Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­be­schrei­bung

Er­läu­te­rung der Vor­ge­hens­wei­se

1. Ein­stieg

Die Lehr­per­son legt das Bild von Jonas auf den Over­head­pro­jek­tor, er­zählt von sei­nem Aus­tausch mit Bar­ce­lo­na und legt dann wei­te­re Fotos be­sag­ter Stadt auf. Im An­schluss wird im Ple­num be­reits be­kann­te In­for­ma­ti­on über Bar­ce­lo­na ge­sam­melt. Diese In­for­ma­tio­nen kön­nen an­hand einer Mind­map an der Tafel fest­ge­hal­ten wer­den.

2. Le­se­pha­se

Die Lehr­per­son ver­teilt die Ein­stiegs­tex­te zu Jonas‘ Ge­schich­te in Bar­ce­lo­na und liest den Text dann laut vor. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lesen die­sen still mit. Da­nach er­teilt die Lehr­per­son den Ar­beits­auf­trag die Ge­schich­te still zu lesen und alle Text­stel­len, die ent­we­der ver­ständ­lich oder er­schließ­bar sind, zu mar­kie­ren. Somit wird die Kom­pe­tenz, an­fangs schwer er­schließ­ba­re Text­stel­len zu ver­ste­hen, ge­stärkt und den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­mit­telt, dass sie auch un­be­kann­te Vo­ka­beln durch den Kon­text er­schlie­ßen kön­nen, was am Ende sicht­bar er­kannt wer­den kann. Nach die­ser Phase zei­gen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre mar­kier­ten Texte und set­zen sich mit einer Part­ne­rin oder einem Part­ner zu­sam­men, der idea­ler­wei­se die Text­stel­len, die der oder die an­de­re nicht mar­kiert hat, in­halt­lich ver­stan­den hat. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lesen im An­schluss den Text noch ein­mal zu­sam­men und be­spre­chen schwer ver­ständ­li­che Text­stel­len.

3. Le­se­ver­ste­hen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten nun den Ar­beits­auf­trag, von einem in­ter­kul­tu­rell ge­se­he­nen Stand­punkt un­ge­wöhn­li­che Text­stel­len zu mar­kie­ren und im An­schluss in Part­ner­ar­beit zu deu­ten. Als Bei­spiel kann die Lehr­per­son das Thema der Pünkt­lich­keit auf­grei­fen, das in vie­len gän­gi­gen Lehr­wer­ken an­ge­deu­tet wird und somit be­kannt sein soll­te.

4. Aus­wer­tung

In die­ser Phase er­ör­tern die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die von ihnen ge­fun­de­nen in­ter­kul­tu­rel­len Un­ter­schie­de im Ple­num. Die Lehr­per­son hält diese in einer Ta­bel­le an der Tafel fest.

5. Über­lei­tung

Nun er­klärt die Lehr­per­son, dass die Klas­se Jonas‘ Ge­schich­te in Bar­ce­lo­na an­hand klei­ne­rer Texte wei­ter ver­fol­gen wird und un­ter­streicht, dass jede Ge­schich­te einen un­ter­schied­li­chen As­pekt der spa­ni­schen Kul­tur auf­greift, wie zum Bei­spiel sich be­grü­ßen, Ju­gend­spra­che, sich in einer Bar ver­ab­re­den und Syl­ves­ter­tra­di­tio­nen.

6. Grup­pen­ar­beit (Ex­per­ten­puz­zle)

Die Lehr­per­son un­ter­teilt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in gleich star­ke Grup­pen. Sie soll­te dar­auf ach­ten, dass die schwächs­ten Schü­ler oder Schü­le­rin­nen den ers­ten Text ( Capítulo 2 / el bar “San­cho Pin­cho“ ), die mit­tel­star­ken Schü­le­rin­nen und Schü­ler den zwei­ten und den drit­ten Text ( Capítulo 3 / Sa­lu­dar­se und Capítulo 4 / La jerga ju­ve­nil ) und die stärks­ten Schü­ler oder Schü­le­rin­nen den vier­ten Text ( Capítulo 5 / Una tra­di­ción muy española / Las cam­pa­na­das – pri­me­ra parte ) be­ar­bei­ten. Somit wird eine in­di­vi­du­el­le För­de­rung ge­währ­leis­tet.

Nach­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich in ihren neuen Grup­pen mit den ver­schie­de­nen Tex­ten aus­ein­an­der­ge­setzt und die in­ter­kul­tu­rel­len Un­ter­schie­de her­aus­ge­ar­bei­tet und be­spro­chen haben, set­zen sie sich in ihre Ex­per­ten­grup­pen zu­sam­men und in­for­mie­ren sich ge­gen­sei­tig über neu er­wor­be­ne Kennt­nis­se. Es ist rat­sam, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler für den nächs­ten Un­ter­richts­schritt und dem­nach für eine Vi­sua­li­sie­rung die wich­tigs­ten in­ter­kul­tu­rel­len Un­ter­schie­de und As­pek­te auf einem Din A3 Blatt fest­hal­ten.

7. Aus­wer­tung

Die in­ter­kul­tu­rel­len Un­ter­schie­de wer­den nun von einer Schü­ler­grup­pe im Ple­num vor­ge­tra­gen und ge­ge­be­nen­falls er­gänzt.

8. Haus­auf­ga­be

Zu­letzt be­kom­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler als Haus­auf­ga­be auf, den letz­ten Teil der Ge­schich­te ( Capítulo 6 / Una tra­di­ción muy española / Las cam­pa­na­das – se­g­un­da parte ) zu lesen und die da­zu­ge­hö­ri­gen Auf­ga­ben zu be­ar­bei­ten.

 


02_er­laeu­te­run­g_­der_vor­ge­hens­wei­se[doc][37 KB]
02_er­laeu­te­run­g_­der_vor­ge­hens­wei­se[pdf][38 KB]

Wei­ter zu Ein­stieg Fotos Bar­ce­lo­na