Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Naturlyrik - Naturwahrnehmung

Epochen Einstieg in Klassik und Expressionismus
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit diesen als Einstieg gedachten Aufgaben mit der Epoche der Klassik und des Expressionismus. Die PowerPoint Präsentation [ppt] [35 MB] ist nach der Methode eines Splitscreens gestaltet und dient als erster Zugang für Schülerinnen und Schüler. In einem Splitscreen sind immer zwei Bilder zu sehen, die unterschiedliche Inhalte gegenüber stellen. So sind in diesem Splitscreen Bilder zu sehen, welche die Epoche der Klassik verdeutlichen und Bilder, welche die Epoche des Expressionismus illustrieren. Dabei gilt für die Bilder einer Folie immer ein gemeinsamer Oberbegriff z.B. Kunst, Architektur, Persönlichkeiten etc. Ein Arbeitsblatt [doc] [33 KB] für die Schülerinnen und Schüler vermittelt die zugehörige Aufgabe, ein Infoblatt für den Lehrer [doc] [35 KB] verdeutlicht die Vorgehensweise.
Diese Splitscreendarstellung fungiert als Feature. Die Schülerinnen und Schüler betrachten die Bilder und versuchen Oberbegriffe zu finden, ihre Eindrücke und Gedanken zu formulieren um einen ersten Eindruck dieser Epochen zu erhalten. Dabei dient das Feature als Impuls. Anschließend vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die beiden Epochen indem sie wesentliche Merkmale der beiden Epochen erarbeiten und zuordnen. Dies geschieht über eine sogenannte LearningApp. Die Anleitung und das Infoblatt finden Sie hier [doc] [368 KB] .
Im weiteren Verlauf können die Schülerinnen und Schüler nun ihr Wissen vertiefen. Neben Grundlagen zur Epoche, historischem und politischem sowie gesellschaftlichem Wissen, erfahren sie auch viel über die Kunst im Expressionismus und in der Architektur. Dazu spielen sie einen Actionbound. Wie dies geschieht, finden Sie hier erläutert [doc] [935 KB] .
Angedacht ist, dass die Schülerinnen und Schüler nach der Einheit zur Naturlyrik in der Epoche Klassik und Expressionismus versuchen, selbst einen Splitscreen zu erstellen. Sie wählen dazu je ein Gedicht aus jeder Epoche aus und versuchen dieses mit entsprechend ausgewählten Bildern zu interpretieren und in einem Splitscreen darzustellen. Anregung für einen solchen finden sich z.B. bei " vimeo ".

Barock

Naturwahrnehmung in der Lyrik
In dieser Sequenz erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines Arbeitsblattes [doc] [32 KB] Grundzüge der Naturwahrnehmung von der Aufklärung bis zur Gegenwart und verfügen so über einen Bezugsrahmen, in dem sie Gedichte aus Klassik und Expressionismus lesen können. Die zugehörigen Informationen für die Lehrkraft finden Sie hier [doc] [32 KB] .

 

Goethe

Beispielanalyse
Über einen Explanity-Videoclip [wmv] [98 MB] anhand von Goethes Gedicht „Natur und Kunst“ (1800) können sich die Schülerinnen und Schüler nochmals die Arbeitsschritte einer Gedichtanalyse präsent machen. Danach üben sie die Verschriftlichung mit vorgestellten Textbausteinen [doc] [55 KB], die sie nach ihrer Qualität begründet auswählen und zu einem zusammenhängenden Text zusammenstellen. Erläuterungen für die Lehrkraft sind hier [doc] [28 KB]gegeben.

 

Novalis Analyse und Interpretation eines Gedichts am Beispiel von Georg Trakls „Grodek“
Die Analyse und Interpretation eines Gedichts stellt für manche Schülerinnen und Schüler eine Hürde dar, die es im Unterricht zu überwinden gilt. Dafür wurden zwei LearningApps eingerichtet, die aufeinander aufbauen. Zunächst sollen die Schülerinnen und Schüler die Analyse des Gedichts „Grodek“ von Georg Trakl üben, im Anschluss daran können sie sich mit der Interpretation des Werkes auf sprachlicher und inhaltlicher Ebene auseinandersetzen. Das Vorgehen beschreibt dieses Arbeitsblatt [doc] [2,0 MB] . Als offline-Variante bieten sich die beiden Arbeitsblätter zur Analyse [doc] [49 KB] und Interpretation [doc] [874 KB] an. Eine mögliche Lösung zur Analyse findet sich hier [doc] [255 KB] zur Interpretation gibt es diesen Lösungsvorschlag [doc] [898 KB] . Die vorliegende Erarbeitung ist als Beispiel zu sehen, wie Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit LearningApps arbeiten können.