Naturlyrik - Motive
Bäume - Wald
Das Motiv des Waldes und der Bäume findet im Verlauf der Epochen vielseitige Verwendung, vom idyllischen Zufluchtsort bis hin zum bedrohten Lebensraum. Als Einstieg dient ein Brainstorming zum Thema, in welchem die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines Arbeitsblattes [doc] [108 KB]
frei assoziieren können.
In einem nächsten Schritt [doc] [54 KB]
sollen die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Stimmungen in Gedichten von Goethe, Klopstock und Eichendorff (Klassik, Empfindsamkeit, Romantik) herausarbeiten. In einem weiteren Schritt werden Epochenmerkmale erarbeitet. Ein kreativ-handlungsorientierter Ansatz wird durch ein weiteres Arbeitsblatt [doc] [109 KB]
geboten. Hier bringen die Schülerinnen und Schüler Vers-Paare eines realistischen Gedichts von C. F. Meyer in eine sinnvolle Reihenfolge und vergleichen ihr Ergebnis mit dem Original. Eine mögliche Zusatzaufgabe ist ein Vergleich mit einem Gedicht Goethes („Erste Ode“ aus „Oden an einen Freund“). Der Originaltext zu C.F. Meyer findet sich auf dem Lösungsblatt [doc] [40 KB
]. Ein nächster Arbeitsauftrag [doc] [64 KB]
kontrastiert ein verklärendes Gedicht aus dem 19. Jahrhundert mit Texten aus der Moderne. Die Texte sind auch als Audio-Dateien verfügbar: Erich Fried, Gespräch über Bäume [MP3] [2,0 MB], Günter Eich, Vorsicht [MP3] [0,5 MB] , Hans Christoph Buch, Was ist geschehen? [MP3] [0,7 MB]. Das Lösungsblatt [doc] [64 KB]
zeigt mögliche Ergebnisse. Das letzte Arbeitsblatt [doc] [41 KB]
thematisiert den in der Moderne auftretenden Konflikt Gesellschaft – Natur. Hier setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Gedicht „Neue Naturdichtung“ von Erich Fried auseinander. Ein zugehöriges Lösungsblatt [doc] [355 KB]
hebt die Häufigkeit der auftretenden Begriffe hervor. Ein zweites Lösungsblatt [doc] [47 KB]
enthält mögliche Ergebnisse.
Mond – Nacht – Sterne
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen nach einem kreativen Einstieg zwei Versionen eines Goethegedichts aus der Epoche des Sturm und Drang und der Klassik in Gruppenarbeit miteinander: Arbeitsblatt [doc] [140 KB]
. Zur Überprüfung dient ein Lösungsvorschlag [doc] [51 KB].
Dann nähern sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Arbeitsblattes [doc] [191 KB]
einem Gedicht Eichendorffs ähnlicher Thematik, das sie analysieren und in die Epoche der Romantik einordnen. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, das Gedicht kreativ in einem Videoclip oder einer Präsentation umzusetzen. Um weitere Epochen kennenzulernen, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in einem Arbeitsblatt [doc] [83 KB]
mit Nachtgedichten von der Romantik bis zur Moderne. In Kleingruppen bearbeiten sie mehrere Gedichte mit dem Ziel, Analysetechniken anzuwenden und einen Interpretationsaufsatz zu schreiben. Ausgehend von einem bekannten klassischen Schlaflied schlagen die Schülerinnen und Schüler einen Bogen bis zur heutigen Epoche der Postmoderne. Das Arbeitsblatt [doc] [67 KB]
fordert nach einer genaueren Analyse zum Vergleich mit Varianten moderner Pop- und Rocklieder auf und endet mit dem Verfassen eines eigenen Gedichts nach postmodernen Maßstäben. Alle Arbeitsblätter sind variabel einsetzbar, die Reihenfolge ist nicht verbindlich.
Wasser
Das Motiv in der Literatur ist ein erzählerischer Baustein, "eine kleinere stoffliche Einheit, die zwar noch nicht einen ganzen Plot, eine Fabel, umfasst, aber doch bereits ein inhaltliches, situationsmäßiges Element darstellt" (Frenzel 1966). Ausführlichere methodisch-didaktische Hinweise zu den Gedichten, die das Element Wasser als Gegenstand haben, finden Sie auf dem Informationsblatt [doc] [43 KB]. Als Einstieg dient der Vergleich [doc] [406 KB] eines Auszuges von Klopstocks Ode „Der Zürchersee“ mit einer Prosafassung, um die Besonderheiten lyrischer Texte herauszuarbeiten. Ein weiteres Arbeitsblatt [doc] [915 KB]
enthält kreative Übungen (Visualisierung, Bildgedichte) zu Goethes „Aufm Zürichsee“ (Frühfassung). Ein kreativer Schreibauftrag und der Vergleich [doc] [62 KB]
mit Goethes Spätfassung „Auf dem See“ schließen sich an. In einem weiteren Schritt werden epochenspezifische Merkmale herausgearbeitet. Ein Arbeitsblatt [doc] [793 KB]
zu Goethes „Meeresstille“ dient als ergänzendes Beispiel eines klassischen Naturgedichts. In einer vergleichenden Betrachtung [doc] [81 KB] werden ein romantisches Gedicht Heines, eine Vertonung Schuberts „Schwanengesang“ und ein Gemälde Caspar David Friedrichs gegenübergestellt. Das Lösungsblatt [doc] [47 KB]
enthält in Ansätzen entsprechende Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Als thematischer Kontrast – Natur als Bedrohung - kann ergänzend Heines „Sturm“ hinzugezogen werden. Das zugehörige Arbeitsblatt finden Sie hier .
[doc] [494 KB]
Um die Veränderung in der Darstellung der Natur zwischen Realismus und Moderne festzustellen und die unterschiedliche Wahrnehmung des lyrischen Ich zu vergleichen, werden Theodor Storms „Meeresstrand“ [doc] [389 KB]
und Erich Frieds „Meer“ [doc] [43 KB]
systematisch erschlossen und verglichen. Thematische Assoziationen werden über Bildimpuls, Akrostichon und Phantasiereise gesammelt.