Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Musterklausur II

Die Arbeitsblätter zu den „Musterklausuren“ können Sie sich ausdrucken und ausfüllen. Sie unterstützen Sie bei der Erarbeitung von Gedichtinterpretationen.

Vergleichende Analyse literarischer Texte

Johann Wolfgang von Goethe: Mignon und Wolf Wondratschek : In den Autos

Aufgabe :

  1. Analysieren Sie das Gedicht „Mignon“ unter besonderer Berücksichtigung der klassischen Motive.
  2. Vergleichen Sie die beiden Gedichte. Gehen Sie dabei besonders auf die Naturmotive ein.

Johann Wolfgang von Goethe (aus „Wilhelms Meisters Lehrjahre“)

Mignon
Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn,
Im dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn,
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht,
Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht,
Kennst du es wohl?
Dahin! Dahin
Möcht’ ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn!

Kennst du das Haus, auf Säulen ruht sein Dach,
Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach,
Und Marmorbilder stehn und sehn mich an:
Was hat man dir, du armes Kind, getan?
Kennst du es wohl?
Dahin! Dahin
Möcht’ ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn!

Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg?
Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg,
In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut,
Es stürzt der Fels und über ihn die Flut -
Kennst du ihn wohl?
Dahin! Dahin
Geht unser Weg; o Vater, laß uns ziehn!

(1795/96)

http://books.google.de/books

Wolf Wondratschek

http://www.schultreff.de/referate/deutsch/r0426t00.htm

in: Wolf Wondratschek, Chuck’s Zimmer. Alle Gedichte und Lieder, München: Heyne 1982, S. 82.

 

Schritt 1 :

Die Aufgabenstellung richtig verstehen

1. Der Operator „Analysieren“ bedeutet: (richtig - falsch?)
r
f
     den Inhalt eines Textes nacherzählen
     das Bearbeiten eines Textes nach Inhalt und Form
     einzelne Aspekte besonders herausarbeiten
     zentrale Aussagen mit Textbelegen untermauern
     formale Elemente funktional zum Inhalt sehen

 

2. Der Operator „Vergleichen“ bedeutet (richtig - falsch?)
r
f
     Unterschiede benennen
     ein gewichtendes Ergebnis formulieren
     Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede von zwei Texten darstellen

 

Schritt 2 : Ein erstes Textverständnis und Ideen entwickeln

3. Sammeln Sie in Clusterform Assoziationen, Gedanken, Ideen, die Sie nach dem ersten Lesen haben. Ergeben sich weitere Vernetzungsmöglichkeiten?

 

4. Formulieren Sie die Themen der Gedichte.

Das lyrische Ich _______________________________

Das lyrische Ich _______________________________

 

Schritt 3 : Das Goethe-Gedicht genauer untersuchen

5. Formulieren Sie die Gedichtaussage in eigenen Worten.

Strophe 1: Das lyrische Ich will mit seinem Geliebten

__________________________________________

Es fragt deshalb seinen Geliebten, ob

__________________________________________

Strophe 2: Es beschreibt dort ein Haus, das

__________________________________________

Es stellt sich vor, wie es dort gefragt wird von

__________________________________________

Strophe 3: Hier schildert es die Landschaft um

_________________________________________

Abschließend wird offenbart, an welche Person sich das lyrischen Ich mit seinem Anliegen wendet:

_________________________________________

_________________________________________

6. Warum will das lyrische Ich in ein anderes Land ziehen?

__________________________________________

7. Welche bildlichen Vorstellungen entwickelt es in seiner Fantasie von der dortigen Landschaft? Markieren Sie die Sinn tragenden Substantive!

Strophe 1: _________________________________

Strophe 2: _________________________________

Strophe 3: _________________________________

8. Analysieren Sie die Form und prüfen Sie, ob sie eher den Eindruck von Harmonie oder Disharmonie vermittelt.

_________________________________________

_________________________________________

9. Ordnen Sie die Naturauffassung des Gedichts in die Epoche der Klassik ein. Beachten Sie dabei auch formale Elemente.

_________________________________________

_________________________________________

 

Schritt 4 : Das Wondratschek-Gedicht genauer untersuchen

10. Formulieren Sie die Gedichtaussage in eigenen Worten.

Das lyrische Ich befindet sich mit einigen Freunden per Auto auf dem Weg nach Süden. Die Verhaltensweisen sind unterschiedlich. Einige

_________________________________________

_________________________________________

11. Erschließen Sie aus der Landschaftsbeschreibung die Motive der Beteiligten in den Süden zu gehen. Beurteilen Sie an Hand der Aussagen des lyrischen Ichs, wie erfolgreich das Unternehmen gewesen ist.

_________________________________________

_________________________________________

12. Informieren Sie sich über die Situation in der BRD Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Ordnen Sie das Gedicht inhaltlich in die Zeit ein. Welche früheren literarischen Epochen klingen in dem Text an? Beachten Sie auch formale Komponenten.

_________________________________________

_________________________________________

 

Schritt 5 : Die Gedichte miteinander vergleichen

13. Legen Sie in einer Tabelle die Vergleichspunkte fest und tragen Sie Ihre Beobachtungen und Gedanken ein.

Aspekte

Goethe

Wondratschek

Bewertung

Thema

 

 

 

 

 

 

 

Landschaftsbe-schreibung / Bildlichkeit / Naturmotive

 

 

 

 

 

Aufbau

 

 

 

 

 

Form und Sprache

 

 

 

 

Schritt 6 : Einen vergleichenden Interpretationsaufsatz schreiben.

Hier gelten alle Kriterien, die Sie in der Musterklausur 1 vorfinden. Im Hauptteil bieten sich folgende Varianten an:

  1. Analyse von Gedicht 1, anschließend Analyse von Gedicht 2, in einem dritten Schritt Gedichtvergleich und abschließendes Urteil
  2. Inhaltsanalyse von Gedicht 1, anschließend Inhaltsanalyse von Gedicht 2, im dritten Schritt Vergleich der inhaltlichen Aspekte unter Einbezug der formalen Gesichtspunkte mit abschließendem Urteil
  3. Thema, Gedichtaussage, Bildgebrauch, funktionale Analyse der Form nach Einzelaspekten jeweils im direkten Vergleich beider Gedichte mit abschließendem, zusammenfassendem Urteil. Diese Aufsatzform erfordert einen souveränen Umgang mit allen Instrumenten der Textproduktion, um den Überblick nicht zu verlieren.

 

Musterklausur II: Herunterladen [doc] [48 KB]

Musterklausur II: Herunterladen [pdf] [ 20 KB]

 

Ausformulierte Musterklausuren zu den Themen finden Sie unter:
http://www.fachverband-deutsch.de/project/docs/cms/downloads/LV_Ba_W__/2014/Spielmann_Naturlyrik__13042014.pdf