Redeanalyse zu II,7
II, 7: Der Nationalkonvent. Zwei politische Reden
Ausgangslage: Legendres Antrag, Danton anzuhören und die Anklage zu prüfen, sowie Robespierres Rede sind wörtlich, aber leicht verkürzt, den historischen Quellen entnommen. St. Justs Rede ist von Büchner weitgehend erfunden.
- Die Rede Robespierres
- Rekonstruieren Sie in eigenen Worten den gedanklichen Aufbau der Rede.
- Zeigen Sie die Wirkung der rhetorischen Mittel, die Robespierre einsetzt.
1. Anlass: Das Vaterland ist von „einigen Männern“ bedroht; „heute entscheidet sich’s“ (45,25) |
Abwertung
|
Dantonisten werden klein und unbedeutend gemacht, für R. wichtige Ereignisse werden groß und bedeutend gemacht |
2. Mahnung: „eure Grundsätze“ müssen bleiben (27) |
rhetorische Frage |
Beantwortet Fragen selbst: Schwankende Konventsmitglieder müssen auf seine Seite gezogen werden |
3. Einteilung in Gruppen durch Personalpronomina: ihr – mich – man – uns –wir (28 ff.) |
Antithese; unpersönliches „man“, pluralis majestatis |
Klärung der Fronten: Ihr müsst entscheiden; ich weiß, was ich will; schwache und undefinierbare Lobsprüche für Dantonisten; identitätsstiftendes „uns“ und „wir“ |
4. Dantonist Legendre ist der Täuschung überführt und wird vom „wir“ isoliert (37) |
Abwertung |
Abtrennung der Dantonisten von der Gemeinschaft (Legendre, Lacroix) |
5. Zurückweisung von Privilegien Dantons (46,5) |
Emphase: „Nein, wir wollen …“ |
Einschwören auf ein zentrales revolutionäres Anliegen: Gleichhheit |
6. Anklagen: Danton ist nicht anders als bereits hingerichtete Verbrecher; um ihn scharen sich Glückritter; er ist ein Betrüger (9 ff.) |
Parallelismen, rhetorische Fragen, Klimax |
Überrollen der Zuhörer mit denunziatorischen Aussagen über Danton zwecks endgültiger Unterwerfung |
7. Die Abgeordneten brauchen keinen Machtmissbrauch durch die Ausschüsse zu befürchten, weil alle Macht durch das Vertrauen des Volkes legitimiert ist (20 ff.) |
Unpersönliches „man“, Antithese, Parallelismus, Steigerung, anaphorische Reihung, Hyperbel |
Aufgreifen undefinierbarer Vorwürfe (Anonymisierung des Gegenübers) schafft Verunsicherung; „aber ich“ verschafft Sicherheit, Richtung, Rettung durch terreur |
8. Dantons Gefahr ist auch die eigene (30 ff.) |
Bescheidenheitsfloskel, pathetische Gebärde |
Setzt sich selbst der Idee extremer Gleichheit aus: Bereit sich selbst in Frage zu stellen, sogar sich vernichten zu lassen. Dies zeigt seine entschlossene Konsequenz: Bewunderung, irrationale Faszination |
9. Aufforderung zum Handeln (47, 9): Seelengröße und Mut sind nötig; zur Rettung des Vaterlandes braucht man nur ein paar Hinrichtungen |
Appell; Aufwertung und Abwertung |
Aktivierung der Zuhörer, die er aufwertet, während er das notwendige Opfer abwertet |
10. Ablehnung des Vorschlags von Legendre (12) |
Befehl |
Zwang zur Entscheidung |
- Die Rede St. Justs
- Rekonstruieren Sie in eigenen Worten den gedanklichen Aufbau der Rede.
- Zeigen Sie einige rhetorische Mittel und ihre Wirkung auf.
- St. Just ist von Büchner als Charakter des politischen Verbrechers erfunden worden. Was macht diesen Charakter aus? Kennen Sie Beispiele aus Geschichte und Gegenwart?
1. |
|
|
2. |
|
|
3. |
|
|
4. |
|
|
5. |
|
|
6. |
|
|
7. |
|
|
8. |
|
|
Beurteilung St. Justs und Beispiele
Arbeitsblatt für Schüler/innen: Herunterladen [doc] [40 KB]