Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M6: Fach­mann

BP2016:

Hör-/Hör­seh­kom­pe­tenz

(1) der Hör-/Hör­sehab­sicht ent­spre­chend die Haupt­aus­sa­gen oder Ein­zel­in­for­ma­tio­nen aus klar struk­tu­rier­ten Hör-/ Hör­seh­t­ex­ten zu­neh­mend selbst­stän­dig ent­neh­men (Glo­bal-, Se­lek­tiv- und De­tail­ver­ste­hen)

(3) ge­se­he­ne und ge­hör­te In­for­ma­tio­nen weit­ge­hend selbst­stän­dig zu­ein­an­der in Be­zie­hung set­zen und in ihrem Zu­sam­men­hang, kul­tu­rel­len Kon­text und in ihrer Wir­kung ver­ste­hen

(4) text­in­ter­ne In­for­ma­tio­nen und tex­tex­ter­nes Wis­sen selbst­stän­dig in Be­zie­hung set­zen

(5) ex­pli­zi­te und im­pli­zi­te Ein­stel­lun­gen oder Be­zie­hun­gen zwi­schen Spre­chen­den her­aus­ar­bei­ten

Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz

(1) au­then­ti­sche Texte (Filme, Dreh­bü­cher, Film­kri­ti­ken, Re­zen­sio­nen ...) ver­ste­hen und schrift­lich oder münd­lich zu­sam­men­fas­sen

(2) dis­kon­ti­nu­ier­li­che Texte (zum Bei­spiel Screen­shot, Film­pla­kat, Film-Cover ...) schrift­lich und münd­lich be­schrei­ben, er­klä­ren und dazu Stel­lung neh­men

(3) nicht­li­te­ra­ri­sche und li­te­ra­ri­sche Texte auf­ga­ben­be­zo­gen ana­ly­sie­ren, in­ter­pre­tie­ren und die ge­won­ne­nen Aus­sa­gen am Text be­le­gen

(4) Texte mit Hilfe ent­spre­chen­der Auf­ga­ben und (be­reit­ge­stell­ter) Ma­te­ria­li­en in ihrem ge­schicht­li­chen und ge­sell­schaft­li­chen, ge­ge­be­nen­falls me­dia­len Kon­text in­ter­pre­tie­ren

(5) Aus­sa­ge und Wir­kung von Tex­ten in Ab­hän­gig­keit vom je­wei­li­gen Me­di­um in An­sät­zen kri­tisch re­flek­tie­ren (zum Bei­spiel Ver­gleich von Text­vor­la­ge und Ver­fil­mung)

(7) Text­sor­ten (zum Bei­spiel In­halts­an­ga­be, Fil­m­emp­feh­lung, Blog, E-Mail, Ta­ge­buch­ein­trag) und deren sprach­li­che, ki­ne­ma­to­gra­fi­sche, tech­ni­sche und gra­phi­sche Ge­stal­tungs­mit­tel in ihrer Wir­kung iden­ti­fi­zie­ren und deu­ten und bei der ei­ge­nen Text­pro­duk­ti­on an­wen­den (zum Bei­spiel gat­tungs­spe­zi­fi­scher Ana­ly­se­wort­schatz und ad­äqua­te Re­de­mit­tel)

(8) Texte durch das Ver­fas­sen ei­ge­ner – auch krea­ti­ver – Texte er­schlie­ßen und in­ter­pre­tie­ren

(9) be­ar­bei­te­te li­te­ra­ri­sche und nicht­li­te­ra­ri­sche Text­vor­la­gen sze­nisch in­ter­pre­tie­ren und sinn­dar­stel­lend vor­tra­gen

(10) Ein­stel­lun­gen und Hand­lungs­mus­ter der Ak­teu­re und Fi­gu­ren aus Text­vor­la­gen auf­ga­ben­be­zo­gen her­aus­ar­bei­ten

(11) ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven ein­neh­men, ver­glei­chen und kom­men­tie­ren und aus die­sen her­aus Stel­lung be­zie­hen

(12) eine ei­ge­ne Per­spek­ti­ve her­aus­ar­bei­ten und plau­si­bel dar­stel­len

(13) an­de­re be­grün­de­te Mei­nun­gen und Deu­tun­gen iden­ti­fi­zie­ren und ver­schie­de­ne In­ter­pre­ta­tio­nen von Tex­ten er­ör­tern

(14) bei künst­le­risch-äs­the­ti­schen Tex­ten (Li­te­ra­tur, Film) die In­ter­pre­ta­ti­ons­of­fen­heit nut­zen, indem sie of­fen­sicht­li­che Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven für Fi­gu­ren und Dar­stel­lungs­va­ria­tio­nen der Hand­lung her­aus­ar­bei­ten, for­mu­lie­ren, ver­glei­chen und auf­ga­ben­ge­stützt für die In­ter­pre­ta­ti­on her­an­zie­hen

 

Film­ana­ly­se

In­halt

Die SuS kön­nen grund­le­gen­de As­pek­te des Films als ge­samt­äs­the­ti­sches Pro­dukt (In­halt – Form – Wir­kung) selbst­stän­dig be­schrei­ben, ana­ly­sie­ren, in­ter­pre­tie­ren und be­wer­ten:

  1. den In­halt des Films unter Be­rück­sich­ti­gung sei­ner nar­ra­ti­ven Kom­po­nen­ten>
  2. die Spra­che des Films
  3. den Film und seine Re­zep­ti­on

Die SuS kön­nen aus­ge­hend von Fil­men, li­te­ra­ri­schen oder nicht­li­te­ra­ri­schen Tex­ten sowie ei­ge­nen Re­cher­chen ver­schie­de­ne Stu­fen eines Dreh­buchs selbst ver­fas­sen.

Fach­li­cher Input:

  1. La es­truc­tu­ra del guión (M26)

  2. Ver­fas­sen eines Dreh­buchs (M27)

Ma­te­ri­al

una película com­ple­ta que res­pe­ta bási­ca­men­te la es­truc­tu­ra ejem­plar de una película. (Ver­weis auf die Ana­ly­se von ‚15 años y un día‘)

wei­te­re Filme:

  • También la llu­via

  • Viva

  • Todo sobre mi madre

  • ...

 

For­ma­tos de ejer­ci­ci­os

Análisis: cf. Ma­te­ria­li­en zu dem Film ‚15 años y un día‘

Tra­ba­jo crea­tivo (ikK):

Par­ti­en­do de la pre­mi­sa y el ar­gu­men­to de ‘Todo sobre mi madre’ re­dac­ta la si­n­op­sis ar­gu­men­tal (el boce­to/el tra­ta­mi­en­to/la esca­l­eta de se­cu­en­ci­as/los diálogos/el guión li­te­ra­rio) de una película par­e­ci­da ro­da­da en Ale­ma­nia.

 

M6: Fach­mann: Her­un­ter­la­den [docx][17 KB]

M6: Fach­mann: Her­un­ter­la­den [pdf][69 KB]

 

Wei­ter zu M7: Dreh­buch (De­fi­ni­ti­on También la llu­via)