Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­pla­nung mit dem BP 2016

In­halt

Cor­nel­sen En­cu­en­tros 3000 2. Lern­jahr Uni­dad 2B

- Warum soll der In­halt Thema sein?

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

(1)In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft:

-All­tags­wirk­lich­kei­ten jun­ger Men­schen in Spa­ni­en

-Bei­spie­le für Par­ti­zi­pa­ti­on in der Zi­vil­ge­sell­schaft (so­zia­les En­ga­ge­ment)

- Wofür ist der In­halt ex­em­pla­risch?

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

(1)In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft:

-All­tags­wirk­lich­kei­ten jun­ger Men­schen in Spa­ni­en

-Bei­spie­le für Par­ti­zi­pa­ti­on in der Zi­vil­ge­sell­schaft (so­zia­les En­ga­ge­ment)

- Wel­che An­knüp­fungs­punk­te gibt es für die SuS?

Ei­ge­ne Pro­jek­te an der Schu­le, So­zi­al­prak­ti­kum, Vor­ur­tei­le von Er­wach­se­nen Ju­gend­li­chen ge­gen­über…

- Wel­ches Vor­wis­sen brin­gen die SuS mit?

Hin­ter­grund­wis­sen zu lau­fen­den Pro­jek­ten an der ei­ge­nen Schu­le, Pro­jek­te in ihrer Ge­mein­de, Teil­nah­me an wei­te­ren Pro­jek­ten im Ver­ein/in der Fa­mi­le

- Wel­che Ma­te­ria­li­en ste­hen zur Ver­fü­gung?

Lehr­buch, cua­der­no

- Wel­che wei­te­ren Ma­te­ria­li­en wer­den ge­braucht?

Re­de­mit­tel­lis­ten, Übun­gen zu Ges­tik / Mimik, Pa­ra­phra­sie­ren

- Wie kön­nen die SuS mit die­sem In­halt sprach­lich hand­lungs­fä­hig wer­den?

Ei­ge­ne Mei­nung aus­drü­cken, an Dis­kus­sio­nen an­ge­mes­sen teil­neh­men, Mei­nung bil­den zu so­zia­len Pro­jek­ten / so­zia­les En­ga­ge­ment

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz

(ikK, TMK, SoW, funk­tio­na­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­ten­zen)

- Wel­che in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz kann mit dem vor­ge­se­he­nen In­halt ge­schult wer­den?

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

(1)In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft:

-All­tags­wirk­lich­kei­ten jun­ger Men­schen in Spa­ni­en: Vor­ur­tei­le ge­gen­über Ju­gend­li­chen: Los jóvenes son con­su­mis­tas y no son so­li­da­ri­os / Rea­li­tät: tat­säch­li­che Par­ti­zi­pa­ti­on der Ju­gend­li­chen

-Bei­spie­le für Par­ti­zi­pa­ti­on in der Zi­vil­ge­sell­schaft: Das Pro­jekt el des­ayu­no so­li­da­rio

Hör­ver­ste­hen :

(1)Der Hör­ab­sicht ent­spre­chend die Haupt­aus­sa­gen oder De­tail­in­for­ma­tio­nen aus struk­tu­rier­ten Hör­tex­ten weit­ge­hend selbst­stän­dig ent­neh­men

bzw. Le­se­ver­ste­hen

(1)der Les­ein­ten­ti­on ent­spre­chend die Haupt­aus­sa­gen oder Ein­zel­in­for­ma­ti­on aus einer Dis­kus­si­on zum Thema En­ge­ge­ment von Ju­gend­li­chen er­schlie­ßen und sie ge­ge­be­nen­falls im De­tail ver­ste­hen

(5)die in­halt­li­che Struk­tur einer Dis­kus­si­on zum Thema En­ge­ga­ment von Ju­gend­li­chen her­aus­ar­bei­ten

(7)Text­sor­ten­wis­sen: una dis­cu­sión

Spre­chen an Ge­sprä­chen teil­neh­men :

(2) eine Dis­kus­si­on zum Thema Ju­gend­en­ga­ge­ment auf­ga­ben­ge­stützt füh­ren

(5) in einem Rol­len­spiel zum Thema „Par­ti­ci­par en el pro­yec­to des­ayu­no so­ci­al” eine vor­ge­ge­be­ne Per­spek­ti­ve bei der Dis­kus­si­on ein­neh­men

