Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Werk­zeu­ge zum Ler­nen mit On­line-Übun­gen

Wenn Lern­in­hal­te lang­fris­tig ge­fes­tigt wer­den sol­len, ist die Übung und Über­prü­fung des Ge­lern­ten un­er­läss­lich. Hier kön­nen di­gi­ta­le An­ge­bo­te eine sinn­vol­le Er­gän­zung zu her­kömm­li­chen Me­tho­den sein. Auch in in­di­vi­du­ell ge­stal­te­ten Lern­si­tua­tio­nen wie z.B. der Pro­jekt­ar­beit im Rah­men von Lern­zir­keln ist es oft sinn­voll, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in kur­zen Ab­stän­den die Mög­lich­keit be­kom­men, sich selbst zu prü­fen, um zu mer­ken, ob sie die In­hal­te ver­stan­den haben oder nicht.

In den ge­nann­ten und vie­len an­de­ren Fäl­len sind die so­ge­nann­ten Learnin­gApps eine sehr fle­xi­bel ein­setz­ba­re Res­sour­ce.

Was sind Learnin­gApps?

Auf der Web­site Learnin­gAps.org kann man klei­ne, in­ter­ak­ti­ve Lern­bau­stei­ne („Apps“ ge­nannt) on­line er­stel­len. Es gibt eine Viel­zahl von Vor­la­gen für sol­che Apps, so dass der Ein­stieg sehr leicht fällt, da man ein­fach eine be­reits vor­han­de­ne App nut­zen oder diese an die ei­ge­nen Be­dürf­nis­se an­pas­sen kann. Die Vor­la­gen be­inhal­ten z.B. Lü­cken­tex­te, Zu­ord­nungs­übun­gen, Mul­ti­ple-Choice-Tests und vie­les mehr. Auch Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Apps im Rah­men des Un­ter­richts er­stel­len, da die dafür nö­ti­gen Fer­tig­kei­ten in we­ni­gen Mi­nu­ten ver­mit­tel­bar sind.

Die so er­stel­len Apps kön­nen dann in grö­ße­re, von der Lehr­per­son ge­stal­te­te Un­ter­richts­sze­na­ri­en ein­ge­bun­den wer­den.

Als Lehr­per­son kann man ent­we­der ohne Re­gis­trie­rung ar­bei­ten oder sich einen Ac­count er­stel­len. Letz­te­rer hat den Vor­teil, dass man so­wohl frem­de als auch ei­ge­ne Apps sam­meln und ord­nen kann. Au­ßer­dem kann man mit einem Ac­count auch Schü­ler­grup­pen ver­wal­ten.

Learnin­gApps.org ent­stand im Rah­men eines Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekts der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Bern, der Uni­ver­si­tät Mainz und der Hoch­schu­le Zit­tau/Gör­litz. In­zwi­schen wird die Platt­form von einem in der Schweiz an­säs­si­gen Ver­ein be­trie­ben und wei­ter­ent­wi­ckelt.

Ein­satz­mög­lich­kei­ten und Gren­zen

Die Learnin­gApps sind in der Regel eng um­ris­se­ne Übun­gen, die kor­rek­te oder fal­sche Ant­wor­ten au­to­ma­ti­siert prü­fen und den Schü­le­rin­nen und Schü­lern dar­über Rück­mel­dung geben. Damit sind sie auch be­schränkt auf leicht ab­zu­fra­gen­des Wis­sen, auf kurze Ant­wor­ten und ein­fa­che Struk­tu­ren. Learnin­gApps haben daher ihren Platz und ihre Be­rech­ti­gung in einer ers­ten Phase der Prü­fung und Si­che­rung von In­hal­ten, sie kön­nen aber nicht eine ver­tief­te Aus­ein­an­der­set­zung mit den In­hal­ten er­set­zen. Diese er­for­dert in der Regel aus­for­mu­lier­te, kom­ple­xe­re Ant­wor­ten, die meist nicht ma­schi­nell prüf­bar sind.

Ein­ge­bet­te­tes Vimeo-Video

Hin­weis: Die­ses ein­ge­bet­te­te Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA be­reit­ge­stellt.
Beim Ab­spie­len wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt. Dabei wird Vimeo mit­ge­teilt, wel­che Sei­ten Sie be­su­chen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Ac­count ein­ge­loggt sind, kann Vimeo Ihr Surf­ver­hal­ten Ihnen per­sön­lich zu­zu­ord­nen. Dies ver­hin­dern Sie, indem Sie sich vor­her aus Ihrem Vimeo-Ac­count aus­log­gen.

Wird ein Vimeo-Video ge­star­tet, setzt der An­bie­ter Coo­kies ein, die Hin­wei­se über das Nut­zer­ver­hal­ten sam­meln.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz bei „Vimeo“ fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung des An­bie­ters unter: https://​vimeo.​com/​pri­va­cy

Link zum Video: https://​vimeo.​com/​243305968

Learning Apps Tu­to­ri­al [mp4]

Wei­ter: Lern­platt­form Mood­le