Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Freun­des­krei­se, Teil 5

Rest von I, 6 (27, Z. 22 ff.) genau lesen; Auf­ga­ben mit einem Part­ner dis­ku­tie­ren und ge­mein­sam no­tier­te Er­geb­nis­se in Ple­nums­dis­kus­si­on ein­brin­gen

2.​Ro­bes­pierre und der Zwei­fel am mensch­li­chen Wesen

 

Auf­ga­ben : Warum zwei­felt Ro­bes­pierre an der Ver­nunft der Men­schen? Was for­dert St. Just?

  • Ro­bes­pierres Zwei­fel, ob Men­schen er­ken­nen kön­nen, was mo­ra­lisch ob­jek­tiv rich­tig ist (26 ff.): Furcht vor un­kon­trol­lier­ba­rer Seite des mensch­li­chen Den­kens. „In einer Stun­de ver­rich­tet der Geist mehr Taten des Ge­dan­kens als der träge Or­ga­nis­mus un­se­res Lei­bes in Jah­ren nach­zu­tun ver­mag. … Ob der Ge­dan­ke Tat wird, ob ihn der Kör­per nach­spielt, das ist Zu­fall.“ (28) ( M 4 )
  • St. Just : „Willst du noch län­ger zau­dern? Wir wer­den ohne dich han­deln. Wir sind ent­schlos­sen.“ (28) – Tech­no­krat der Macht for­dert Hin­rich­tung der Dan­to­nis­ten; Ro­bes­pierre lie­fert sich ihm aus und über­lässt ihm die letz­te Ent­schei­dung. Zu­rück blei­ben Selbst­zwei­fel: Ver­gleich mit dem blut­schwit­zen­den, zwei­feln­den Jesus und Klage über Nicht­er­lö­sung des An­de­ren (30).

Vor­schlä­ge für eine ab­schlie­ßen­de Ver­ar­bei­tung bis­he­ri­ger Er­kennt­nis­se in zu­sam­men­fas­sen­den Auf­ga­ben als Wie­der­ho­lungs- und Fes­ti­gungs­pha­se:
1. Wie re­agiert Dan­ton auf die Hand­lungs­auf­for­de­run­gen sei­ner Freun­de? Pes­si­mis­mus und fa­ta­lis­ti­sche Grund­ein­stel­lung
2. Wie sieht Dan­ton die Rolle des Men­schen in der Ge­schich­te? Wie las­sen sich die von Ihnen  ge­fun­de­nen Zi­ta­te für die Be­schrei­bung sei­ner Sicht­wei­se ver­wen­den? Mensch als nicht ganz­heit­li­ches Wesen; Er­fül­lung aller Be­dürf­nis­se in der Ge­sell­schaft un­mög­lich
3. Stel­len Sie ab­schlie­ßend Dan­tons Sicht­wei­se des Men­schen der von Ro­bes­pierre ge­gen­über. Wo sehen Sie Ge­mein­sam­kei­ten, Un­ter­schie­de? Ver­gleich der Prot­ago­nis­ten
4. Ver­glei­chen Sie Dan­tons Men­schen­bild mit dem von Büch­ner. Büch­ners Po­si­ti­on, wie im Fa­ta­lis­mus­brief dar­ge­stellt, fes­ti­gen

Re­fe­rat­vor­schlag: Georg Büch­ner in sei­ner Zeit (al­ter­na­tiv GFS: Das Ge­samt­werk Büch­ners in sei­ner Zeit) oder Die Epo­che des Vor­märz (auch als GFS denk­bar)