Arbeitspapiere 1 bis 6
Arbeitspapier 1
Aufgabe 1
Erarbeiten Sie an Hand der Szene I, 2 Antworten auf die folgenden Aufgaben bzw. Fragen. Setzen Sie dazu die jeweils angefangenen Sätze fort, indem Sie die Lücken füllen und am Ende einen ausformulierten Text vorliegen haben.
-
Die römische Republik war das idealistische Vorbild der französischen Revolutionäre.
Beurteilen Sie vor diesem Hintergrund die Sprechweise und das Verhalten Simons. - In der Personenliste firmiert Simon als „Souffleur“. Haben Sie eine Erklärung dafür?
- Wie begründen die Bürger ihre Unzufriedenheit mit dem Stand der Revolution?
- Welche Schlussfolgerungen ziehen sie?
- Wie gelingt es Robespierre das Volk zu beruhigen?
Das Volk
(1) Bürger Simon beklagt sich (wie?)……………………………………… (römische Republik als Vorbild) über (wen und was?) ……………………………………………………... ↔ Seine Frau offenbart , dass der Vater von (was?)………………………….. lebt (S. 9 f.). = Widerspruch zwischen idealistischer Tugend und (Gegenteil?)…………………………….. in theatralischer Pose ohne (was fehlt bei einer „Pose“?) ………………………………… (2)
(3) Weitere Bürger beschreiben den aktuellen Zustand der Revolution
= materialistische Analyse in idealistischer Argumentationskette („ergo“):
1. Bürger
:
Das Volk
……………..,
die Herrschenden
haben
………………….. (10).
3. Bürger
:
Die Herrschenden haben uns gesagt
, …………………………………………………,
das Volk
…………………………...
„Unser Leben ist
……………………………………..“ (11)
Ergo:
„………………………………………………………“ (11)
(4) Fazit : Der Anspruch der Revolution (Besserung der ………………………………… ) ist …………………... Das unterdrückte Volk hat ausgeführt, was ..............................................................................., die Lage des Volkes ist ……………………………………. Seine Reaktion mangels Reflexionsfähigkeit: …………….. (oder auch nicht : …………………………………………….., vgl. Umgang mit dem …………………………….. jungen Menschen) .
(5) Robespierre als „Gesetzgeber“ weiß …………………………………. zu nutzen und ………………………………………………………. zu kanalisieren (vgl. S. 12 f.: „Armes, tugendhaftes Volk!“) Er macht seine Tugend zur Tugend des ………………..
Aufgabe 2
Vergleichen Sie dazu Büchner an Gutzkow 1835 und Büchners Auffassung vom unmündigen Volk (Kritischer Abriß der Revolution von 1789-1830).
Aufgaben
- Wie bewertet Büchner im Deutschland des Jahres 1835 die Rolle des Volkes?
- Präzisieren Sie Büchners Ansicht über den Verlauf der französischen Revolution mittels seines „Kritischen Abrisses“ und bestimmen Sie die Perspektive, aus der Büchner sein Stück geschrieben hat, genauer.
- Ein „historisches Drama“ lässt einen historischen Stoff „tatsachengetreu oder mehr oder minder nach künstlerischen Erfordernissen abgeändert auf der Bühne erscheinen“ (Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur , Stuttgart, 1969, S. 330). Versuchen Sie unter Berücksichtigung ihrer bisherigen Kenntnisse abzuwägen, ob man Büchners Stück als historisches Drama bezeichnen kann.
Arbeitspapier 1: Herunterladen [doc] [31 KB]