Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wikis im Un­ter­richt

Mit Wikis las­sen sich ei­ni­ge Pro­ble­me bei der on­line-Ar­beit mit Klas­sen lösen, da das ge­mein­sa­me Ar­bei­ten voll un­ter­stützt wird:

  • Kom­men­ta­re, Ver­än­de­run­gen und Er­wei­te­run­gen las­sen sich leicht und ohne Rück­griff auf einen Html-Edi­tor in die Ar­bei­ten aller Autor/innen ein­fü­gen.
  • Dies ist nicht nur eine Mög­lich­keit für die Leh­ren­den - die Ler­nen­den kön­nen sich auch selbst kon­trol­lie­ren, ver­bes­sern und Sei­ten er­gän­zen, er­wei­tern und neu an­le­gen.
  • Ein Upload der ver­än­der­ten / kor­ri­gier­ten Sei­ten ist nicht nötig, da die Ver­än­de­run­gen so­fort über­nom­men wer­den.
  • Be­nut­zer­na­men und Pass­wör­ter wer­den für das An­brin­gen von Ver­än­de­run­gen nicht un­be­dingt ver­langt, kön­nen aber - je nach Wiki - auch ge­setzt wer­den. Wikis sind so auch schon in der Grund­schu­le ein­fach nutz­bar.
  • Die Ar­beit an­de­rer kann nicht nur über­prüft wer­den, son­dern steht allen in der Grup­pe so­fort zur Ver­fü­gung.
  • Auch für per­sön­li­che Rück­mel­dun­gen muss das Me­di­um nicht ge­wech­selt wer­den.
  • Alte Ver­sio­nen der Wiki-Sei­ten blei­ben er­hal­ten. Ler­ner wie Leh­ren­de haben so Zu­griff auf ein Sei­ten­ar­chiv und kön­nen Ver­än­de­run­gen nach­voll­zie­hen und the­ma­ti­sie­ren.
  • Wiki-Soft­ware ist fast immer frei - es ent­ste­hen also selbst dann keine Kos­ten, wenn Sie ein Wiki auf Ihrer ei­ge­nen Home­page ein­rich­ten.

Wikis sind damit so etwas ähn­li­ches wie eine Tafel, an der alle gleich­zei­tig und doch ko­or­di­niert schrei­ben kön­nen, wäh­rend die Kom­mu­ni­ka­ti­on ei­ner­seits in­ner­halb des Wikis als auch im Klas­sen­zim­mer wei­ter­lau­fen kann.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Thema Wikis im Un­ter­richt / in der Schu­le fin­den Sie hier:

Wei­ter: Wiki Soft­ware