Sie haben direkt eine Materialiensammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg aufgerufen. Für weitere Materialien und allgemeine Informationen besuchen Sie bitte unser Hauptportal.
Werkzeuge zum Lernen mit kollaborativen Textwerkzeugen
Text ist eines der grundlegendsten Kommunikationsmedien beim Lernen.
Traditionellerweise wird Text auf Papier geschrieben und von Papier
gelesen. Das ist in der Handhabung von klein auf gewohnt und
unkompliziert. Allerdings hat Text auf Papier auch entscheidende
Grenzen für das Lernen:
Von
Schülerinnen und Schülern verfasste Texte sind oft
„Zwischenprodukte“, die nach einer Rückmeldung durch die
Lehrperson oder durch Mitschüler überarbeitet werden (sollten).
Auf Papier ist das Überarbeiten in der Regel mühsam: Entweder
werden die Änderungen in den bestehenden Text geschrieben, was der
Lesbarkeit schadet. Oder der Text muss – einschließlich der nicht
überarbeiteten Teile – komplett neu geschrieben werden.
Wenn
Schülerinnen und Schüler gemeinsam und arbeitsteilig an einer
Aufgabe arbeiten, können oft sehr gute und vielschichtige
Ergebnisse erzielt werden. Durch die Arbeitsteilung sind
umfangreichere und anspruchsvollere Aufgabenstellungen als in
Einzelarbeit möglich. Die Zusammenarbeit mit Hilfe von Papier zu
organisieren und durchzuführen ist allerdings aufwändig.
Bei
guten Schülertexten ist es in der Regel sinnvoll, dass die ganze
Lerngruppe von diesen profitiert. Auf Papier ist das Verteilen in
der Regel nur durch Kopieren möglich, was in der Regel nur begrenzt
möglich ist und außerdem meist einen zeitlichen Vorlauf benötigt.
Spontan und ressourcenschonend Textprodukte zu teilen, zu besprechen
und damit weiter zu arbeiten, klappt mit Texten auf Papier in der
Regel nur schlecht.
Im
Unterrichtsbeispiel wird das digitale Schreibwerkzeug ZUMpad benutzt, um die
oben genannten Hindernisse bei der kollaborativen Schreibarbeit zu
überwinden. ZUMpad ist eine von der Zentrale
für Unterrichtsmedien (ZUM) betriebene Etherpad -Installation. Das ZUMpad ist ein Online-Tool,
mit dem mehrere Benutzer gleichzeitig an einem Text arbeiten können.
Was ist ZUMpad?
Ein
Dokument ist in ZUMpad durch eine
eindeutige Webadresse (URL) gekennzeichnet. Durch Aufrufen dieser URL
kann man gleichzeitig mit mehreren Personen auf einem „digitalen
Blatt“ schreiben. Verschiedene Bearbeiter werden durch
unterschiedliche Farben gekennzeichnet.
Das
ZUMpad unterstützt nur sehr wenige Formatierungsmöglichkeiten, so
dass man sich wirklich auf den Inhalt des Textes konzentrieren kann.
Alle Bearbeitungsschritte sind nachvollziehbar und können auch
rückgängig gemacht werden.
Wir
haben ein Anleitungsvideo für das ZUMpad erstellt, das den Einstieg
erleichtern soll. In der Linksammlung finden Sie weitere Materialien.
Eingebettetes Vimeo-Video
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird Vimeo mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Wird ein Vimeo-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Vimeo“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://vimeo.com/privacy
Im Unterrichtsbeispiel fassen die Schülerinnen und Schüler zunächst Informationen aus dem
Lehrbuch zusammen und recherchieren für weitergehende Informationen
im Internet. Die gemeinsame Arbeit auf einem "digitalen Blatt"
erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass alle relevanten Informationen
möglichst klar dargestellt sind. Wurde ein Punkt bereits von
jemandem notiert, kann ein weiterer Bearbeiter ergänzen,
überarbeiten oder auch korrigieren.
Beispiel
für den Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag
Fasse
die Informationen im Buch S. 70 – 74 knapp und klar zusammen.
Mehrere Schüler werden gleichzeitig auf dem ZUMpad arbeiten.
Wenn ein bestimmter Punkt bereits notiert ist, kannst Du ihn
überprüfen und – falls nötig – verbessern oder korrigieren.
Ergänzt
die Informationen durch eigene Online-Recherchen. Gebt dabei jeweils
die Quelle an, wo Ihr eine Information gefunden habt. Sucht auch
Videos, mit denen Euer Thema veranschaulicht werden kann.
Achtet
darauf, den Notizen eine klare Struktur zu geben.
Seid
in der Lage, mit Hilfe der Notizen Euer Teilthema der Klasse
vorzustellen.
Screenshot eines ZUMpad: Auf diesem ZUMpad ist vor allem die Entwicklung der Konversation des Chatverlaufs interessant (rechter Bildrand).
In
dem folgenden Video sehen Sie beispielhaft die Entwicklung eines
ZUMpads:
Eingebettetes Vimeo-Video
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird Vimeo mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Wird ein Vimeo-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Vimeo“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://vimeo.com/privacy