Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M0: Ab­lauf

Schu­lung des Dia­lo­gi­sches Spre­chens an­hand so­zio­kul­tu­rel­ler In­hal­te

Eine Un­ter­richts­se­quenz zu einem la­tein­ame­ri­ka­ni­schen Land oder einer spa­ni­schen Co­mu­ni­dad Autónoma

Die vor­ge­stell­te Un­ter­richts­se­quenz be­fasst sich bei­spiel­haft mit Me­xi­ko, die Vor­ge­hens­wei­se kann aber leicht auf an­de­re la­tein­ame­ri­ka­ni­sche Län­der bzw. Co­mu­ni­da­des Autónomas über­tra­gen wer­den.

Tarea final:

Die SuS füh­ren Be­ra­tungs­ge­sprä­che in einem Rei­se­bü­ro. Sie er­ar­bei­ten dazu In­for­ma­tio­nen bzw. er­wei­tern ihr so­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen und wen­den es an, indem sie ein Be­ra­tungs­ge­spräch in einem Rei­se­bü­ro si­mu­lie­ren. In meh­re­ren Schrit­ten wer­den sie auf die Auf­ga­be hin­ge­führt.

Ge­schul­te Kom­pe­ten­zen:

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

  1. In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft
    • Le­bens­wel­ten in Spa­ni­en und His­pano­ame­ri­ka im Ver­gleich zur ei­ge­nen Le­bens­welt (zum Bei­spiel Fa­mi­lie, Schu­le, Freun­de, Frei­zeit­ver­hal­ten, Kom­mu­ni­ka­ti­on)
  2. Ge­ge­ben­hei­ten und Her­aus­for­de­run­gen der Ge­gen­wart
    • Kennt­nis­se der Geo­gra­phie Spa­ni­ens und His­pano­ame­ri­kas
  3. Kul­tu­rel­le Iden­ti­tät
    • Tra­di­tio­nen und Feste in Spa­ni­en und His­pano­ame­ri­ka

In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz

  1. ihr Wis­sen über ziel­kul­tu­rel­le As­pek­te in ver­schie­de­nen Si­tua­tio­nen und The­men­be­rei­chen an­wen­den (zum Bei­spiel bei den The­men All­tag, Fest­tra­di­tio­nen, Schu­le, Be­rufs­welt, In­ter­es­sen und Pro­ble­me jun­ger Men­schen, po­li­ti­sche und so­zia­le Ent­wick­lun­gen)

Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men

  1. ein ein­fa­ches Ge­spräch über ver­trau­te – per­sön­lich und ge­sell­schaft­lich re­le­van­te – The­men be­gin­nen, auf­recht­er­hal­ten und be­en­den, dabei den Ge­sprächs­ver­lauf aktiv ge­stal­ten und sich zu­neh­mend spon­tan und flü­ss­ig äu­ßern

Se­quenz

Ziele /

Ge­schul­te Teil­kom­pe­ten­zen

In­halt / Wis­sens­er­werb

Auf­ga­ben

Ma­te­ria­li­en

1

Ein­stieg, Mo­ti­va­ti­on, In­ter­es­se we­cken

Trans­pa­renz

Erste in­halt­li­che An­nä­he­rung:

Erste Be­geg­nung mit Teil­as­pek­ten

As­pec­tos ge­ne­ra­les de México

Canción: México en la piel (Mapa)

Tarea final vor­stel­len

Buch; In­ter­net­re­cher­che

Lied­text

mapas

M1 – Tarea final u. Ad­van­ce Or­ga­ni­zer

2

Aus­tausch der In­for­ma­tio­nen

preg­un­tas

as­pec­tos ge­ne­ra­les

Grup­pen bil­den;

Name agen­cia fin­den;

Fra­gen be­ant­wor­ten

Aus­tausch an Mini-Sta­tio­nen

ei­ge­ne No­ti­zen wei­ter­ge­ben und er­gän­zen

M2 – Con­cur­so de preg­un­tas y re­s­pu­es­tas

M3 – In­ter­cam­bio de in­for­mación

3

Spra­che:

Hy­po­the­sen for­mu­lie­ren (ora­cio­nes con­di­cio­na­les)

Trai­ning der sprach­li­chen Mit­tel

Gram­ma­tik

ggf. wei­te­re Gram­ma­tik-Übun­gen

Re­de­mit­tel > ak­ti­ver Um­gang (z.B. SuS fra­gen sich in der Grup­pe ab)

M4 – Kon­di­tio­nal

M4.1 - Re­de­mit­tel

4

mög­li­cher Ein­schub:

Sprech­trai­ning

1. Ci­u­dad de México

Ci­u­dad de México

Selb­stän­di­ge Lek­tü­re zu Hause

Mög­lich­kei­ten des Sprech­trai­nings:

- con­tar cosas de CdMex. y reac­cio­nar

- Mini-Dis­cu­sión:

¿Pasar un día en CdM o una se­ma­na?
- ap­un­tar ar­gu­men­tos,

Aus­tausch mit Si-Sät­zen

- In­ter­view mit einem Be­woh­ner von México D.F

Text im Lehr­buch

5

Durch­füh­rung der Be­ra­tungs­ge­sprä­che

Eva­lua­ti­on u. Re­fle­xi­on

Out­put, An­wen­dung

Vor­be­rei­tung in der Grup­pe

Ge­sprä­che durch­füh­ren u. eva­lu­ie­ren

M4 – In­for­ma­ti­on Stun­den­ab­lauf (auf Folie bzw. 1x pro Grup­pe)

M4.1 – Vor­be­rei­tung

M4.2 – ex­pre­sio­nes útiles

M5 – Eva­lu­ación

 

M0: Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [docx][121 KB]

M0: Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][90 KB]

 

Wei­ter zu M1: Ad­van­ce Or­ga­ni­zer