Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Werk­zeu­ge zum Ler­nen mit Struk­tu­rie­rungs­hil­fen

Struk­tu­rie­rung mit Hilfe von Mind­maps

Mit einer Mind­map wer­den Dia­gram­me er­zeugt, wel­che Ideen und Kon­zep­te aus­ge­hend von einer zen­tra­len Idee dar­stel­len.

Um eine Mind­map zu er­zeu­gen, be­ginnt man mit der Er­stel­lung eines Haupt­kno­tens und ver­bin­det die­sen mit Ideen, Wör­tern und Gra­fi­ken durch ver­schie­de­ne Ab­zwei­gun­gen oder Un­ter­punk­ten.

Die Stär­ken von Mind­maps lie­gen in der Fle­xi­bi­li­tät ihrer An­wen­dung, ihrer ver­schie­de­nen Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten und darin Ideen vi­su­ell aus­zu­drü­cken.

Im Un­ter­richt gibt es ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten Mind­maps ge­winn­brin­gend ein­zu­set­zen:

  • Or­ga­ni­sa­ti­on von Lern­in­hal­ten und Ideen – Da­durch er­hält man auch bei kom­ple­xen Lern­in­hal­ten einen Über­blick über die zu be­ar­bei­ten­den The­men
  • Brain­stor­ming – Von einer zen­tra­len Idee aus kön­nen un­ter­schied­li­che Kon­zep­te zur Lö­sung einer Auf­ga­be ent­wi­ckelt wer­den
  • Pla­nung von Klas­sen­fahr­ten/Aus­flü­gen
    zeit­li­che Ein­tei­lung der Pla­nungs­schrit­te über eine Mind­map
Beschreibung

Made by XM­mind

Mit XMind kön­nen un­ter­schied­li­che Struk­tu­rie­rungs­ar­ten ab­ge­bil­det wer­den, die über das Er­stel­len einer her­kömm­li­chen Mind­map hin­aus­ge­hen. So kön­nen z.B. be­schrif­te­te Quer­ver­wei­se, Zu­sam­men­fas­sungs­sym­bo­le, ein­ge­füg­te Bil­der und auch Links ver­wen­det wer­den (siehe Video unten).

Die fer­ti­gen Er­geb­nis­se las­sen sich dann als Bild­da­tei­en ex­por­tie­ren, so dass sie leicht in­ner­halb der Lern­grup­pe ge­teilt wer­den kön­nen. Links funk­tio­nie­ren al­ler­dings beim Ex­port als Bild nicht.

Ein­ge­bet­te­tes Vimeo-Video

Hin­weis: Die­ses ein­ge­bet­te­te Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA be­reit­ge­stellt.
Beim Ab­spie­len wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt. Dabei wird Vimeo mit­ge­teilt, wel­che Sei­ten Sie be­su­chen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Ac­count ein­ge­loggt sind, kann Vimeo Ihr Surf­ver­hal­ten Ihnen per­sön­lich zu­zu­ord­nen. Dies ver­hin­dern Sie, indem Sie sich vor­her aus Ihrem Vimeo-Ac­count aus­log­gen.

Wird ein Vimeo-Video ge­star­tet, setzt der An­bie­ter Coo­kies ein, die Hin­wei­se über das Nut­zer­ver­hal­ten sam­meln.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz bei „Vimeo“ fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung des An­bie­ters unter: https://​vimeo.​com/​pri­va­cy

Link zum Video: https://​vimeo.​com/​243335514

Bild­quel­len:
che­cker­board von kie-ker [ PL ] via pixabay.com
in­sect von RO­ver­ha­te [ PL ] via pixabay.com
XMind Desk­top, XMind iPad [ C ] Made by XMind
Team­Map­per [ MIT Li­cence ] b310 di­gi­tal gmbh, 2021

XMind Tu­to­ri­al [mp4]

Bei­spiel­auf­ga­be: Er­geb­nis­si­che­rung „Fügen von Holz“

(Bil­dungs­plan Tech­nik Se­kun­dar­stu­fe I, Klas­se 7: Werk­stof­fe und Pro­duk­te)

Ein sehr gro­ßer Vor­teil von XMind ist, dass die Schü­ler eine er­stell­te Mind­map mit einem Maus­klick in eine kom­plett an­de­re Struk­tur über­füh­ren kön­nen. Die er­fass­ten Daten wer­den alle über­nom­men. Die Schü­ler kön­nen aus­pro­bie­ren, wel­che Dar­stel­lungs­art für ihre Auf­ga­ben­stel­lung am bes­ten ge­eig­net ist.

Mög­li­che Lö­sun­gen

Fügen von Holz [pdf]

Fügen von Holz Lo­gik­dia­gramm [pdf]

Wei­ter: Werk­zeu­ge zum Ler­nen mit On­line-Übun­gen