Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­pa­pier 6

III,4: Das Re­vo­lu­ti­ons­tri­bu­nal

Auf­trag : Sie sind Pro­to­kol­lant: Füh­ren Sie ein stich­punkt­ar­ti­ges Ver­laufs­pro­to­koll über die Ver­hand­lung. Be­ach­ten Sie die Funk­ti­on der Stim­me für Dan­ton! Der fol­gen­den Lü­cken­text bie­tet ihnen For­mu­lie­rungs- und Ori­en­tie­rungs­hil­fen.

Vor­klä­rung:
„Wir fra­gen nicht, ob ein Mann diese oder jene pa­trio­ti­sche Hand­lung voll­bracht habe; wir fra­gen nach sei­ner gan­zen po­li­ti­schen Lauf­bahn.“ (II,7, S. 42: Ro­bes­pierres An­kla­ge gegen Dan­ton im Kon­vent): Es geht also vor Ge­richt um eine Aus­ein­an­der­set­zung nicht mit in­di­vi­du­el­len Ein­zel­ak­tio­nen, son­dern mit Hal­tun­gen und Rol­len, die von In­di­vi­du­en im Ver­lauf des gan­zen Re­vo­lu­ti­ons­pro­zes­ses wahr­ge­nom­men wur­den.

Übersicht 1

Dis­kus­si­on im An­schluss an die Aus­wer­tung:
Wie er­schei­nen die An­klä­ger an­ge­sichts der pa­the­ti­schen Re­de­st­ra­te­gie Dan­tons?
Wie re­agie­ren die Zu­hö­rer?
Wie schät­zen Sie die Stim­mung nach der ers­ten Aus­ein­an­der­set­zung ein?

Vor­klä­rung:
Ver­hand­lungs­pau­se: Dan­ton ver­lang­te eine Un­ter­su­chungs­kom­mis­si­on; Fou­quier, der öf­fent­li­che An­klä­ger, hatte keine „In­struk­ti­on“, des­halb Be­ra­tung im Ne­ben­zim­mer. Die ein­ge­scho­be­ne Szene III,5 ent­hält die von dem De­nun­zi­an­ten La­flot­te an­ge­zet­tel­te und his­to­risch be­leg­te Ver­schwö­rung der „recht­schaf­fe­nen Leute“ (S. 60) durch den gi­ron­dis­ti­schen Ge­ne­ral Dil­lon im Kom­plott mit Dan­ton, um die öf­fent­li­che Stim­mung für die­sen gegen den Wohl­fahrts­aus­schuss zu nut­zen.

III,9: Fort­set­zung Re­vo­lu­ti­ons­tri­bu­nal

Übersicht 2

Dis­kus­si­on:

  1. Ent­schei­den und be­grün­den Sie, wer als Sie­ger aus dem Ver­fah­ren her­vor­geht (äu­ßer­lich – in­ner­lich).
  2. Ins­ge­samt er­scheint die Aus­ein­an­der­set­zung vor dem Re­vo­lu­ti­ons­tri­bu­nal ein­mal mehr eher als eine In­sze­nie­rung denn als rea­lis­ti­sche Ge­richts­ver­hand­lung. Su­chen Sie wei­te­re Be­le­ge dafür, dass der re­vo­lu­tio­nä­re Pro­zess immer mehr in eine Thea­ter­in­sze­nie­rung auf der po­li­ti­schen Bühne ab­drif­tet. Un­ter­su­chen Sie dies­be­züg­lich die fol­gen­den Text­stel­len: III, 6: und IV, 1
  3. Den­ken Sie dar­über nach, wie es um die in­di­vi­du­el­len Mög­lich­kei­ten heu­ti­ger Po­li­ti­ker be­stellt ist, den Ver­lauf po­li­ti­scher Pro­zes­se z. B. auf EU-Ebene di­rekt zu be­ein­flus­sen.

 

Ar­beits­pa­pier 6: Her­un­ter­la­den [doc] [38 KB]