Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­bei­spie­le

Ab­lauf der Se­quenz

Schritt

Ac­tivi­dad

Ma­te­ri­al

1. Die SuS er­wer­ben bzw. wie­der­ho­len Vo­ka­bu­lar zum Thema Früh­stück.

Zu­ord­nen von Vo­ka­beln zu Bil­dern

M1 Aufg. 1

2. Die SuS ord­nen die Le­bens­mit­tel den Län­dern Deutsch­land und Spa­ni­en zu. Sie er­ken­nen ggf., dass ei­ni­ge Le­bens­mit­tel nicht ein­deu­tig zu­ge­ord­net wer­den kön­nen.

Ta­bel­le

M1 Aufg. 2

3. Die SuS no­tie­ren ihr ei­ge­nes Früh­stück und spre­chen dar­über.

Schrei­ben

Spre­chen (als klei­ne Prä­sen­ta­ti­on, in PA)

L er­zählt, was er/sie in Spa­ni­en und in Deutsch­land gerne früh­stückt.

M2 Aufg. 3

4. Die SuS hören ein kur­zes Audio über 2 spa­ni­sche Ju­gend­li­che und ihre Früh­stücks­ge­wohn­hei­ten

Hören

Enc. 3000, Bd. 1 CD2 No. 9

5. Die SuS füh­ren eine Um­fra­ge in der Klas­se zu den Früh­stücks­ge­wohn­hei­ten durch und wer­ten diese aus.

Sie be­nut­zen dabei quan­ti­fi­zie­ren­de Be­glei­tet und ler­nen so, we­ni­ger pau­schal über Sach­ver­hal­te zu spre­chen.

Um­fra­ge im Om­ni­um­kon­takt

Aus­wer­tung (z.B. Er­stel­len von Fo­li­en/Pla­ka­ten)

M2 Aufg. 5

M2 Aufg. 6

6. Re­fle­xi­on

Die SuS re­flek­tie­ren, wo­durch Früh­stücks­ge­wohn­hei­ten be­ein­flusst sein könn­ten.

 

M2 Aufg. 7

För­de­rung der in­ter­kul­tu­rel­len kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­tenz:

Wis­sen:

  • Wort­schatz zum Thema Le­bens­mit­tel
  • ei­ni­ge spa­ni­sche Zu­ta­ten­Wort­schatz für dif­fe­ren­zier­te Aus­sa­gen (quan­ti­fi­zie­ren­de Be­glei­ter)

An­wen­den

  • Vor­stel­len der ei­ge­nen Vor­lie­ben u. Ab­nei­gun­gen
  • Vor­lie­ben u. Ab­nei­gun­gen von an­de­ren er­fra­gen

Er­ken­nen und ana­ly­sie­ren:

  • M2/6

Ma­te­ria­li­en:

Siehe Fol­ge­sei­ten

 

El des­ayu­no M1

El des­ayu­no M2

 

Um­set­zungs­bei­spie­le: Her­un­ter­la­den [docx][49 MB]

Um­set­zungs­bei­spie­le: Her­un­ter­la­den [pdf][641 KB]

 

Wei­ter zu El des­ayu­no M1