Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M10: El mayor pre­mio es com­par­tir­lo

Kom­pe­tenz­schwer­punk­te

  1. So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

    Die SuS kön­nen ihre in­ter­kul­tu­rel­len, sprach­li­chen und me­dia­len Kom­pe­ten­zen auf der Basis von Kennt­nis­sen in:

    • Le­bens­wel­ten in Spa­ni­en im Ver­gleich zur ei­ge­nen Le­bens­welt (la lotería de Na­vi­dad, los bares en España)

    • grund­le­gen­de Kennt­nis­se so­zia­ler und wirt­schaft­li­cher Ge­ge­ben­hei­ten (la cri­sis económica 2008-2016 y sus con­se­cu­en­ci­as)

    • kul­tu­rel­le Aus­drucks­for­men: el anun­cio del Gordo de Na­vi­dad en forma de vi­deo­clip

  2. IKK

    Die SuS kön­nen

    • Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de bei ei­ge­nen und ziel­kul­tu­rel­len Wahr­neh­mun­gen, Ein­stel­lun­gen und (Vor-)Ur­tei­len er­ken­nen und an­satz­wei­se ana­ly­sie­ren

    • an­hand von fik­tio­na­len Tex­ten (hier: Vi­deo­clip) vor dem ziel­kul­tu­rel­len Hin­ter­grund einen Per­spek­ti­ven­wech­sel voll­zie­hen.

  3. Hör­seh­ver­ste­hen

    Die SuS kön­nen

    • der Hör­sehab­sicht ent­spre­chend die Haupt­aus­sa­gen oder De­tail­in­for­ma­tio­nen aus struk­tu­rier­ten Hör­seh­t­ex­ten weit­ge­hend selbst­stän­dig ent­neh­men (Glo­bal-, Se­lek­tiv- und De­tail­ver­ste­hen)

    • ge­se­he­ne und ge­hör­te In­for­ma­tio­nen weit­ge­hend selbst­stän­dig zu­ein­an­der in Be­zie­hung setz­ten und in ihrem Zu­sam­men­hang, kul­tu­rel­len Kon­text sowie in An­sät­zen in ihrer Wir­kung ver­ste­hen.

  4. TMK

    • Texte (Vi­deo­clip) mit­hil­fe ent­spre­chen­der Auf­ga­ben und be­reit­ge­stell­ter Ma­te­ria­li­en in An­sät­zen in ihrem ge­sell­schaft­li­chen Kon­text in­ter­pre­tie­ren

    • Aus­sa­ge und Wir­kung vom Vi­deo­clip kri­tisch re­flek­tie­ren

    • Vi­deo­clip und deren sprach­li­che, ki­ne­ma­to­gra­phi­sche, tech­ni­sche und gra­phi­sche Ge­stal­tungs­mit­tel in ihrer Wir­kung iden­ti­fi­zie­ren, an­ge­lei­tet in­ter­pre­tie­ren und bei der ei­ge­nen Text­pro­duk­ti­on (hier: ein Vi­deo­clip) an­wen­den.

    • be­ar­bei­te­te Text­vor­la­gen an­ge­lei­tet sze­nisch in­ter­pre­tie­ren und sinn­dar­stel­lend vor­tra­gen

    • ver­schie­de­ne klar zu tren­nen­de Per­spek­ti­ven ein­neh­men, ver­glei­chen und er­klä­ren und aus die­sen her­aus Stel­lung be­zie­hen

    • bei künst­le­risch-äs­the­ti­schen Tex­ten (Vi­deo­clip) die In­ter­pre­ta­ti­ons­of­fen­heit nut­zen, indem sie of­fen­sicht­li­che Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven für Fi­gu­ren und Dar­stel­lungs­va­ria­tio­nen der Hand­lung her­aus­ar­bei­ten, for­mu­lie­ren, ver­glei­chen und auf­ga­ben­ge­stützt für die In­ter­pre­ta­ti­on her­an­zie­hen

  5. Leit­per­spek­ti­ven

    • BTV

    • VB (los bares)

    • MB (la pu­bli­ci­dad)

 

M10: El mayor pre­mio es com­par­tir­lo: Her­un­ter­la­den [docx][15 KB]

M10: El mayor pre­mio es com­par­tir­lo: Her­un­ter­la­den [pdf][215 KB]

 

Wei­ter zu M11: Ver­lauf