Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurz­in­fo

Kurz­in­fo  
Klas­sen­stu­fe
Klas­sen 7-10
Vor­kennt­nis­se
Grund­kennt­nis­se im Um­gang mit Text­ver­ar­bei­tung
Dauer
1 Un­ter­richts­stun­de
Tech­ni­sche Vorraus­set­zun­gen
1 PC für 1-2 Schü­ler, 1 Dru­cker,
evtl. 1 Bea­mer
Lehr­werks­be­zug
be­lie­big
Ziel­vor­stel­lun­gen
  • An­wen­dung aus­ge­wähl­ter sprach­li­cher In­hal­te bzw.​aller sprach­li­chen Kennt­nis­se
  • Stär­kung der Mo­ti­va­ti­on sich schrift­lich aus­zu­drü­cken
  • För­de­rung des krea­ti­ven Schrei­bens
Me­tho­di­sches Vor­ge­hen
Vor­be­rei­tung
In einer Text­da­tei wer­den je nach in­halt­li­cher Ziel­set­zung vor­ge­ge­ben: Aus­wahl be­reits ein­ge­führ­ter Wör­ter aller Wort­ar­ten oder Ver­ben zum An­wen­den be­stimm­ter Zeit­for­men.  
Durch­füh­rung
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die die ent­spre­chen­de Datei öff­nen, er­fin­den die Haupt­per­son/en und schrei­ben den ers­ten Satz einer klei­nen Ge­schich­te unter Ver­wen­dung eines vor­ge­ge­be­nen Wor­tes, wel­ches sie an­schlie­ßend lö­schen. (Spei­chern unter einem an­de­ren Da­tei­na­men oder in den ei­ge­nen Schü­ler­ord­ner nicht ver­ges­sen). Da­nach wech­seln alle an den nächs­ten PC, lesen den be­reits vor­han­de­nen Be­ginn und fügen einen neuen Satz hinzu. Nach ca. 15-20 Mi­nu­ten muss ein Zei­chen ge­ge­ben wer­den, beim nächs­ten Wech­sel einen Schluss­satz zu schrei­ben.
Al­ter­na­ti­ve Vor­ga­ben
Samm­lung be­lie­bi­ger Wör­ter durch die Klas­se, von denen min­des­tens 10 zu ver­wen­den sind.
Be­ginn einer Ge­schich­te ab­le­gen, deren Schluss zu er­fin­den ist.
Einen Dia­log­wech­sel vor­ge­ben, der wei­ter­zu­füh­ren ist.
Bild oder Gra­fik als Schreib­an­lass ver­wen­den.
Vor allem im An­fangs­un­ter­richt auf­grund be­grenz­tem Sprach­ma­te­ri­al auch mal zu lus­ti­gen Tex­ten ohne Sinn auf­for­dern.
Prä­sen­ta­ti­ons­mög­lich­kei­ten
Die er­stell­ten Texte kön­nen vor­ge­le­sen, über den Bea­mer prä­sen­tiert oder auch ge­mein­sam kor­ri­giert wer­den. Dia­lo­ge kön­nen ge­lernt und vor­ge­spielt wer­den. Even­tu­ell kön­nen die Texte per E-Mail an die Part­ner­schu­le ge­schickt wer­den. Die Kor­rek­tur er­weist sich je­doch oft als schwie­rig.