Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pu­bli­zie­ren

Bevor Sie Ihren Pod­cast ver­öf­fent­li­chen, soll­ten Sie sich noch ein­mal die recht­li­chem Fra­gen klä­ren. Check­lis­ten und Hin­wei­se fin­den Sie im Be­reich Recht auf un­se­rem Ser­ver: Recht und hier vor allem in den Be­rei­chen Da­ten­schutz sowie Ur­he­ber­recht (und hier im Be­reich Check­lis­ten ).

Ver­öf­fent­li­chungs­for­men

Die ein­fachs­te, schnells­te und recht­lich auch un­pro­ble­ma­tischs­te Art der Ver­öf­fent­li­chung ist, Ihren Pod- oder Vi­deo­cast im Tausch­ver­zeich­nis der Klas­se bzw. der Pro­jekt­grup­pe ab­zu­le­gen. Meist ist auch eine Ver­öf­fent­li­chung für die schu­li­sche Öf­fent­lich­keit un­pro­ble­ma­tisch - z.B. im Tausch­ver­zeich­nis der Schu­le.

Ein Schul­ser­ver auf Basis der paed ML (mehr In­for­ma­tio­nen im Be­reich Com­pu­ter Netze) un­ter­stützt Sie hier bei der Ar­beit.

Auch eine Ver­öf­fent­li­chung im In­ter­net auf einer Seite mit Pass­wort­schutz kommt in Frage - ge­ra­de Mood­le hilft Ihnen hier, dafür zu sor­gen, dass keine Schul­frem­den Ein­blick neh­men kön­nen. Aber auch ein Blog­sys­tem wie Word­press bie­tet Pass­wort­schutz für ein­zel­ne Ver­öf­fent­li­chun­gen - al­ler­dings ist der Schutz­me­cha­nis­mus hier schon schwä­cher als bei Mood­le im­ple­men­tiert.

Sie müs­sen ein be­son­de­res Au­gen­merk auf die recht­li­che Si­tua­ti­on rich­ten, wenn Sie Pod-/Vi­deo­casts auf der Home­page Ihrer Schu­le an­bie­ten. Dabei macht es kei­nen Un­ter­schied, ob diese zum Down­load an­ge­bo­ten wer­den, oder di­rekt auf der Seite im Brow­ser ab­ge­spielt wer­den kön­nen.

Wei­te­re Mög­lich­kei­ten - auch zur Ver­öf­fent­li­chung bei spe­zi­el­len Pod­cast-Hos­tern (auch: Pod­hos­ter ) - fin­den Sie im Wiki von pod­cast.de Viele Pod­hos­ter bie­ten für Pri­vat­per­so­nen einen kos­ten­lo­sen Hos­ting-Ser­vice ohne Wer­be­ein­blen­dun­gen an, der meist als Star­ter­pa­ket be­zeich­net wird. Hier fin­den Sie wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Hos­ting bei Pod­hos­tern für Ein­stei­ger und auch für er­fah­re­ne, an­spruchs­vol­le Fort­ge­schrit­te­ne.

Tech­nik

Tech­nisch ge­se­hen ist eine Ver­öf­fent­li­chung heute kein Pro­blem mehr - wenn die Hürde der Kon­ver­tie­rung des Films / der Au­dio­da­tei ein­mal ge­nom­men wurde.

Tech­nik: Audio

Wan­deln Sie Audio Pod­casts in das For­mat MP3 um.

Auf einer Home­page kön­nen Sie dann die Da­tei­en ent­we­der di­rekt zum Down­load zur Ver­fü­gung stel­len, oder mit Hilfe eines Au­dio­play­ers ein­bin­den, so dass die MP3 Datei im Brow­ser ab­ge­spielt wird:

Bei­spiel für einen MP3 Down­load [40 KB] - Rechtsklick auf den Link, [Datei spei­chern unter] aus­wäh­len;
Bei­spiel für das Ab­spie­len im Brow­ser selbst (be­nö­tigt Flash und Ja­va­Script);

Auf Mood­le steht Ihnen der in Mood­le ein­ge­bau­te Me­di­en­play­er zur Ver­fü­gung.

Tech­nik: Video

Wan­deln Sie Video Pod­casts in das For­mat FLV um.

RSS - Ser­vice für die Nut­zer/innen

RSS Feeds stel­len Daten in einem ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zur Ver­fü­gung und er­leich­tern so den Aus­tausch von In­for­ma­tio­nen zwi­schen Com­pu­tern in einem Netz - z.B. auch dem In­ter­net. Mit spe­zi­el­len Pro­gram­men - so ge­nann­ten Fee­dre­a­dern und Pod­cat­chern - las­sen sich diese Da­tei­en dann au­to­ma­ti­siert wie­der aus­le­sen und men­schen­les­bar ma­chen. Der Down­load des neu­es­ten Pod­casts auf Ihrer Seite geht dann fast wie von selbst. Und: RSS Feeds kön­nen von den Leser/innen Ihrer Bei­trä­ge (und hof­fent­lich den Abon­nen­ten Ihrer Seite) auch in deren ei­ge­ne In­ter­net­sei­ten ein­bin­den, was die Chan­ce auf Ver­brei­tung Ihrer In­hal­te er­höht (Er­klä­rung bei Com­mon­craft: RSS in plain Eng­lish ).

Einen sol­chen Ser­vice kön­nen - ja: soll­ten - Sie für Ihre Pu­bli­ka­tio­nen also auch zur Ver­fü­gung stel­len.

rssfeed RSS Feeds sind Da­tei­en in einem spe­zi­el­len, XML ge­nann­ten For­mat und las­sen sich prin­zi­pi­ell auch mit einem Edi­tor er­stel­len - al­ler­dings ist dies wenig kom­for­ta­bel. Sie müs­se­ten die RSS / XML Datei nach jeder Ak­tua­li­sie­rung Ihrer Seite von Hand ver­än­dern und wie­der im In­ter­net zur Ver­fü­gung stel­len. Code­schnip­sel und auch die RSS Icons fin­den Sie auf den Sei­ten von Fee­di­cons .

Co­de­bei­spie­le für den Feed von die­ser Seite

Sys­te­me wie Mood­le (z.B. für die Mo­du­le Forum oder Da­ten­bank) oder Blog­sys­te­me wie Word­press er­stel­len ak­tua­li­sier­te Feed­da­tei­en selb­stän­dig und neh­men Ihnen somit viel Ar­beit ab.

Wenn Sie nur einen Fee­dre­a­der und kei­nen Pod­cat­cher su­chen, dann wäre für Mo­zil­la Brow­ser si­cher­lich Sage einen Blick wert.