Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Na­tur­ly­rik - Mo­ti­ve

Baum Bäume - Wald
Das Motiv des Wal­des und der Bäume fin­det im Ver­lauf der Epo­chen viel­sei­ti­ge Ver­wen­dung, vom idyl­li­schen Zu­fluchts­ort bis hin zum be­droh­ten Le­bens­raum. Als Ein­stieg dient ein Brain­stor­ming zum Thema, in wel­chem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Hilfe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [108 KB] frei as­so­zi­ie­ren kön­nen.
In einem nächs­ten Schritt [doc] [54 KB] sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die un­ter­schied­li­chen Stim­mun­gen in Ge­dich­ten von Goe­the, Klopstock und Ei­chen­dorff (Klas­sik, Emp­find­sam­keit, Ro­man­tik) her­aus­ar­bei­ten. In einem wei­te­ren Schritt wer­den Epo­chen­merk­ma­le er­ar­bei­tet. Ein krea­tiv-hand­lungs­ori­en­tier­ter An­satz wird durch ein wei­te­res Ar­beits­blatt [doc] [109 KB] ge­bo­ten. Hier brin­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Vers-Paare eines rea­lis­ti­schen Ge­dichts von C. F. Meyer in eine sinn­vol­le Rei­hen­fol­ge und ver­glei­chen ihr Er­geb­nis mit dem Ori­gi­nal. Eine mög­li­che Zu­satz­auf­ga­be ist ein Ver­gleich mit einem Ge­dicht Goe­thes („Erste Ode“ aus „Oden an einen Freund“). Der Ori­gi­nal­text zu C.F. Meyer fin­det sich auf dem Lö­sungs­blatt [doc] [40 KB ]. Ein nächs­ter Ar­beits­auf­trag [doc] [64 KB] kon­tras­tiert ein ver­klä­ren­des Ge­dicht aus dem 19. Jahr­hun­dert mit Tex­ten aus der Mo­der­ne. Die Texte sind auch als Audio-Da­tei­en ver­füg­bar: Erich Fried, Ge­spräch über Bäume [MP3] [2,0 MB], Gün­ter Eich, Vor­sicht [MP3] [0,5 MB] , Hans Chris­toph Buch, Was ist ge­sche­hen? [MP3] [0,7 MB]. Das Lö­sungs­blatt [doc] [64 KB] zeigt mög­li­che Er­geb­nis­se. Das letz­te Ar­beits­blatt [doc] [41 KB] the­ma­ti­siert den in der Mo­der­ne auf­tre­ten­den Kon­flikt Ge­sell­schaft – Natur. Hier set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem Ge­dicht „Neue Na­tur­dich­tung“ von Erich Fried aus­ein­an­der. Ein zu­ge­hö­ri­ges Lö­sungs­blatt [doc] [355 KB] hebt die Häu­fig­keit der auf­tre­ten­den Be­grif­fe her­vor. Ein zwei­tes Lö­sungs­blatt [doc] [47 KB] ent­hält mög­li­che Er­geb­nis­se.

 

Mond

Mond – Nacht – Ster­ne
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­glei­chen nach einem krea­ti­ven Ein­stieg zwei Ver­sio­nen eines Goe­the­ge­dichts aus der Epo­che des Sturm und Drang und der Klas­sik in Grup­pen­ar­beit mit­ein­an­der: Ar­beits­blatt [doc] [140 KB] . Zur Über­prü­fung dient ein Lö­sungs­vor­schlag [doc] [51 KB]. Dann nä­hern sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit­hil­fe des Ar­beits­blat­tes [doc] [191 KB] einem Ge­dicht Ei­chen­dorffs ähn­li­cher The­ma­tik, das sie ana­ly­sie­ren und in die Epo­che der Ro­man­tik ein­ord­nen. Zum Ab­schluss be­steht die Mög­lich­keit, das Ge­dicht krea­tiv in einem Vi­deo­clip oder einer Prä­sen­ta­ti­on um­zu­set­zen. Um wei­te­re Epo­chen ken­nen­zu­ler­nen, be­schäf­ti­gen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einem Ar­beits­blatt [doc] [83 KB] mit Nacht­ge­dich­ten von der Ro­man­tik bis zur Mo­der­ne. In Klein­grup­pen be­ar­bei­ten sie meh­re­re Ge­dich­te mit dem Ziel, Ana­ly­se­tech­ni­ken an­zu­wen­den und einen In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­satz zu schrei­ben. Aus­ge­hend von einem be­kann­ten klas­si­schen Schlaf­lied schla­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Bogen bis zur heu­ti­gen Epo­che der Post­mo­der­ne. Das Ar­beits­blatt [doc] [67 KB] for­dert nach einer ge­naue­ren Ana­ly­se zum Ver­gleich mit Va­ri­an­ten mo­der­ner Pop- und Rock­lie­der auf und endet mit dem Ver­fas­sen eines ei­ge­nen Ge­dichts nach post­mo­der­nen Maß­stä­ben. Alle Ar­beits­blät­ter sind va­ria­bel ein­setz­bar, die Rei­hen­fol­ge ist nicht ver­bind­lich.


