Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­wen­dung von fer­tig vor­han­de­nen Au­dio­in­hal­ten

In den letz­ten Jah­ren hat sich ein sehr viel­fäl­ti­ges An­ge­bot an Au­dio­in­hal­ten im In­ter­net ent­wi­ckelt. Diese so ge­nann­ten Pod­casts wer­den so­wohl von pro­fes­sio­nel­len An­bie­tern als auch von Pri­vat­per­so­nen er­stellt und de­cken prak­tisch alle vor­stell­ba­ren The­men ab.

In der Regel las­sen sich die ein­zel­nen Pod­cast-Epi­so­den her­un­ter­la­den oder im Brow­ser ab­spie­len, man kann aber auch ex­pli­zi­te Pod­cast-Apps ver­wen­den, um Pod­casts zu abon­nie­ren und so über neue Epi­so­den in­for­miert zu wer­den. Die­ser An­satz wird al­ler­dings in der Schu­le wohl we­ni­ger sinn­voll sein, kann einem als Leh­re­rin oder Leh­rer aber in­ter­es­san­te Audio-In­hal­te zu vor­aus­ge­wähl­ten The­men re­gel­mä­ßig frei Haus lie­fern.

Die Viel­falt der an­ge­bo­te­nen Pod­casts ist im­mens, daher ist es nicht sinn­voll, hier mehr als nur we­ni­ge Bei­spie­le auf­zu­füh­ren. Su­chen Sie bei In­ter­es­se ein­fach nach dem Stich­wort „Pod­cast“ und z.B. ihrem Fach oder einem the­men­be­zo­ge­nen Stich­wort, z.B.

Pod­cast Eng­lish

Pod­cast Ge­schich­te Wei­ma­rer Re­pu­blik

Wei­ter: Er­stel­lung von Au­dio­in­hal­ten durch die Lehr­kraft