Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

III,9: Fort­set­zung Re­vo­lu­ti­ons­tri­bu­nal


Dan­ton

Fou­quier (öf­fent­li­cher An­klä­ger)

„… meine Stim­me ist noch stark genug, um den De­zem­virn die Lei­chen­re­de zu hal­ten.“ (68) „… ich werde mit der Ka­no­ne der Wahr­heit her­vor­bre­chen und meine Fein­de zer­mal­men.“ (68)

Ge­gen­an­griff: An­kla­ge der Dik­ta­tur mit ihren Hand­lan­gern Amar und Vou­land (Si­cher­heits­aus­schuss), Ro­bes­pierre, St. Just (Wohl­fahrts­aus­schuss). Die (er­nann­ten) Re­prä­sen­tan­ten der Aus­schüs­se sind Ver­rä­ter, da ter­reur die Grund­la­gen des Rechts zer­stört (aber auch Dem­ago­gie, da er sie der Kon­spi­ra­ti­on mit dem Aus­land be­schul­digt).
So­zia­le Wen­dung als Hö­he­punkt: „Ihr wollt Brot, und sie wer­fen euch Köpfe hin!“ (69) Damit ist der der­zei­ti­ge Stand der Re­vo­lu­ti­on im Sinne ihrer ur­sprüng­li­chen Ab­sicht für ge­schei­tert er­klärt. Ver­geb­lich­keit des re­vo­lu­tio­nä­ren Pro­zes­ses (Fa­ta­lis­mus). Fin­det gro­ßen Bei­fall der Zu­hö­rer.

Be­schluss des Kon­vents zur Ab­kür­zung des Ver­fah­rens: Er­mäch­ti­gung den An­ge­klag­ten vom Ver­fah­ren aus­zu­schlie­ßen (d.h. ihn zum Schwei­gen zu brin­gen). Be­grün­dung: Dil­lons Ver­schwö­rung (ein­ge­scho­be­ne Szene III, 5) und Be­lei­di­gung des Ge­richts.

 

 

 

 

 

 

 

„Die Ge­fan­ge­nen wer­den mit Ge­walt hin­aus­ge­führt.“ (69)

Dis­kus­si­on:
Ent­schei­den und be­grün­den Sie, wer als Sie­ger aus dem Ver­fah­ren her­vor­geht (äu­ßer­lich – in­ner­lich).
Hin­weis auf po­li­ti­sche Bühne als Thea­ter­in­sze­nie­rung (wei­te­re Kon­textu­ie­rung des Thea­ter­mo­tivs)!
Ei­ni­ge As­pek­te dazu: III, 6: St. Just zieht tak­ti­sche Fäden im Wohl­fahrts­aus­schuss; Col­lot äu­ßert sich zy­nisch über Bitt­schrif­ten schwan­ge­rer Frau­en aus dem Ge­fäng­nis, spä­ter will Dumas, der Prä­si­dent des Re­vo­lu­ti­ons­tri­bu­nals, sich mit­tels öf­fent­li­cher Hin­rich­tung pri­vat sei­ner Ehe­frau ent­le­di­gen (IV, 1); Bil­laud und Barrère agi­tie­ren be­reits gegen Ro­bes­pierre, was ins­ge­samt zur Des­avou­ie­rung des Wohl­fahrts­aus­schus­ses als kon­spi­ra­ti­ves Gre­mi­um führt.
Ak­tua­li­sie­rungs­ver­su­che!

 

Ver­hand­lungs­pro­to­koll Dan­ton, III,4