Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kalt-Warm-Kon­trast

All­ge­mein

Der Kalt-Warm-Kon­trast wird sub­jek­tiv, emo­tio­nal wahr­ge­nom­men.

In der Regel wird Blau­grün als die käl­tes­te und Ro­tor­an­ge als die wärms­te Farbe emp­fun­den.

Es wird an­ge­nom­men, dass unser mensch­li­ches Far­b­emp­fin­den in ganz ele­men­ta­ren Er­leb­nis­be­rei­chen wie kalt - Was­ser oder Eis - Blau und warm - Feuer - Rot sei­nen Ur­sprung hat.

Wir­kung

Der Kalt-Warm-Kon­trast trägt sehr viel zur emo­tio­na­len Stim­mung eines Bil­des bei.

Alle Far­ben außer den bei­den Ex­tre­men Blau­grün und Ro­tor­an­ge kön­nen ab­hän­gig von den­je­wei­li­gen Um­ge­bungs­far­ben käl­ter oder wär­mer wir­ken. Auch durch Aus­mi­schen mit Weiß bzw. Schwarz las­sen sich warme Far­ben in dem kal­ten Farb­be­reich drän­gen und um­ge­kehrt kalte Far­ben in den war­men Farb­be­reich.

Auf It­tens 12-tei­li­gen Farb­kreis be­fin­den sich die war­men auf der einen und die kal­ten Far­ben auf der an­dern Hälf­te.

Warme Far­ben: gelb, gel­bo­ran­ge, oran­ge, ro­tor­an­ge, rot, rot­vio­lett
Kalte Far­ben: gelb­grün, grün, blau­grün, blau, blau­vio­lett, vio­lett

Da der Kalt-Warm-Kon­trast di­rekt und stark emo­tio­nal wirkt, ruft er beim Men­schen star­ke Emp­fin­dun­gen her­vor. Be­son­ders in der Wer­bung wer­den durch die Kalt-Warme-Farb­ge­bung As­so­zia­tio­nen mit fol­gen­den Be­grif­fen her­vor­ge­ru­fen

schat­tig – son­nig

fern – nah

luf­tig – erdig

feucht – tro­cken

be­ru­hi­gend – er­re­gend