Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sprach­li­che Mit­tel

Ar­beits­auf­trä­ge:

1. Scan­nen Sie den QR-Code „Lern­kar­ten“ und üben Sie die dort an­ge­ge­be­nen sprach­li­chen Mit­tel.

2. Über­prü­fen Sie Ihren Lern­fort­schritt an­hand der Übun­gen. Die erste Übung ent­hält die glei­chen Bei­spie­le mit De­fi­ni­ti­on, in der zwei­ten Übung ord­nen Sie Bei­spie­le den Fach­be­grif­fen zu.

Lernkarten

Lern­kar­ten

Übung_1

Übung 1

Übung_2

Übung 2

 

3. Öff­nen Sie im In­ter­net das Ge­dicht „Auto“ von Oskar KA­NEHL und lesen Sie die­ses.

http://​www.​vorm­baum.​net/​index.​php/​down­load-​cen­ter/​for​tbil​dung​en/​rei­se­ly­rik-​1/​rei­se­ly­rik-​down­loads-​all­ge­mein/​4219-​oskar-​ka­nehl-​auto bzw. QR-Code

 

 

Das Ge­dicht the­ma­ti­siert die rau­sch­ar­ti­ge Wahr­neh­mung von Ge­schwin­dig­keit in einem Au­to­mo­bil und die Gleich­set­zung des Au­to­mo­bi­lis­ten mit einer Art Raub­tier.

 

 

a) Ord­nen Sie die Stil­mit­tel den je­wei­li­gen Zi­ta­ten zu. Falls Sie Hilfe be­nö­ti­gen, scan­nen Sie den QR-Code. (kein In­ter­net­zu­gang er­for­der­lich)

Sprachliche Mittel_QR-Code-3

Wir fres­sen das Land → Me­ta­pher

Wie Winds­wut → _________________

Unsre Köpfe rei­ßen vom Leib → _________________

Uiii uiiii → _________________

Der Motor stöhnt und heult → _________________

Auf hun­dert zit­tert der Ma­no­me­ter → _________________

Wie Raub­tie­re sprin­gen wir → _________________

un­schul­di­ge Land­schaft → _________________

wie Spiel­zeug hin­ter uns. → _________________

Hin­ter uns […] Vor uns → _________________

Vor uns, vor uns → _________________

 

b) For­mu­lie­ren Sie Aus­sa­gen, in denen Sie die oben ge­fun­de­nen sprach­li­chen Mit­tel und ihre je­wei­li­ge Wir­kung auf den Leser (funk­tio­nal) ana­ly­sie­ren.

Bei­spiel

Sprachliche Mittel_QR-Code-4

Mit der Me­ta­pher „Wir fres­sen das Land“ wird be­reits im ers­ten Vers der ani­ma­li­sche Cha­rak­ter des Au­to­mo­bils und sei­ner In­sas­sen ver­bild­licht.

Al­ter­na­tiv- bzw. er­gän­zen­de For­mu­lie­rung: Durch die Me­ta­pher „Wir fres­sen das Land“ (V1) wird dar­ge­stellt, wie auf schnel­le Art und Weise eine Fahrt­stre­cke zu­rück­ge­legt wird.

Falls Sie Hilfe bei der For­mu­lie­rung be­nö­ti­gen, fin­den Sie im QR-Code Ver­ben, die Ihnen dabei hel­fen kön­nen, Ihre Sätze ab­wechs­lungs­reich zu ge­stal­ten. (kein In­ter­net­zu­gang er­for­der­lich)

 

Ar­beits­auf­trä­ge:

1. Hören Sie sich die bei­den un­ter­schied­li­chen Ver­sio­nen des En­jam­be­ments ab Vers 11 an und ent­schei­den Sie, wel­che Ihnen bes­ser ge­fällt. Be­grün­den Sie Ihre Ent­schei­dung, indem Sie die Wir­kung er­läu­tern. https://​h5p.​org/​node/​664529 bzw.

QR-Code 5

Text­bei­spiel:

„Wir bei­ßen die Wäl­der
im Na­cken
und schleu­dern sie im Maule.“

2. For­mu­lie­ren Sie aus­ge­hend von Ihren Er­kennt­nis­sen eine kurze Er­läu­te­rung der kon­kre­ten Wir­kung der Verse 11-13, wie sie auch in einem Auf­satz ste­hen könn­te.

Tipps zur Wirkung eines Enjambements

Tipps zur Wir­kung eines En­jam­be­ments

 

Down­load: Er­war­tungs­ho­ri­zont [docx] [23Kb]

 

wei­ter zu: Tex­ter­schlie­ßung und In­ter­pre­ta­ti­on