Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

II, 7: Der Na­tio­nal­kon­vent: Zwei po­li­ti­sche Reden (Text­ana­ly­se)

Le­gend­res An­trag und Ro­bes­pierres Rede sind wört­lich, aber leicht ver­kürzt, den his­to­ri­schen Quel­len ent­nom­men. St. Justs Rede ist von Büch­ner er­fun­den (vgl. dazu auch vor­he­ri­gen Brief vom 28. Juli 1835: „Ban­di­ten der Re­vo­lu­ti­on“).

Grup­pen­ar­beit für 2 oder 3 Par­al­lel­grup­pen

Ar­beits­auf­trag 1
Lesen von S. 45, Z. 23 bis S. 47, Z. 15

  1. Re­kon­stru­ie­ren Sie den ge­dank­li­chen Auf­bau der Rede. ( M 6 )
    Was ist der Vor­wurf an Dan­ton, den Ro­bes­pierre be­straft wis­sen will? Wie be­legt er ihn? Wel­ches Ziel ver­folgt Ro­bes­pierre?
  2. De­fi­nie­ren Sie die Wir­kung der fol­gen­den von Ro­bes­pierre ge­brauch­ten rhe­to­ri­schen Mit­tel ( fett: Be­zeich­nung und Text­stel­len an­ge­ben ) und zei­gen Sie an ei­ni­gen aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len das Zu­sam­men­spiel von In­halt und Form auf (ggf. Vor­klä­rung der rhe­to­ri­schen Ter­mi­ni):
  1. Auf­wer­tung der Er­eig­nis­se als ent­schei­den­der Tag ( 45, 25 f .)
  2. rhe­to­ri­sche Fra­gen an schwan­ken­de Kon­vents­mit­glie­der, um ihre Halb­heit an­zu­grei­fen ( 45, 27 ff. ): In­itia­ti­ve beim Red­ner
  3. Iden­ti­fi­ka­ti­on durch An­re­de mit „wir“ (Plu­ra­lis ma­jes­ta­tis) : For­de­rung der An­wen­dung ra­di­ka­ler Gleich­heit nicht durch den ein­zel­nen Red­ner, son­dern durch alle Zu­hö­rer ( 45, 33 ff. )
  4. Ab­wer­tung Le­gend­res, der der Täu­schung über­führt und vom „wir“ iso­liert wird ( 45, 37 ff.)
  5. Em­pha­se zwecks Ein­schwö­ren auf ein zen­tra­les re­vo­lu­tio­nä­res An­lie­gen: Zu­rück­wei­sung von Pri­vi­le­gi­en ( 46, 4 ff.)
  6. vier wei­te­re rhe­to­ri­sche Fra­gen zur end­gül­ti­gen Un­ter­wer­fung der Zu­hö­rer ( 46, 9 ff.)
  7. em­pha­ti­sche ana­pho­ri­sche Rei­hung zur Er­re­gung von Ver­un­si­che­rung und Furcht und Ge­fühl der Ret­tung durch be­din­gungs­lo­se Ge­folg­schaft ge­gen­über der ter­reur als ein­zig si­che­re Zu­flucht ( 46, 20 ff.)
  8. Idee der ex­tre­men Gleich­heit wen­det er fa­na­tisch ohne jede tak­ti­sche Not­wen­dig­keit auf sich selbst an: pa­the­ti­sche Ge­bär­de gibt Won­ne­ge­fühl höchs­ter Selbst­dis­po­si­ti­on und übt auf die Zu­hö­rer fas­zi­nie­ren­de, ir­ra­tio­na­le Wir­kung aus ( 46, 30 ff.)
  9. Auf­for­de­rung zum Han­deln ( 47, 9 f.)
  10. Zu­rück­wei­sung Le­gend­res ( 47, 12 f.)

 

Ar­beits­auf­trag 2 ( M 7 )
Er­ar­bei­ten Sie den ge­dank­li­chen Auf­bau der Rede St. Justs.
Su­chen Sie eine De­fi­ni­ti­on für den Be­griff „Syl­lo­gis­mus“. In­wie­fern ma­ni­pu­liert St. Just seine Zu­hö­rer mit­tels des Syl­lo­gis­mus?
St. Just ist der von Büch­ner er­fun­de­ne Cha­rak­ter des po­li­ti­schen Ver­bre­chers. Was macht die­sen Cha­rak­ter aus? Ken­nen Sie Bei­spie­le aus der Ge­schich­te?

Be­ob­ach­tun­gen und An­mer­kun­gen zu St. Justs Rede ( M 8 und M 9 für Un­ter­rich­ten­de )

  • Na­tur­me­cha­ni­sche Ge­schichts­phi­lo­so­phie: rein na­tur­ge­setz­li­che Be­grün­dung vom Wert des Men­schen (= ex­tre­me Zu­spit­zung auf­ge­klär­ter, ra­tio­na­ler Denk­wei­se)
  • Folge: men­schen­ver­ach­ten­der, rück­sichts­lo­ser Dok­tri­nis­mus unter Aus­schluss jeg­li­cher Emp­fin­dung und jeg­li­chen Mit­ge­fühls
  • Geis­ti­ge Idee der Na­tur­gleich­heit der Men­schen muss sich über Lei­chen ge­hend durch­set­zen = keine so­zio­lo­gi­sche Idee der Welt­re­vo­lu­ti­on wie spä­ter bei Marx (hier löst so­zio­lo­gi­sche Un­gleich­heit der Ver­hält­nis­se Re­vo­lu­ti­on aus), son­dern na­tur­mys­ti­sche Idee (Ver­hält­nis­se sind von Natur gleich vor­ge­ge­ben und sie will die­sen Zu­stand wie­der­her­stel­len)
  • St. Just glaubt mys­tisch an die ur­sprüng­li­che Gleich­heit der Ver­hält­nis­se, wäh­rend Marx dazu kommt über die Kri­tik der tat­säch­li­chen öko­no­mi­schen Ver­hält­nis­se. Fol­gen: St. Just for­dert Wie­der­her­stel­lung der mys­ti­schen Gleich­heit, Marx for­dert die Ver­än­de­rung der Ver­hält­nis­se durch po­li­ti­sche Be­wusstseins­pro­zes­se. Beide neh­men Ge­walt in Kauf: ro­man­tisch-ra­di­kal­de­mo­kra­ti­sches Pa­thos bei St. Just vs. ma­te­ria­lis­ti­sche Ana­ly­se bei Marx

 

Re­de­ana­ly­se zu II,7