Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bibliographische Notizen

Grundlegende Erkenntnisse, die in vielfältiger Form in meine Überlegungen und Unterrichtsentwürfe Eingang fanden, verdanke ich
(1) Alfred Behrmann/Joachim Wohlleben, Büchner: Dantons Tod. Eine Dramenanalyse, Stuttgart (Klett: LGW 47) 1980.

Ein weiteres wichtiges Werk für meine Arbeit war
(2) Jan Thorn-Prikker, Revolutionär ohne Revolution. Interpretationen der Werke Georg Büchners, Stuttgart (Klett: LGW 33) 1978.

Aus didaktischer Sicht habe ich stark profitiert von
(3) Dantons Tod. Ein Drama. Text und Materialien, bearbeitet von Klaus Peter und Ingeborg Radmehr, Berlin (Cornelsen 121143) 1994
sowie von dem von den Autoren dazu erarbeiteten Lehrerheft, Berlin (Cornelsen 121151), 1995.

Historische und literarhistorische Hintergründe haben mir geliefert
(4) Konrad Plieninger et. al., Die Französische Revolution 1793/94, Stuttgart (Klett 35029) 1993.
(5) Josef Jansen, Georg Büchner: Dantons Tod. Das Zeitalter der Restauration und die Literatur des „Jungen Deutschland“, Düsseldorf (Bagel 54205) 1978.

Materialien

M 1 („Brief aus Straßburg an Gutzkow 1835“: http://gutenberg.spiegel.de/buch/421/1 ) und M 2 („Kritischer Abriß der Revolution von 1789 – 1830“: http://books.google.de/books?isbn=3464121143 ...) wurden (3) entnommen: S. 101 f. und 100 f. Zitierweise nach der Ausgabe von F. Bergemann (Hrsg.), G. Büchner: Werke und Briefe. Gesamtausgabe) Wiesbaden, (Insel) 1958, S. 396 und S. 340 f.
M 3 : Diese Texte wurden (4) entnommen:„Die Französische Revolution – die „Terreur“ 1793/94, S. 6; „Die Antagonisten – Danton und Robespierre“, S. 11-13 sowie (5) „Überblick über die politischen Einrichtungen der Jahre 1793/94“, S. 38 und „Politische Gruppen und Klubs“, S. 37. Material gibt es dazu jedoch auch reichhaltig im Internet.
M 4 („Fatalismus-Brief“ = Brief aus Gießen an die Braut im November 1833, Ausgabe Bergemann, S. 374: http://wiki.zum.de/Georg _B%C3%BCchner/Briefe ) und M 5 („Treue zur Geschichte“ = Brief aus Straßburg an die Familie, 28. Juli 1835, Ausgabe Bergemann, S. 399: http://gutenberg.spiegel.de/buch/421/1 ) sind abgedruckt in (3) , S. 98 und S. 97 f.
M 6 („Gedanklicher Aufbau (Tafelanschrieb)“ zu Robespierres Rede) und M 8 („St. Just: Unterrichtsverlauf“) sind dem dazugehörigen Lehrerheft zu entnehmen (3) , S. 34 und 38-41.
M 7 ( = Biographischer Lebenslauf von Saint-Just) sowie M 9 und M 10 (jeweils Auszüge aus der umfassenden Interpretation) befinden sich in (1) , S. 41 f.; 107 f. und 110-112.

Anmerkung
Alle Materialien, die nicht nach einem Doppelpunkt mit einer Internetadresse versehen sind, müssen über die oben genannten Originalquellen eingesehen werden. M 6 bis M 9 sind teilweise im Unterrichtsentwurf verbalisiert. M 10 ist fakultativ gedacht für besonders gute Kurse. Die Aufgabe 2 („Arbeiten mit einem wissenschaftlichen Ansatz“) lässt sich ggf. auch reduzieren auf den Theodizeebegriff und die Klärung der Frage, ob Büchners und Paynes Positionen parallel gesetzt werden dürfen oder nicht. Material zur Theodizee und zu Büchners philosophischen Grundanschauungen gibt es ausreichend im Internet.