Sie haben direkt eine Materialiensammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg aufgerufen. Für weitere Materialien und allgemeine Informationen besuchen Sie bitte unser Hauptportal.
Wenn Lerninhalte langfristig gefestigt werden sollen, ist die Übung und Überprüfung des Gelernten unerlässlich. Hier können digitale Angebote eine sinnvolle Ergänzung zu herkömmlichen Methoden sein. Auch in individuell gestalteten Lernsituationen wie z.B. der Projektarbeit im Rahmen von Lernzirkeln ist es oft sinnvoll, dass die Schülerinnen und Schüler in kurzen Abständen die Möglichkeit bekommen, sich selbst zu prüfen, um zu merken, ob sie die Inhalte verstanden haben oder nicht.
In den genannten und vielen anderen Fällen sind die sogenannten LearningApps eine sehr flexibel einsetzbare Ressource.
Was sind LearningApps?
Auf der Website LearningAps.org kann man kleine, interaktive Lernbausteine („Apps“ genannt) online erstellen. Es gibt eine Vielzahl von Vorlagen für solche Apps, so dass der Einstieg sehr leicht fällt, da man einfach eine bereits vorhandene App nutzen oder diese an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Die Vorlagen beinhalten z.B. Lückentexte, Zuordnungsübungen, Multiple-Choice-Tests und vieles mehr. Auch Schülerinnen und Schüler können Apps im Rahmen des Unterrichts erstellen, da die dafür nötigen Fertigkeiten in wenigen Minuten vermittelbar sind.
Die so erstellen Apps können dann in größere, von der Lehrperson gestaltete Unterrichtsszenarien eingebunden werden.
Als Lehrperson kann man entweder ohne Registrierung arbeiten oder sich einen Account erstellen. Letzterer hat den Vorteil, dass man sowohl fremde als auch eigene Apps sammeln und ordnen kann. Außerdem kann man mit einem Account auch Schülergruppen verwalten.
LearningApps.org entstand im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Pädagogischen Hochschule Bern, der Universität Mainz und der Hochschule Zittau/Görlitz. Inzwischen wird die Plattform von einem in der Schweiz ansässigen Verein betrieben und weiterentwickelt.
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Die LearningApps sind in der Regel eng umrissene Übungen, die korrekte oder falsche Antworten automatisiert prüfen und den Schülerinnen und Schülern darüber Rückmeldung geben. Damit sind sie auch beschränkt auf leicht abzufragendes Wissen, auf kurze Antworten und einfache Strukturen. LearningApps haben daher ihren Platz und ihre Berechtigung in einer ersten Phase der Prüfung und Sicherung von Inhalten, sie können aber nicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten ersetzen. Diese erfordert in der Regel ausformulierte, komplexere Antworten, die meist nicht maschinell prüfbar sind.
Eingebettetes Vimeo-Video
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird Vimeo mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Wird ein Vimeo-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Vimeo“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://vimeo.com/privacy