Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

in­ter­kul­tu­rel­les Ler­nen

Vor­wort

Da die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Klas­se 8 die Grund­kennt­nis­se der spa­ni­schen Spra­che er­lernt und in der neun­ten. Klas­se ge­fes­tigt und wei­ter­ent­wi­ckelt haben, soll in die­ser Hand­rei­chung für die zehn­te. Klas­se 6BG die in­ter­kul­tu­rel­le Hand­lungs­fä­hig­keit ge­schult wer­den: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in di­rek­ten und me­di­al ver­mit­tel­ten in­ter­kul­tu­rel­len Si­tua­tio­nen auf­grund ihres so­zio­kul­tu­rel­len Ori­en­tie­rungs­wis­sens weit­ge­hend an­ge­mes­sen han­deln. Dabei brin­gen sie ei­ge­ne Vor­stel­lun­gen und Er­war­tun­gen im Wech­sel­spiel mit den an sie her­an­ge­tra­ge­nen zum Aus­druck.“ 1 Somit wird er­reicht, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler fol­gen­de Kom­pe­ten­zen gemäß des neuen Bil­dungs­plans er­lan­gen: „Den Um­gang mit grund­le­gen­den fremd­kul­tu­rel­len Kon­ven­tio­nen be­herr­schen, zum Bei­spiel Ges­tik und Mimik, Si­gna­li­sie­rung von Dis­tanz und Nähe“, „sich mit den ihnen zur Ver­fü­gung ste­hen­den kom­mu­ni­ka­ti­ven Mit­teln in in­ter­kul­tu­rel­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen an­ge­mes­sen ver­stän­di­gen“ und „Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten bei ei­ge­nen und ziel­sprach­li­chen Wahr­neh­mun­gen, Ein­stel­lun­gen und (Vor-)Ur­tei­len er­ken­nen und an­satz­wei­se re­flek­tie­ren.“ 2

Die Hand­lung die­ser Ge­schich­te ist in einen Aus­lands­auf­ent­halt eines deut­schen Schü­lers in Bar­ce­lo­na, Spa­ni­en, ein­ge­bet­tet. Dabei wird die sech­zehn­jäh­ri­ge Haupt­fi­gur Jonas mit Si­tua­tio­nen kon­fron­tiert, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des 6BG auch so er­le­ben könn­ten. In der Ge­schich­te geht es darum, dass sich die Haupt­fi­gur mit einer spa­ni­schen Grup­pe im Zen­trum Bar­ce­lo­nas ver­ab­re­det, um etwas essen und trin­ken ( ir de tapeo ) zu gehen, und im An­schluss Sil­ves­ter gemäß spa­ni­scher Tra­di­ti­on zu fei­ern.

Die Ge­schich­te wurde so ge­stal­tet, dass sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit der sym­pa­ti­schen und of­fe­nen Haupt­fi­gur iden­ti­fi­zie­ren, um so durch ihn fol­gen­de Si­tua­tio­nen und The­men zu be­spre­chen und zu in­ter­pre­tie­ren: Die Merk­ma­le einer ty­pisch spa­ni­schen Bar ( el bar „San­cho Pin­cho“ ), der Um­gang mit be­kann­ten Per­so­nen, sich be­grü­ßen ( sa­lu­dar­se ), die spa­ni­sche Ju­gend­spra­che ( la jerga ju­ve­nil ) und die Tra­di­tio­nen zu Sil­ves­ter ( una tra­di­ción muy española ).

Die Be­ar­bei­tung die­ser The­men­ge­bie­te er­folgt zu­erst im Ple­num durch das ge­mein­sa­me Lesen der Vor­ge­schich­te. Somit wird ge­währ­leis­tet, dass alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Aus­gangs­si­tua­ti­on ver­ste­hen. Von Be­ginn an wird den Schü­le­rin­nen und Schü­lern klar, dass ge­wis­se Un­ter­schie­de im Um­gang mit dem Un­be­kann­ten be­ste­hen. Im An­schluss teilt die Lehr­kraft die Ler­nen­den in Grup­pen ein, die zu­sam­men je eine Fort­set­zung der Ge­schich­te und dem­nach ein The­men­ge­biet lesen und be­han­deln. Die ver­schie­de­nen Ge­schich­ten be­sit­zen auf­grund der Ar­beits­auf­trä­ge un­ter­schied­li­che Schwie­rig­keits­gra­de um die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­di­vi­du­ell zu för­dern.

 


1 Bil­dungs­plan 2015. www.​bil­dung-​sta­erkt-​men­schen.​de/​ser­vice/​down­loads/​arb​eits​fass​ung/​g8/​G8_​Span_​3FS_​Arb​eits​fass​ung_​140903.​pdf (am: 24.2.2015)
2 Bil­dungs­plan 2015

00_vor­wor­t_hand­rei­chungs­kom­mis­si­on_­teil_2[doc][34 KB]
00_vor­wor­t_hand­rei­chungs­kom­mis­si­on_­teil_2[pdf][64 KB]

Wei­ter zu Ta­bel­la­ri­scher Ver­lauf