Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­lauf Sta­tis­tik be­schrei­ben

Le­se­ver­hal­ten spa­ni­scher Ju­gend­li­cher

1. Er­läu­te­rung der Vor­ge­hens­wei­se

1.1 Ein­stieg

Zum Ein­stieg in das Thema er­fragt die Lehr­per­son das Le­se­ver­hal­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, indem sie nach den meist ge­le­se­nen Bü­chern der Schü­le­rin­nen und Schü­ler fragt. Die Lehr­per­son legt die Hit­lis­te der von spa­ni­schen Ju­gend­li­chen meist ge­le­se­nen Bü­cher auf. Mög­li­cher­wei­se de­cken sich die Schü­le­r­äu­ße­run­gen zum Teil mit denen der spa­ni­schen Ju­gend­li­chen, da Harry Pot­ter den meis­ten Ju­gend­li­chen be­kannt ist und von ihnen ge­le­sen wird. Um wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Le­se­ver­hal­ten spa­ni­scher Ju­gend­li­cher zu be­kom­men, be­ant­wor­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Schätz­fra­gen. Bei der Be­spre­chung der Lö­sung im Ple­num kann ein Bezug zum Le­se­ver­hal­ten in der Klas­se her­ge­stellt wer­den .

1.2 Er­ar­bei­tung I

Damit die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit For­mu­lie­run­gen zur Be­schrei­bung von Sta­tis­ti­ken ver­traut ge­macht wer­den, ord­nen sie Text­schnip­sel den ent­spre­chen­den Schau­bil­dern zu. Die Lehr­per­son ent­schei­det, in Ab­hän­gig­keit vom Leis­tungs­stand der Grup­pe, ob jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler je­weils drei Schau­bil­dern die Text­schnip­sel zu­ord­net oder ob zwei Schau­bil­der aus­rei­chend sind. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ar­bei­ten sich zu­nächst in Ein­zel­ar­beit selb­stän­dig eine Lö­sung. An­schlie­ßend ver­glei­chen sie diese mit ihrer Lern­part­ne­rin be­zie­hungs­wei­se ihrem Lern­part­ner. Es be­steht auch die Mög­lich­keit in drei ar­beits­tei­li­gen Grup­pen die Zu­ord­nung der Text­schnip­sel vor­neh­men zu las­sen.

1.3 Er­geb­nis­si­che­rung I

Die Lern­grup­pe stellt ihre Er­geb­nis­se im Ple­num vor, indem sie die Text­schnip­sel am Over­head­pro­jek­tor oder unter einem Vi­sua­li­zer zu­ord­net.

1.4 Er­ar­bei­tung II

Das ein­ge­setz­te Ar­beits­blatt dient dazu, dass die Lern­grup­pe die In­hal­te der Schau­bil­der auf Deutsch münd­lich zu­sam­men fasst und sich mit den sprach­li­chen Struk­tu­ren zur Be­schrei­bung von Sta­tis­ti­ken noch­mals aus­ein­an­der­setzt, indem sie diese aus dem Text her­aus­sucht und auf dem Ar­beits­blatt fi­xiert. Die Be­ar­bei­tung der Auf­ga­ben er­folgt in Part­ner­ar­beit.

1.5 Er­geb­nis­si­che­rung II

Die Lehr­per­son legt ein Lö­sungs­blatt auf, um die Er­geb­nis­se zu fi­xie­ren.

1.6 Er­ar­bei­tung III

In die­ser Phase er­stel­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Texte zur Be­schrei­bung drei­er wei­te­rer Schau­bil­der, die sich eben­falls mit dem Le­se­ver­hal­ten spa­ni­scher Ju­gend­li­cher be­schäf­ti­gen. Un­ter­stüt­zend er­hält die Lern­grup­pe ein In­for­ma­ti­ons­blatt, das Re­de­mit­tel zur Be­schrei­bung von Sta­tis­ti­ken ent­hält. Somit kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neben den bis­her be­kann­ten Re­de­mit­teln auf wei­te­re zu­grei­fen. Hin­sicht­lich der So­zi­al­form bie­tet es sich auch in die­ser Phase an, sie in Ab­hän­gig­keit der Leis­tung der Lern­grup­pe zu wäh­len. Eine ar­beits­tei­li­ge Grup­pen­ar­beit mit Ex­per­ten­grup­pen und Kon­troll­grup­pen ist hier gut mög­lich. Die drit­te Ab­bil­dung C lässt sich schnel­ler be­schrei­ben als die ers­ten zwei Ab­bil­dun­gen, daher bie­tet es sich an, diese ent­we­der für sehr schwa­che Schü­ler innen und Schü­ler aus­zu­wäh­len, oder als ein zu­sätz­li­ches Schau­bild für eine Grup­pe, die ihren Text schnell ge­schrie­ben hat, zu wäh­len.

1.7 Er­ar­bei­tung IV

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler tau­schen ihre Texte in­ner­halb der Grup­pen aus, die das­sel­be Schau­bild be­schrie­ben haben. Sie kor­ri­gie­ren die Texte beim Lesen und sam­meln wei­te­re An­re­gun­gen, um ge­ge­be­nen­falls den ei­ge­nen Text zu ver­än­dern.

1.8 Er­geb­nis­si­che­rung III / IV

Aus­ge­wähl­te Lern­grup­pen stel­len ihre Texte im Ple­num vor.

1.9 An­wen­dung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schäf­ti­gen sich mit dem Le­se­ver­hal­ten deut­scher Ju­gend­li­cher, indem sie eine Sta­tis­tik auf der Grund­la­ge eines Text­aus­schnit­tes er­stel­len. Sie be­nut­zen hier­zu Pla­ka­te, Stif­te und Me­ta­plan­kar­ten. Die Ent­schei­dung für eine be­stimm­te Form einer Sta­tis­tik muss be­grün­det wer­den. Die Text­grund­la­ge ist in drei Ab­schnit­te un­ter­teilt. Grup­pe A be­schäf­tigt sich mit der Le­se­häu­fig­keit, Grup­pe B mit den Le­se­me­di­en und den ge­tä­tig­ten Aus­ga­ben und Grup­pe C be­trach­tet die Wich­tig­keit von Bü­chern, Fern­se­hen und Zei­tun­gen. Eine grö­ße­re Schü­ler­grup­pe kann in sechs Grup­pen ein­ge­teilt wer­den, wobei drei Grup­pen prä­sen­tie­ren und drei Grup­pen als Kon­troll­grup­pen der prä­sen­tie­ren­den Grup­pen die­nen.

1.10 Er­geb­nis­si­che­rung V

Die Schü­ler­grup­pen prä­sen­tie­ren ihre Er­geb­nis­se. Sie er­läu­tern das dar­ge­stell­te Dia­gramm münd­lich. Die Kon­troll­grup­pe zeigt ihre gra­fi­sche Dar­stel­lung der In­hal­te und er­gänzt ge­ge­be­nen­falls feh­len­de In­for­ma­tio­nen. Mit Hilfe eines Be­ob­ach­tungs­bo­gens eva­lu­ie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die prä­sen­tie­ren­de Grup­pe hin­sicht­lich ver­schie­de­ner As­pek­te , wie zum Bei­spiel Wort­schatz und Kör­per­spra­che.

 


02_v­b_ver­lauf_­le­se­ver­hal­ten_­spa­ni­scher_ju­gend­li­cher[doc][47 KB]
02_v­b_ver­lauf_­le­se­ver­hal­ten_­spa­ni­scher_ju­gend­li­cher[pdf][18 KB]

Wei­ter zu Folie Hit­lis­te ge­le­se­ner Bü­cher