Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­pa­pier 4

II, 1: Die Re­vo­lu­ti­on sta­gniert

Kur­so­ri­sche Text­erfas­sung
Auf­ga­be : Schrei­ben Sie Dan­tons Re­ak­tio­nen und Ant­wor­ten auf die Wün­sche und Be­fürch­tun­gen sei­ner Freun­de in die rech­te Spal­te. Wie sieht Dan­ton die Re­vo­lu­ti­ons­rea­li­tät und wel­che Funk­ti­on könn­te in die­sem Zu­sam­men­hang die Thea­ter­m­e­ta­pho­rik haben?

Dan­to­nis­ten

Dan­ton

Ca­mil­le: Rasch, Dan­ton, wir haben keine Zeit zu ver­lie­ren. (31)

 

La­croix: Du musst dich dei­nem Zorn über­las­sen. Lasst uns we­nigs­tens nicht … er­nied­rigt ster­ben.“ (31)

La­croix: Warum hast du es dazu kom­men las­sen? (32)

 

 

 

 

Ca­mil­le: wie lange soll die Mensch­heit in ewi­gem Hun­ger ihre eig­nen Glie­der fres­sen? (32)

 

 

Phil­ip­peau: Und Frank­reich bleibt sei­nen Hen­kern? (33)

 

 

Paris: So flieh, Dan­ton! (33)

La­croix: Nichts als Faul­heit! (34)

………………………………………...……..
……………, (…), ……..……………………
………………………………………….........
(…) (31)

……………………………………............ ………………………….., (…) (31 f.)

 

(…) …………………………… (…) …….. …………………………………………….
………………………………… – (…) …..
……………………………………………... ………………………………………….....
(…) (32)
………………………………………………
…………………………………….. (32)

(…) - .……………………………………….……...
……………………………………………….
……………………………………………….
……………………………………………….
……………………………………………….
……………………………………….. (32)

……………………………………………….
……………… (…) - ………………………..
………………………………………….........
………………………………………….........
……………………………….........................
………………………………..(…) (33)

………………………………………... (33)

 

Kon­textu­ie­run­gen
Ver­glei­chen Sie die Vor­stel­lung von der Welt als Thea­ter mit dem Wir­ken der Re­vo­lu­ti­ons­jus­tiz in III, 2 und mit dem Ge­spräch über die Rolle der po­li­ti­schen Rhe­to­rik in der Recht­fer­ti­gung der ter­reur in III, 3.

Die Er­eig­nis­se gehen wei­ter
Auf­ga­be : Ver­fol­gen Sie Dan­tons Weg wei­ter bis zu sei­ner Ver­haf­tung. Stel­len Sie dabei alle Text­kom­po­nen­ten zu­sam­men, die sich auf das Ver­hält­nis von rea­lem Leben und Thea­ter/Kunst/Spiel be­zie­hen.

Übersicht

Ver­su­chen Sie nun dar­zu­stel­len, wie für Dan­ton die po­li­ti­sche Rea­li­tät immer stär­ker zur künst­li­chen Thea­ter­welt wird und was dies für die Rolle des In­di­vi­du­ums im Ge­schichts­pro­zess be­deu­tet. Ver­glei­chen Sie dazu Büch­ners Li­te­ra­tur­be­griff. Wel­che li­te­ra­ri­schen Vor­bil­der hatte er? (Brie­fe an die Fa­mi­lie, 5. Mai und 28. Juli, 1835)

 

Ar­beits­pa­pier 4: Her­un­ter­la­den [doc] [36 KB]