Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Naturlyrik - Romantik

Lyrik: Form Lernzirkel - Vorbemerkung
Die Epoche der Romantik ist für die Naturlyrik von zentraler Bedeutung. Neben einer Einführung in die Poetisierung der Natur durch die Romantiker am Beispiel von Brentano und Mörike bietet der hier vorliegende Baustein einen Lernzirkel zur „Schwäbischen Romantik“ an, der die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler in einem verbindlichen Teil vertiefen soll und darüber hinaus zur Erweiterung und Verfestigung eine Vielzahl von kreativen Aufgabenstellungen bietet. Die Vorgehensweise ist auf einem Hinweisblatt für die Lehrkraft [doc] [36 KB] ausführlich beschrieben. Auf diesem Hinweisblatt finden Sie auch eine Auflistung der zur Verfügung stehenden Audiodateien. Eine Zip-Datei mit sämtlichen Arbeitsblättern der Unterrichtseinheit finden Sie hier [ZIP] [5,9 MB].
Fragen der Aufsatzdidaktik und der Verschriftlichung der interpretatorischen Erkenntnisse stehen bei diesem Unterrichtsprojekt nicht im Zentrum und sollten in anderen Unterrichtseinheiten erarbeitet werden.

 

Lyrik: Sprachliche Mittel 1 Lernzirkel - Grundlagen
Das Unterrichtsprojekt, das thematisch im Kontext der Romantik steht, ist auf ca. zehn Unterrichtsstunden angelegt. Am Anfang und Ende der Einheit steht die stärker von der Lehrperson angeleitete Arbeit an exemplarischen Texten. Zunächst sollen, ausgehend von Mörikes „Septembermorgen“ und „Er ist’s“ sowie Brentanos „Sprich aus der Ferne“, mit Hilfe eines Arbeitsblattes [doc] [50 KB] Grundlagen für ein Verständnis der Poetisierung der Natur in der Romantik erarbeitet werden.

Lyrik: Sprachliche Mittel 1 Lernzirkel - Durchführung
Im Mittelteil der Einheit steht die selbstständige Arbeit mit einer überschaubaren Textsammlung (Schwäbischer Dichterkreis) im Zentrum. Die Fokussierung auf eine Autorengruppe – den Schwäbischen Dichterkreis – ist nicht etwa nur regionalen Vorlieben geschuldet, sondern erfolgt auch aus einem pragmatischen Beweggrund, nämlich der leichten Zugänglichkeit der meisten Texte. Die unterschiedliche literarische Qualität der Texte legt darüber hinaus auch Überlegungen zu Fragen der ästhetischen Wertung nahe. Nach der beschriebenen Eingangssequenz werden zwei Ebenen mit Lernstationen angeboten. In einer Doppelstunde sollten von den vier Basisstationen – zu Kerner 1 [doc] [105 KB] und 2 [doc] [36 KB] , Uhland [doc] [38 KB] , Lenau [doc] [734 KB] und Waiblinger [doc] [44 KB] – drei von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden.
Anschließend wird als „Schwäbischer Marktplatz“ [doc] [96 KB] eine Fülle von Texten zur Verfügung gestellt. Auf dieser Grundlage werden elf Stationen angeboten, die eine kreative Auseinandersetzung mit den Texten anregen sollen: Visualisierung [doc] [36 KB] , der sprechende Wald [doc] [42 KB] , Kerner [doc] [35 KB] , szenische Lesung [doc] [41 KB] , Wordle [doc] [41 KB] , Uhland [doc] [38 KB] , Schwab [doc] [40 KB] , Denkmal [doc] [5,0 MB] , Wortpuzzle [doc] [94 KB] , literarische Speisekarte [doc] [54 KB] , Verspuzzle [doc] [43 KB] .
Aus diesem zweiten Block sollten mindestens zwei Stationen nach Wahl in einer Doppelstunde bearbeitet werden. Welche der Stationen die Lehrperson der Lerngruppe anbietet, bleibt ihr überlassen. In welcher Weise die Ergebnisse der Stationenarbeit präsentiert werden, liegt ebenfalls im Ermessen der Lehrperson: Denkbar sind z. B. Kurzvorträge, Plakate, szenische Lesungen, Fotodokumentationen u. v .m.
Für die Arbeit an den Stationen sollte eine geeignete Lernumgebung zur Verfügung stehen (Arbeit im Computerraum / mit Smartphones; Abspielmöglichkeit von Audiodateien).

Lyrik: Sprachliche Mittel 1 Lernzirkel - Erweiterung
Am Ende des Unterrichtsprojekts steht die Auseinandersetzung mit Mörikes „Besuch in Urach“. Am Beispiel dieses Textes soll den Schülerinnen und Schülern die Entpoetisierung der Natur [doc] [39 KB] am Ende der Epoche der Romantik vermittelt werden. Mit Heinrich Heines „Schwabenspiegel“ [doc] [42 KB] sollen kritische Einwände gegen die schwäbischen Romantiker artikuliert werden, die in ihrer regionalen und eng begrenzten Auseinandersetzung mit der Natur von Heine ironisch vorgeführt werden. Robert Walser [doc] [40 KB] verwendet mit Lenau einen schwäbischen Romantiker, um die „schwarze Romantik“ in düster und ernsthaft eingesetzter Form scheinbar wörtlich zu nehmen und zu einem Kriminalfall zu stilisieren.

 

Lyrik: Sprachliche Mittel 2

Audiodateien
Als Audiodateien stehen folgende Texte aus der Unterrichtssequenz zur Verfügung:
Brentano – Sprich aus der Ferne [MP3] [2,5 MB]
Mörike – Besuch in Urach [MP3] [12,3 MB]
Mörike - Septembermorgen [MP3] [0,8 MB]
Schwab - Neckartal Version 1 [MP3] [4,0 MB]
Schwab - Neckartal Version 2 [MP3] [4,0 MB]
Schwab - Neckartal Version 3 [MP3] [4,1 MB]
Uhland - Frühlingsglaube [MP3] [1,6 MB]