Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Arbeitspapiere 1 bis 6

Arbeitspapier 1

Aufgabe 1

Erarbeiten Sie an Hand der Szene I, 2 Antworten auf die folgenden Aufgaben bzw. Fragen. Setzen Sie dazu die jeweils angefangenen Sätze fort, indem Sie die Lücken füllen und am Ende einen ausformulierten Text vorliegen haben.

  1. Die römische Republik war das idealistische Vorbild der französischen Revolutionäre.
    Beurteilen Sie vor diesem Hintergrund die Sprechweise und das Verhalten Simons.
  2. In der Personenliste firmiert Simon als „Souffleur“. Haben Sie eine Erklärung dafür?
  3. Wie begründen die Bürger ihre Unzufriedenheit mit dem Stand der Revolution?
  4. Welche Schlussfolgerungen ziehen sie?
  5. Wie gelingt es Robespierre das Volk zu beruhigen?

Das Volk

(1) Bürger Simon beklagt sich (wie?)……………………………………… (römische Republik als Vorbild) über (wen und was?) ……………………………………………………... ↔ Seine Frau offenbart , dass der Vater von (was?)………………………….. lebt (S. 9 f.). = Widerspruch zwischen idealistischer Tugend und (Gegenteil?)…………………………….. in theatralischer Pose ohne (was fehlt bei einer „Pose“?) ………………………………… (2)

(3) Weitere Bürger beschreiben den aktuellen Zustand der Revolution = materialistische Analyse in idealistischer Argumentationskette („ergo“):
1. Bürger : Das Volk …………….., die Herrschenden haben ………………….. (10).
3. Bürger : Die Herrschenden haben uns gesagt , …………………………………………………, das Volk …………………………... „Unser Leben ist ……………………………………..“ (11)
Ergo: „………………………………………………………“ (11)

(4) Fazit : Der Anspruch der Revolution (Besserung der ………………………………… ) ist …………………... Das unterdrückte Volk hat ausgeführt, was ..............................................................................., die Lage des Volkes ist ……………………………………. Seine Reaktion mangels Reflexionsfähigkeit: …………….. (oder auch nicht : …………………………………………….., vgl. Umgang mit dem …………………………….. jungen Menschen) .

(5) Robespierre als „Gesetzgeber“ weiß …………………………………. zu nutzen und ………………………………………………………. zu kanalisieren (vgl. S. 12 f.: „Armes, tugendhaftes Volk!“) Er macht seine Tugend zur Tugend des ………………..

 

Aufgabe 2

Vergleichen Sie dazu Büchner an Gutzkow 1835 und Büchners Auffassung vom unmündigen Volk (Kritischer Abriß der Revolution von 1789-1830).

Aufgaben

  1. Wie bewertet Büchner im Deutschland des Jahres 1835 die Rolle des Volkes?
  2. Präzisieren Sie Büchners Ansicht über den Verlauf der französischen Revolution mittels seines „Kritischen Abrisses“ und bestimmen Sie die Perspektive, aus der Büchner sein Stück geschrieben hat, genauer.
  3. Ein „historisches Drama“ lässt einen historischen Stoff „tatsachengetreu oder mehr oder minder nach künstlerischen Erfordernissen abgeändert auf der Bühne erscheinen“ (Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur , Stuttgart, 1969, S. 330). Versuchen Sie unter Berücksichtigung ihrer bisherigen Kenntnisse abzuwägen, ob man Büchners Stück als historisches Drama bezeichnen kann.

 

 

 

Arbeitspapier 1: Herunterladen [doc] [31 KB]