li­chen Be­stim­mung von The­men­schwer­punk­ten und Auf­ga­ben zur Ein­lei­tung [doc] [28 KB] nä­hern wir uns über Er­schlie­ßungs­tech­ni­ken der in­halt­li­chen Ana­ly­se mo­der­ner Lyrik an: As­so­zia­ti­on [doc] [28 KB] , Er­gän­zung [doc] [57 KB] , Re­duk­ti­on [doc] [45KB] . Im Zen­trum der Un­ter­su­chun­gen steht das Ge­dicht „In der Pro­vinz 4“ von Durs Grün­bein. Es wird pro­duk­ti­ons­ori­en­tiert ge­ar­bei­tet. Den Ab­schluss bil­det ein Ar­beits­blatt zur Vi­sua­li­sie­rung [doc] [134 KB] eines Ge­dich­te von Rei­ner Kunze.

 

 

Visualisierung

Zu­gän­ge zu den For­men mo­der­ner Lyrik
Die­ser Schwer­punkt soll die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit­hil­fe von Ar­beits­blät­tern für die Wir­kung von Stro­phen und Ver­sen [doc] [35 KB] , für Satz­bau und Wort­wahl [doc] [40 KB] , für Laut­sym­bo­lik [doc] [35 KB] und Sprach­bil­der [doc] [35 KB] mit einem Leh­rer-Ar­beits­blatt [doc] [35 KB] sen­si­bi­li­sie­ren. Diese Ar­beits­schrit­te füh­ren wei­ter zu einer Auf­ga­be zur Plau­si­bi­li­tät und Ko­hä­renz von In­ter­pre­ta­ti­ons­as­pek­ten [doc] [28 KB] . Ein wei­te­res Ar­beits­blatt kon­fron­tiert die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit In­ter­pre­ta­ti­ons­al­ter­na­ti­ven [doc] [40 KB] . Ab­schlie­ßend fin­det das Er­lern­te in einem Ar­beits­blatt [doc] [39 KB] eine An­wen­dung. Den Ab­schluss bil­det ein Ver­gleich des Ge­dichts [doc] [37 KB] von Grün­bein mit dem Ge­dicht „Ein Aas“ von Bau­de­lai­re mit einem Leh­rer-Ar­beits­blatt [doc] [39 KB] .