Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kul­tur­ge­schich­te

Mul­ti­me­dia­le Zu­gän­ge zur Rei­se­ly­rik und zu Epo­chen sowie kon­kre­te In­ter­pre­ta­ti­ons­hil­fen ste­hen hier im Mit­tel­punkt. Zum Start in das Thema bie­tet sich die Ana­ly­se eines be­kann­ten Pop-Songs an, wie das Ar­beits­blatt [docx] [59KB] zu Max Gie­sin­gers „Die Reise“ zeigt.

Einen Über­blick bie­tet ein Link zu einer prezi-Prä­sen­ta­ti­on auf die­sem Ar­beits­blatt [docx] [32KB], die den Ler­nen­den zu Hause be­reits eine Hil­fe­stel­lung für die In­ter­pre­ta­ti­on eines Ge­dichts bie­ten kann. Die Er­geb­nis­se wer­den mit Hilfe die­ser Ta­bel­le [docx] [2,5MB] ge­si­chert, für die Lehr­kraft steht das Lö­sungs­blatt [docx] [2,5MB] be­reit.

Um über be­kann­te Pop-Songs einen Zu­gang zur Rei­se­ly­rik-In­ter­pre­ta­ti­on zu er­hal­ten, bie­tet der Ac­tion­bound [docx] [36KB] ein mul­ti­me­dia­les Quiz. Ein Video, das am Bei­spiel von „Mi­gnon“ eine kon­kre­te In­ter­pre­ta­ti­on auf­zeigt, fin­den Sie hier:

Video: Epo­chen­kon­text-Er­klär­vi­deo [ CC ] [mp4] [15,8 MB]

 

wei­ter zu: Flip­ped class­room