Sie haben direkt eine Materialiensammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg aufgerufen. Für weitere Materialien und allgemeine Informationen besuchen Sie bitte unser Hauptportal.
In Naturwissenschaft und Technik (NwT) sollen die Schülerinnen und Schüler sich grundlegende handwerkliche Fertigkeiten erarbeiten, um anschließend in der Lage zu sein, ein einfaches Messgerät aus Holz und Metall zu entwerfen und zu konstruieren. In Zweierteams bekommen sie verschiedene Materialien (Kopien aus verschiedenen Büchern, Zeichnungen etc.), mit deren Hilfe sie sich zunächst einen begrenzten Teilaspekt (z.B. Sägen, Bohren etc.) selbst erarbeiten und diesen einüben. Die Lehrperson unterstützt dabei und gibt Hinweise zur korrekten Anwendung.
Anschließend setzen die Schülerinnen und Schüler die Informationen und neu gelernten Fähigkeiten in ein kurzes Anleitungsvideo um, damit ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sich diese Fähigkeit ebenfalls aneignen können.
Zur Vorstrukturierung wurden zuvor einige Beispielvideos gezeigt, um Stil und Machart zu klären. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Videos ohne Schnitt und Nachvertonung einsetzbar sein müssen, um zeitsparend arbeiten zu können. Der Ablauf der einzelnen Schritte muss also gut vorgeplant werden, alle (schriftlichen) Hinweise und Materialien müssen in der richtigen Reihenfolge bereitliegen, bevor die Videos mit Hilfe eigener Handys bzw. einer Digitalkamera der Schule gefilmt werden.
Die fertigen Videos werden per Verbindungskabel, Bluetooth oder USB-Stick auf den Lehrerrechner übertragen und dann über Moodle der Lerngruppe zur Verfügung gestellt.
Hier das Beispiel „Bohren“:
Eingebettetes Vimeo-Video
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird Vimeo mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Wird ein Vimeo-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Vimeo“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://vimeo.com/privacy
Eine der fünf Leitideen im Mathematikunterricht ist der funktionale Zusammenhang. Als Teilkompetenz sollen im gymnasialen Bildungsplan 9/10 die Schülerinnen und Schüler „die Wirkung von Parametern in Funktionstermen [...] auf deren Graphen abbildungsgeometrisch als Streckung, Spiegelung, Verschiebungen deuten“.
Die eigentliche Erarbeitung dieses Themas geschieht in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mittels Geogebra. Hier können die Funktionsterme direkt mit Parameter eingegeben und durch Schieberegler die Auswirkung der Parameter auf den Graphen erkannt werden.
Screencasts kommen nun zum Einsatz, um einerseits das Vorgehen zu dokumentieren und andererseits über Moodle der übrigen Klasse als Arbeitsergebnis zur Verfügung zu stellen.
Eingebettetes Vimeo-Video
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird Vimeo mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Wird ein Vimeo-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Vimeo“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://vimeo.com/privacy
Im naturwissenschaftlichen Unterricht sind Trickfilme hilfreich, um komplexe Abläufe zu verstehen. Selbstproduzierte Trickfilme ermöglichen darüber hinaus eine besonders intensive und motivierende Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Als mögliche Beispiele seien genannt:
Biologie: Mitose, Transkription
Chemie: Teilchenmodelle von Eis und Wasser, Änderung des Aggregatszustandes
Geografie: Wasserkreislauf
Physik: Leitungsvorgänge in Halbleitern
Eingebettetes Vimeo-Video
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird Vimeo mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Wird ein Vimeo-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Vimeo“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://vimeo.com/privacy