Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Na­tur­ly­rik - Na­tur­wahr­neh­mung

Epochen Ein­stieg in Klas­sik und Ex­pres­sio­nis­mus
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schäf­ti­gen sich mit die­sen als Ein­stieg ge­dach­ten Auf­ga­ben mit der Epo­che der Klas­sik und des Ex­pres­sio­nis­mus. Die Power­Point Prä­sen­ta­ti­on [ppt] [35 MB] ist nach der Me­tho­de eines Split­screens ge­stal­tet und dient als ers­ter Zu­gang für Schü­le­rin­nen und Schü­ler. In einem Split­screen sind immer zwei Bil­der zu sehen, die un­ter­schied­li­che In­hal­te ge­gen­über stel­len. So sind in die­sem Split­screen Bil­der zu sehen, wel­che die Epo­che der Klas­sik ver­deut­li­chen und Bil­der, wel­che die Epo­che des Ex­pres­sio­nis­mus il­lus­trie­ren. Dabei gilt für die Bil­der einer Folie immer ein ge­mein­sa­mer Ober­be­griff z.B. Kunst, Ar­chi­tek­tur, Per­sön­lich­kei­ten etc. Ein Ar­beits­blatt [doc] [33 KB] für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­mit­telt die zu­ge­hö­ri­ge Auf­ga­be, ein In­fo­blatt für den Leh­rer [doc] [35 KB] ver­deut­licht die Vor­ge­hens­wei­se.
Diese Split­screen­dar­stel­lung fun­giert als Fea­ture. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­trach­ten die Bil­der und ver­su­chen Ober­be­grif­fe zu fin­den, ihre Ein­drü­cke und Ge­dan­ken zu for­mu­lie­ren um einen ers­ten Ein­druck die­ser Epo­chen zu er­hal­ten. Dabei dient das Fea­ture als Im­puls. An­schlie­ßend ver­tie­fen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihr Wis­sen über die bei­den Epo­chen indem sie we­sent­li­che Merk­ma­le der bei­den Epo­chen er­ar­bei­ten und zu­ord­nen. Dies ge­schieht über eine so­ge­nann­te Learnin­gApp. Die An­lei­tung und das In­fo­blatt fin­den Sie hier [doc] [368 KB] .
Im wei­te­ren Ver­lauf kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nun ihr Wis­sen ver­tie­fen. Neben Grund­la­gen zur Epo­che, his­to­ri­schem und po­li­ti­schem sowie ge­sell­schaft­li­chem Wis­sen, er­fah­ren sie auch viel über die Kunst im Ex­pres­sio­nis­mus und in der Ar­chi­tek­tur. Dazu spie­len sie einen Ac­tion­bound. Wie dies ge­schieht, fin­den Sie hier er­läu­tert [doc] [935 KB] .
An­ge­dacht ist, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach der Ein­heit zur Na­tur­ly­rik in der Epo­che Klas­sik und Ex­pres­sio­nis­mus ver­su­chen, selbst einen Split­screen zu er­stel­len. Sie wäh­len dazu je ein Ge­dicht aus jeder Epo­che aus und ver­su­chen die­ses mit ent­spre­chend aus­ge­wähl­ten Bil­dern zu in­ter­pre­tie­ren und in einem Split­screen dar­zu­stel­len. An­re­gung für einen sol­chen fin­den sich z.B. bei " vimeo ".

Barock

Na­tur­wahr­neh­mung in der Lyrik
In die­ser Se­quenz er­ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Hilfe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [32 KB] Grund­zü­ge der Na­tur­wahr­neh­mung von der Auf­klä­rung bis zur Ge­gen­wart und ver­fü­gen so über einen Be­zugs­rah­men, in dem sie Ge­dich­te aus Klas­sik und Ex­pres­sio­nis­mus lesen kön­nen. Die zu­ge­hö­ri­gen In­for­ma­tio­nen für die Lehr­kraft fin­den Sie hier [doc] [32 KB] .

 

Goethe

Bei­spiel­ana­ly­se
Über einen Ex­pla­ni­ty-Vi­deo­clip [wmv] [98 MB] an­hand von Goe­thes Ge­dicht „Natur und Kunst“ (1800) kön­nen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler noch­mals die Ar­beits­schrit­te einer Ge­dicht­ana­ly­se prä­sent ma­chen. Da­nach üben sie die Ver­schrift­li­chung mit vor­ge­stell­ten Text­bau­stei­nen [doc] [55 KB], die sie nach ihrer Qua­li­tät be­grün­det aus­wäh­len und zu einem zu­sam­men­hän­gen­den Text zu­sam­men­stel­len. Er­läu­te­run­gen für die Lehr­kraft sind hier [doc] [28 KB]ge­ge­ben.

 

Novalis Ana­ly­se und In­ter­pre­ta­ti­on eines Ge­dichts am Bei­spiel von Georg Tra­kls „Gro­dek“
Die Ana­ly­se und In­ter­pre­ta­ti­on eines Ge­dichts stellt für man­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine Hürde dar, die es im Un­ter­richt zu über­win­den gilt. Dafür wur­den zwei Learnin­gApps ein­ge­rich­tet, die auf­ein­an­der auf­bau­en. Zu­nächst sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Ana­ly­se des Ge­dichts „Gro­dek“ von Georg Trakl üben, im An­schluss daran kön­nen sie sich mit der In­ter­pre­ta­ti­on des Wer­kes auf sprach­li­cher und in­halt­li­cher Ebene aus­ein­an­der­set­zen. Das Vor­ge­hen be­schreibt die­ses Ar­beits­blatt [doc] [2,0 MB] . Als off­line-Va­ri­an­te bie­ten sich die bei­den Ar­beits­blät­ter zur Ana­ly­se [doc] [49 KB] und In­ter­pre­ta­ti­on [doc] [874 KB] an. Eine mög­li­che Lö­sung zur Ana­ly­se fin­det sich hier [doc] [255 KB] zur In­ter­pre­ta­ti­on gibt es die­sen Lö­sungs­vor­schlag [doc] [898 KB] . Die vor­lie­gen­de Er­ar­bei­tung ist als Bei­spiel zu sehen, wie Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Lehr­kräf­te mit Learnin­gApps ar­bei­ten kön­nen.