Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Cor­nel­sen En­cu­en­tros 3000 2. Lern­jahr Uni­dad 2B

Tarea final (in An­leh­nung an das Lehr­buch Seite 41): Je nach Schul­si­tua­ti­on ent­we­der Dis­kus­si­on a, b oder c wäh­len.

  1. En gru­pos, dis­cu­tid: ¿Tiene sen­ti­do un pro­yec­to so­ci­al ob­li­ga­to­rio en nue­s­tro in­sti­tu­to?
  2. En gru­pos, dis­cu­tid: El pro­yec­to “des­ayu­no so­ci­al”: ¿una opción para nue­s­tro in­sti­tu­to?
  3. En gru­pos, dis­cu­tid: ¿Tiene sen­ti­do el pro­yec­to so­ci­al que exis­te en nue­s­tro in­sti­tu­to para la clase 9?

LP: BO Fach­spe­zi­fi­sche und hand­lungs­ori­en­tier­te Zu­gän­ge zur Arbeits­ und Be­rufs­welt / BTV Kon­flikt­be­wäl­ti­gung und In­ter­es­sen­aus­gleich / PG Wahr­neh­mung und Emp­fin­dung

Un­ter­richts­pha­se

Teil­kom­pe­ten­zen der Ler­nen­den gemäß dem Bil­dungs­plan 2016 Baden-Würt­tem­berg für Spa­nisch an Gym­na­si­en

SuS kön­nen …

In­halt / di­dak­ti­sche Ent­schei­dung

Me­di­en / Ma­te­ri­al

Ein­stieg

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

(1) In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft:

-All­tags­wirk­lich­kei­ten jun­ger Men­schen in Spa­ni­en

-Bei­spie­le für Par­ti­zi­pa­ti­on in der Zi­vil­ge­sell­schaft (so­zia­les En­ga­ge­ment)

Hör­ver­ste­hen

(1) der Hör-/Hör­sehab­sicht ent­spre­chend die Haupt­aus­sa­gen oder De­tail­in­for­ma­tio­nen aus struk­tu­rier­ten Hör-/Hör­seh­t­ex­ten weit­ge­hend selbst­stän­dig ent­neh­men (Glo­bal-, Se­lek­tiv- und De­tail­ver­ste­hen)

Ein­stieg: Vor­stel­lung von ver­schie­de­nen so­zia­len Pro­jek­ten.

Vor­stel­lung der tarea final, Be­spre­chung und Fest­le­gung der Kri­te­ri­en

Ma­te­ri­al zu so­zia­len Pro­jek­ten in der ei­ge­nen Stadt / Ge­mein­de. (Al­ter­na­tiv: Buch S. 39 # 8)

Vor­stel­lung

tarea final

Text­ein­füh­rung,

Text­um­wäl­zung

Wort­schatz­ar­beit

Le­se­ver­ste­hen

(1) der Les­ein­ten­ti­on ent­spre­chend die Haupt­aus­sa­gen oder Ein­zel­in­for­ma­ti­on aus Tex­ten zu all­ge­mei­nen The­men er­schlie­ßen und sie ge­ge­be­nen­falls im De­tail ver­ste­hen.

(5) die In­halt­li­che Struk­tur von Tex­ten zu all­ge­mei­nen The­men her­aus­ar­bei­ten.

Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel: Wort­schatz

(1) einen all­ge­mei­nen Wort­schatz je nach Si­tua­ti­on und In­ten­ti­on an­ge­mes­sen und weit­ge­hend kor­rekt ein­set­zen, um sich zu ver­trau­ten The­men zu äu­ßern

Spre­chen – Stra­te­gi­en und Me­tho­den

(9) ein­fa­che Kom­pen­sa­ti­ons­tech­ni­ken an­wen­den: Pa­ra­phra­sie­ren

Text „Y tú, ¿pasas?“ über das so­zia­le En­ga­ge­ment von Ju­gend­li­chen → Le­se­ver­ste­hen mit ge­schlos­se­nen Auf­ga­ben.

Ge­ne­ri­sches Ler­nen: Die Struk­tur einer Dis­kus­si­on ana­ly­sie­ren

Aus einer Dis­kus­si­on die Re­de­mit­tel her­aus­ar­bei­ten

Wort­schatz­ar­beit: SuS pa­ra­phra­sie­ren Be­grif­fe aus dem Text, der Part­ner errät die Be­grif­fe.

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Schwä­che­re Ler­ner be­rei­ten De­fi­ni­tio­nen schrift­lich vor, bevor sie das Kreuz­wort­rät­sel im Tan­dem lösen.

Text: Y tú, ¿pasas? Buch S. 37

LHB Ko­pier­vor­la­ge # 8

Buch S. 38 # 1, 3,

Cde p. 24 # 1,

Buch S. 38 # 2

M2 Ex­pre­sio­nes para par­ti­ci­par en dis­cu­sio­nes

ZPG Ma­te­ri­al zum ge­ne­ri­schen Ler­nen:

https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​u_​sprach­lit/​spa­nisch/​gym/​bp2004/​fb3/​3_​ue­bung/​4_​lern/

M3 Es­tra­te­gi­as para par­af­ra­se­ar

M4 Cru­ci­gra­ma

Sub­jun­tivo nach Mei­nungs-äu­ße­run­gen

Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel: Gram­ma­tik:

(10) Mei­nun­gen, Wün­sche oder Ge­füh­le for­mu­lie­ren –– in­di­ca­tivo y sub­jun­tivo

Spre­chen – zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen

(2) An­sich­ten dar­stel­len und Be­grün­den.

Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men

(2) Dis­kus­sio­nen zu ver­trau­ten The­men auf­ga­ben­ge­stützt füh­ren

Er­ar­bei­tung und Ein­übung:

sub­jun­tivo bei

- Mei­nungs­äu­ße­run­gen, Wün­schen

- no creo que, no pi­en­so que

Ver­schie­de­ne ge­schlos­se­ne Übun­gen und of­fe­ne­re Übun­gen, un­ter­schied­li­che Schwie­rig­keits­gra­de.

SuS äu­ßern ihre Mei­nung zu Schu­le, Zu­hau­se und ty­pi­schen All­tags­si­tua­tio­nen.

SuS re­agie­ren auf die Aus­sa­gen aus dem Text mit an­ge­mes­se­nen Re­de­mit­teln und einer ent­spre­chen­den Be­grün­dung.

SuS re­agie­ren auf die Aus­sa­gen der Part­ner mit an­ge­mes­se­nen Re­de­mit­teln und einer ent­spre­chen­den Be­grün­dung.

Cde S. 20 # 5a,b,c, d

Cde S. 20 # 6a, b

Cde S. 26 # 6

Buch S. 36 # 9

Buch S. 38 # 5

Buch S. 38 # 5

Sub­jun­tivo

Ver­tie­fung

Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel: Gram­ma­tik:

(10) Mei­nun­gen for­mu­lie­ren – in­di­ca­tivo y sub­jun­tivo

Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men

(2) Dis­kus­sio­nen zu ver­trau­ten The­men auf­ga­ben­ge­stützt füh­ren

Fes­ti­gung sub­jun­tivo:

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung:

Schwä­che­re Ler­ner for­mu­lie­ren ver­schie­de­ne Mei­nun­gen zum „Des­ayu­no so­li­da­rio“. SuS re­agie­ren auf die Aus­sa­gen der Part­ner mit an­ge­mes­se­nen Re­de­mit­teln und einer ent­spre­chen­den Be­grün­dung.

Stär­ke­re Ler­ner for­mu­lie­ren ei­ge­ne Lö­sungs­vor­schlä­ge für ver­schie­de­ne Pro­ble­me Ju­gend­li­cher. SuS re­agie­ren auf die Aus­sa­gen der Part­ner mit an­ge­mes­se­nen Re­de­mit­teln und einer ent­spre­chen­den Be­grün­dung.

Buch S. 40 # 9b

Buch S. 40 # 10

Vor­be­rei­tung auf tarea final /

Zwi­schen-

eva­lua­ti­on

Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men

(2) Dis­kus­sio­nen zu ver­trau­ten The­men auf­ga­ben­ge­stützt füh­ren

(5) in Dis­kus­sio­nen über ver­trau­te The­men eine vor­ge­ge­be­ne Per­spek­ti­ve ein­neh­men und zu­neh­mend selbst­stän­dig aus die­ser her­aus Ar­gu­men­te for­mu­lie­ren (zum Bei­spiel im Rol­len­spiel, in sze­ni­schen Ver­fah­ren)

Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel: Gram­ma­tik:

(10) Mei­nun­gen, Wün­sche oder Ge­füh­le for­mu­lie­ren – in­di­ca­tivo y sub­jun­tivo

Hin­weis auf tarea final

Vor­be­rei­te­te Dis­kus­si­on zwi­schen María und Javi mit kla­rer Rol­len­ver­tei­lung: Ja­vier ver­sucht María davon zu über­zeu­gen, beim des­ayu­no so­li­da­rio mit­zu­ma­chen.

Buch S. 41 # 13a, b

M1 Eva­lua­ti­ons­bo­gen

Al­ter­na­tiv:

ZPG Ma­te­ri­al zum ge­ne­ri­schen Ler­nen:

https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​u_​sprach­lit/​spa­nisch/​gym/​bp2004/​fb3/​3_​ue­bung/​4_​lern/

Bin­nen-dif­fe­ren­zie­rung

wei­te­re Übun­gen

Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel: Gram­ma­tik:

(10) Mei­nun­gen for­mu­lie­ren – in­di­ca­tivo y sub­jun­tivo

Wei­te­re Teil­kom­pe­ten­zen, je nach Be­darf

Übun­gen zum Sub­jun­tivo

Ggfs wei­te­re Übun­gen zu an­de­ren Teil­kom­pe­ten­zen, je nach Eva­lua­ti­ons­er­geb­nis

Cde S. 22 # 7

Cde S. 25 # 3

Buch S. 39 # 7

Tarea final

Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men

(2) Dis­kus­sio­nen zu ver­trau­ten The­men auf­ga­ben­ge­stützt füh­ren

(3) in Ge­sprä­chen und Dis­kus­sio­nen zu ak­tu­ell be­deut­sa­men Sach­ver­hal­ten auf­ga­ben­ge­stützt Stel­lung be­zie­hen

Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel: Gram­ma­tik

(10) Mei­nun­gen – in­di­ca­tivo y sub­jun­tivo

Tarea final

M1 Eva­lua­ti­ons­bo­gen

 

Cor­nel­sen En­cu­en­tros 3000 2. Lern­jahr Uni­dad 2B: Her­un­ter­la­den [doc][68 KB]

Cor­nel­sen En­cu­en­tros 3000 2. Lern­jahr Uni­dad 2B: Her­un­ter­la­den [pdf][184 KB]

 

Wei­ter zu Eva­lua­ti­ons­kri­te­ri­en