Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­be­schrei­bung Me­di­en und Gen­res

1. Er­läu­te­rung der Vor­ge­hens­wei­se

1.1 Ein­stieg

Al­ter­na­ti­ve 1: Zum Ein­stieg in das Thema legt die Lehr­per­son eine Folie mit Bil­dern zu un­ter­schied­li­chen Me­di­en auf (A1 Ein­stieg Folie Ja­nus­kopf). Jede zwei­te Schü­le­rin bzw. jeder zwei­te Schü­ler soll sich hier­bei zur Wand dre­hen, damit sie oder er die Folie nicht sehen kann. Die rest­li­chen Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len nun ihren Part­ne­rin­nen und Part­nern die Bil­der, die sie sehen kön­nen, be­schrei­ben. Hier­bei hel­fen ihnen Vo­ka­belan­ga­ben. Nach ein paar Mi­nu­ten ent­fernt die Lehr­per­son die Folie wie­der und fragt die­je­ni­gen Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die sich um­ge­dreht hat­ten, was ihre Part­ne­rin­nen und Part­ner ihnen be­schrie­ben haben. Zur Kon­trol­le wird noch mals die Folie auf­ge­legt. Diese Me­tho­de des Janus kop­fes soll die Schü­ler be­reits zu Be­ginn des Un­ter­rich­tes dazu an­re­gen, frei zu spre­chen und zu­zu­hö­ren.

Al­ter­na­ti­ve 2: Zum Ein­stieg teilt die Lehr­per­son jeder Schü­le­rin und jedem Schü­ler eine Rol­len­kar­te aus, auf der eine Per­son mit be­stimm­ten Merk­ma­len zu sehen ist (A1 Ein­stieg Part­ner­su­che). Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len nun an­hand die­ser Rol­len­kar­te ihren Part­ner fin­den. Sie lau­fen im Klas­sen­zim­mer umher und müs­sen sich ge­gen­sei­tig vor­stel­len bzw. sich Fra­gen stel­len, um am Ende ihren Part­ner zu fin­den. Man­che Kar­ten schei­nen auf den ers­ten Blick Ge­mein­sam­kei­ten auf­zu­wei­sen, je­doch ist nur eine die­ser aus­schlag­ge­bend, näm­lich die des Me­di­ums, das am Fuße der Karte, als auch im Bild selbst er­sicht­lich ist. Hat sich ein Pär­chen ge­bil­det, nimmt die­ses wie­der Platz, je­doch ne­ben­ein­an­der, da die bei­den im Ver­lauf der Stun­de mit­ein­an­der ar­bei­ten sol­len. Da es zehn un­ter­schied­li­che Rol­len­kar­ten bzw. fünf Pär­chen gibt, müs­sen die Ko­pi­en der Kar­ten an die je­wei­li­ge Klas­sen­stär­ke an­ge­passt wer­den. Diese Me­tho­de bie­tet sich an, wenn ein ge­lös­te­rer Stun­den­ein­stieg er­wünscht ist, da sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler frei im Klas­sen­zim­mer be­we­gen und spre­chen. Hier­bei muss die Lehr­per­son zeit­lich je­doch etwas fle­xi­bler sein als bei Al­ter­na­ti­ve 1, da es un­ter­schied­lich lange dau­ern kann, bis sich die Pär­chen ge­bil­det haben.

1.2 Er­ar­bei­tung I

Die Lehr­per­son lei­tet nun mit der Frage ¿qué me­di­os usáis vo­so­tros? zum Thema und dar­auf­fol­gen­den Text über. Im Ple­num wer­den kurz un­ter­schied­li­che Me­di­en be­spro­chen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mer­ken hier­bei, dass ihnen noch Vo­ka­beln feh­len um diese Frage genau be­ant­wor­ten zu kön­nen. Des­halb soll nun ein Dia­log zwi­schen zwei spa­ni­schen Ju­gend­li­chen ge­le­sen wer­den, der nicht nur die ein­zel­nen Me­di­en, son­dern auch ver­schie­de­ne Gen­res an­spricht (A2 AB Dia­log Me­di­en und Genre) . Zu­nächst er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Ar­beits­blatt , in das sie die im Dia­log er­wähn­ten Me­di­en und Gen­res ein­tra­gen sol­len ( A3 AB 1 Me­di­en und Gen­res ).

1.3 Er­geb­nis­si­che­rung I

Im Ple­num wer­den die Er­geb­nis­se ge­mein­sam über­prüft (A4 Lö­sung Dia­log Me­di­en und Gen­res).

1.4 Er­ar­bei­tung II

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len sich in der zwei­ten Er­ar­bei­tungs­pha­se noch­mals in­halt­lich mit dem Text be­schäf­ti­gen. Auf glo­ba­ler Ebene wer­den Aus­sa­gen zum Text be­ar­bei­tet . Hier­bei kommt das Ar­beits­blatt A5 AB 2 Aus­sa­gen zum Dia­log und Ta­bel­le zum Ein­satz. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len im Teil A rich­ti­ge Aus­sa­gen zum Text be­grün­den und fal­sche Aus­sa­gen be­rich­ti­gen. Zudem sol­len sie im Teil B das je­wei­li­ge Genre der im Dia­log er­wähn­ten Per­so­nen no­tie­ren.

1.5 Er­geb­nis­si­che­rung II

Die Lehr­per­son über­prüft im Ple­num die Er­geb­nis­se (A6 Lö­sung Aus­sa­gen zum Dia­log und Ta­bel­le).

1.6 Ein­übung / An­wen­dung I

In die­ser Phase sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nun den er­ar­bei­te­ten Wort­schatz fes­ti­gen und me­mo­rie­ren. Hier­bei spie­len sie in Part­ner­ar­beit oder in Klein­grup­pen das Zwil­lings­spiel zu den Me­di­en und Gen­res (A7 Zwil­lings­spiel Me­di­en und Gen­res).

1.7 An­wen­dung II

Nach gründ­li­cher Ein­übung des neuen Wort­schat­zes er­folgt nun mit­tels eines Tan­dem­bo­gens die fi­na­le Fes­ti­gung der Vo­ka­beln (A8 Tan­dem Me­di­en und Gen­res). Im Tur­nus sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Tan­dem­bo­gen zu den Me­di­en und Gen­res be­ar­bei­ten und somit er­neut zum Spre­chen an­ge­regt wer­den.

 


a0_ver­lauf_­le­se­ver­hal­ten_­me­di­en­_un­d_­gen­re [doc][47 KB]
a0_ver­lauf_­le­se­ver­hal­ten_­me­di­en­_un­d_­gen­re [pdf][17 KB]

Wei­ter zu Ein­stieg Al­ter­na­ti­ve 1