Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­pa­pier 2

I,3: Ro­bes­pierre und die Ja­ko­bi­ner

 

Auf­ga­be

  1. Stel­len Sie in Part­ner­ar­beit Ro­bes­pierres Ana­ly­se der Lage dar. Tra­gen Sie ein­schlä­gi­ge Zi­ta­te zu den bei­den re­le­van­ten po­li­ti­schen Frak­tio­nen in das vor­struk­tu­rier­te Ar­beits­blatt ein und stel­len Sie in ei­ge­nen Wor­ten die je­wei­li­ge Be­wer­tung durch Ro­bes­pierre dar. Mit wel­chen Mit­teln will er die Si­tua­ti­on in den Griff be­kom­men? Be­nut­zen Sie als Hilfe die zur Ver­fü­gung ge­stell­ten In­for­ma­tio­nen.
  2. In­for­mie­ren Sie sich in einem Wör­ter­buch oder Le­xi­kon über den Be­griff „Dem­ago­ge“. Ist Ro­bes­pierre ein „Dem­ago­ge“? Be­le­gen Sie Ihre Ent­schei­dung ar­gu­men­ta­tiv.
  3. Wel­che Ge­fahr deu­tet La­croix in I, 4 für den Wohl­fahrts­aus­schuss an?

 

Ma­te­ri­al : In­for­ma­tio­nen zum Ver­lauf der Re­vo­lu­ti­on, den Dan­to­nis­ten, Héber­tis­ten, zu Dan­ton, Ro­bes­pierre und der „ter­reur“. Re­cher­chie­ren Sie nach Mög­lich­keit wei­ter im In­ter­net.

 

Zur Vor­in­for­ma­ti­on:

Si­tua­ti­on: Die Re­vo­lu­ti­on ist in Ge­fahr durch Auf­ruhr in den Pro­vin­zen gegen die Pa­ri­ser Re­vo­lu­ti­ons­füh­rung (Kon­ter­re­vo­lu­ti­on in Lyon, An­grif­fe aus dem Aus­land; vgl. Bo­ten­be­richt zu An­fang der Szene durch einen Lyo­ner, 13 f.)

Stel­len Sie zu­nächst in ei­ge­nen Wor­ten dar, was der Lyo­ner aus sei­ner Hei­mat­stadt über die ak­tu­el­le Lage der Re­vo­lu­ti­on be­rich­tet.

 

 

 

Ar­beits­blatt

Ro­bes­pierres La­ge­ana­ly­se

Er­öff­nung durch ap­pel­la­ti­ves „wir“ (15, Z. 3): Ro­bes­pierre als be­schei­de­nes In­stru­ment des Vol­kes, das nach Füh­rung ver­langt: Er ver­steht sich als aus­füh­ren­des Organ der völ­ki­schen Tu­gend

Arbeitsblatt 2

 

Ar­beits­pa­pier 2: Her­un­ter­la­den [doc] [29 KB]