Wasser Was­ser
Das Motiv in der Li­te­ra­tur ist ein er­zäh­le­ri­scher Bau­stein, "eine klei­ne­re stoff­li­che Ein­heit, die zwar noch nicht einen gan­zen Plot, eine Fabel, um­fasst, aber doch be­reits ein in­halt­li­ches, si­tua­ti­ons­mä­ßi­ges Ele­ment dar­stellt" (Fren­zel 1966). Aus­führ­li­che­re me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se zu den Ge­dich­ten, die das Ele­ment Was­ser als Ge­gen­stand haben, fin­den Sie auf dem In­for­ma­ti­ons­blatt [doc] [43 KB]. Als Ein­stieg dient der Ver­gleich [doc] [406 KB] eines Aus­zu­ges von Klopstocks Ode „Der Zür­cher­see“ mit einer Pro­sa­f­as­sung, um die Be­son­der­hei­ten ly­ri­scher Texte her­aus­zu­ar­bei­ten. Ein wei­te­res Ar­beits­blatt [doc] [915 KB] ent­hält krea­ti­ve Übun­gen (Vi­sua­li­sie­rung, Bild­ge­dich­te) zu Goe­thes „Aufm Zü­rich­see“ (Früh­fas­sung). Ein krea­ti­ver Schreib­auf­trag und der Ver­gleich [doc] [62 KB] mit Goe­thes Spät­fas­sung „Auf dem See“ schlie­ßen sich an. In einem wei­te­ren Schritt wer­den epo­chen­spe­zi­fi­sche Merk­ma­le her­aus­ge­ar­bei­tet. Ein Ar­beits­blatt [doc] [793 KB] zu Goe­thes „Mee­res­stil­le“ dient als er­gän­zen­des Bei­spiel eines klas­si­schen Na­tur­ge­dichts. In einer ver­glei­chen­den Be­trach­tung [doc] [81 KB] wer­den ein ro­man­ti­sches Ge­dicht Hei­nes, eine Ver­to­nung Schu­berts „Schwa­nen­ge­sang“ und ein Ge­mäl­de Cas­par David Fried­richs ge­gen­über­ge­stellt. Das Lö­sungs­blatt [doc] [47 KB] ent­hält in An­sät­zen ent­spre­chen­de Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de. Als the­ma­ti­scher Kon­trast – Natur als Be­dro­hung - kann er­gän­zend Hei­nes „Sturm“ hin­zu­ge­zo­gen wer­den. Das zu­ge­hö­ri­ge Ar­beits­blatt fin­den Sie hier . [doc] [494 KB] Um die Ver­än­de­rung in der Dar­stel­lung der Natur zwi­schen Rea­lis­mus und Mo­der­ne fest­zu­stel­len und die un­ter­schied­li­che Wahr­neh­mung des ly­ri­schen Ich zu ver­glei­chen, wer­den Theo­dor Storms „Mee­res­strand“ [doc] [389 KB] und Erich Frieds „Meer“ [doc] [43 KB] sys­te­ma­tisch er­schlos­sen und ver­gli­chen. The­ma­ti­sche As­so­zia­tio­nen wer­den über Bild­im­puls, Akrosti­chon und Phan­ta­sie­rei­se ge­sam­melt.