(7) Ges­tik, Mimik, Pa­ra­pha­ra­sie­ren, Denk­pau­sen ein­set­zen

Wort­schatz :

(1)Wort­schatz zum Thema jóvenes, par­ti­ci­pa­ción, pro­yec­tos so­cia­les

(2)Pa­ra­phra­sie­ren

Gram­ma­tik :

(10)Mei­nun­gen, Wün­sche und Ge­füh­le aus­drü­cken (sub­jun­tivo/in­di­ca­tivo))

- Über wel­che Teil­kom­pe­ten­zen ver­fü­gen die SuS be­reits, wel­che sol­len wei­ter auf­ge­baut, wel­che wie­der­holt, wel­che neu ein­ge­führt wer­den?

Neu: an einer Dis­kus­si­on teil­neh­men, Mei­nun­gen/Wün­sche mit sub­jun­tivo äu­ßern

Be­kannt: frei­es Spre­chen

- An wel­cher Stel­le sind dif­fe­ren­zie­ren­de Maß­nah­men ge­bo­ten?

-For­men des sub­jun­tivo, frei­es Spre­chen, Re­de­mit­tel

Leit­per­spek­ti­ven

- Wel­che Leit­per­spek­ti­ve bie­tet sich an?

Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung Vor­be­rei­tung auf so­zia­les Prak­ti­kum, mög­li­che erste Aus­ein­an­der­set­zung mit so­zia­len Be­ru­fen

Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz so­zi­al schlech­ter ge­stell­te Mit­glie­der der Ge­sell­schaft sowie die Ver­ant­wor­tung ihnen ge­gen­über rü­cken in den Fokus

Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung? Be­deu­tung von zi­vil­ge­sell­schaft­li­chem En­ga­ge­ment wird the­ma­ti­siert

- Wel­che Hal­tung brin­gen die SuS ver­mut­lich mit?

Viele SuS sind an so­zia­lem En­ga­ge­ment in­ter­es­siert. Mög­li­cher­wei­se fin­den sie es schwie­rig, so­zia­les En­ga­ge­ment zu­sätz­lich zu den schu­li­schen Ver­pflich­tun­gen zu zei­gen, Spa­gat zwi­schen tat­säch­li­chem In­ter­es­se und ver­füg­ba­re Zeit. Mög­lich­keit, sich mit ei­nerm der Dis­kus­si­ons­teil­neh­mer aus dem Lehr­buch zu iden­ti­fi­zie­ren.

- In­wie­fern kann / soll an der Hal­tung der SuS ge­ar­bei­tet wer­den?

Die Mög­lich­keit, sich mit einem der Dis­kus­si­ons­teil­neh­mer aus dem Lehr­buch zu iden­ti­fi­zie­ren er­mög­licht eine tie­fe­re Aus­ein­an­der­set­zung mit der ei­ge­nen Ein­stel­lung. Dar­über hin­aus bie­ten die ver­schie­de­nen Ein­bli­cke in Pro­jek­te neue Im­pul­se / den Wunsch, sich in­ten­si­ver mit so­zia­len Pro­ble­men aus­ein­an­der­zu­set­zen.

- Wel­che Werte kön­nen im Zu­sam­men­hang mit dem In­halt ver­mit­telt wer­den?

Be­deu­tung von so­zia­lem En­ga­ge­ment, Eh­ren­amt

- …

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

- Wel­che Teil­kom­pe­ten­zen kön­nen an­hand des In­halts, mit Hilfe der in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen ge­schult wer­den?

Sprach­be­wusst­heit :

-in Dis­kus­sio­nen an­ge­mes­sen re­agie­ren

Sprach­lern­kom­pe­tenz :

-Ähn­lich­keit des sub­jun­tivo zum Fran­zö­si­schen

-Pa­ra­phra­sie­ren: sinn­vol­le Stra­te­gie in Fremd­spra­chen

- Wo ist eine Re­fle­xi­on des Lern­pro­zes­ses mög­lich bzw. not­wen­dig ?

 

Un­ter­richts­pla­nung mit dem BP 2016: Her­un­ter­la­den [docx][19 KB]

Un­ter­richts­pla­nung mit dem BP 2016: Her­un­ter­la­den [pdf][154 KB]

 

Wei­ter zu Cor­nel­sen En­cu­en­tros 3000 2. Lern­jahr Uni­dad 2B