Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mehr­wert

Blogs - also In­ter­net­ta­ge­bü­cher: was lässt sich damit in der Schu­le über­haupt an­fan­gen? Die Schü­ler/innen treibt diese Frage we­ni­ger um, da viele Blogs schon seit meh­re­ren Jah­ren in­ten­siv nut­zen. Aber: Worin liegt der un­ter­richt­li­che Mehr­wert von Blog­sys­te­men?

Auf all­ge­mei­ner und or­ga­ni­sa­to­ri­scher Ebene:

  1. Blogs tre­ten als al­ter­na­ti­ve Prä­sen­ta­ti­ons­form im Rah­men eines pro­duk­t­ori­en­tier­ten Un­ter­richts neben z.B. Wand­pos­ter, Fo­li­en- oder Com­pu­ter­prä­sen­ta­tio­nen.
  2. Blogs eig­nen sich nicht nur für Pro­jek­te, son­dern be­son­ders dann, wenn über län­ge­re Zeit an einem Thema ge­ar­bei­tet wer­den soll, das sich wei­ter ent­wi­ckelt.
  3. Aus Blogs kön­nen be­son­ders ein­fach Links zu an­de­ren In­ter­net­sei­ten / Quel­len her­ge­stellt wer­den. Sie eig­nen sich des­we­gen immer dann be­son­ders, wenn viel mit On­line­quel­len ge­ar­bei­tet wird.
  4. Im Rah­men des Ein­sat­zes von Blogs im Un­ter­richt kön­nen The­men wie Pri­vat­sphä­re im Netz, Ur­he­ber­recht und Da­ten­schutz di­rek­ter the­ma­ti­siert wer­den.
  5. Blogs ord­nen die Ar­ti­kel chro­no­lo­gisch und eig­nen sich des­we­gen be­son­ders für The­men, die auf einer Achse ab­bild­bar sind.
  6. Die Ar­ti­kel in Blogs haben tra­di­tio­nell einen Schwer­punkt auf Ak­tua­li­tät und Sub­jek­ti­vi­tät. Ge­ra­de Mei­nun­gen und Er­ör­te­run­gen zu ak­tu­el­len (im Un­ter­richt ak­tu­ell be­ar­bei­te­ten) The­men eig­nen sich hier­mit be­son­ders.
  7. Alle Schü­ler­ar­bei­ten zum Thema oder Pro­jekt wer­den zen­tral vor­rä­tig ge­hal­ten. Das Ein­sam­meln von Ar­bei­ten ent­fällt, die Schü­ler er­fül­len ihre Bring­schuld.
  8. Schu­li­sches und au­ßer­schu­li­sches Ler­nen kön­nen in Blogs ein­fach ver­knüpft wer­den (Stich­wort: fle­xi­ble and dis­tan­ce learning)

Auf in­halt­li­cher Ebene:

  1. Die öf­fent­li­che Ein­seh­bar­keit der Ar­bei­ten bei gleich­zei­ti­ger Kenn­zeich­nung mit dem ei­ge­nen Namen ver­än­dert die Selbst­wahr­neh­mung beim Schrei­ben. Mit­tel­fris­tig nimmt die Qua­li­tät der Bei­trä­ge zu, am An­fang kämp­fen nicht We­ni­ge je­doch mit Schreib­hem­mun­gen.
  2. Die Mög­lich­keit zur Dis­kus­si­on der Ar­ti­kel bie­tet die Chan­ce zu einem ver­tief­ten Aus­tausch über die ge­b­log­ten The­men - ins­be­son­de­re dann, wenn Blogs mit ähn­li­chen Schwer­punk­ten vor­han­den sind (sehen Sie hier­zu auf Wi­ki­pe­dia die Bei­trä­ge zu: Track­back und Ping­back ).
  3. Oft ver­mag der Ein­satz von Com­pu­ter­tech­nik an­de­re Schü­ler­per­sön­lich­kei­ten for­dern und för­dern, als das Schrei­ben auf Pa­pier.
  4. Die chro­no­lo­gi­sche Ord­nung der Bei­trä­ge kann eine Art von "stream of con­scious­ness" zum Thema ent­ste­hen las­sen - al­ler­dings weit we­ni­ger as­so­zia­tiv, als wenn Sie mit Twit­ter ar­bei­ten wür­den.
  5. In­ter­net­ar­ti­kel wer­den vor allem durch mul­ti­me­dia­le Ma­te­ria­li­en in­ter­es­sant. Hier kön­nen iko­no­gra­fi­sche Bil­der für die je­wei­li­gen Ar­ti­kel ent­we­der ge­sucht und ein­ge­bun­den oder selbst er­stellt wer­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Thema Ikons fin­den Sie auf die­sen Sei­ten zum Thema Prä­sen­tie­ren mit Im­press und auf den Sei­ten mit An­wen­dungs­bei­spie­len zu Inkscape .

Eine aus­führ­li­che Dis­kus­si­on und Do­ku­men­ta­ti­on von Blogs fin­den Sie auch im Web­log Ma­nu­al [PDF] auf dem Bil­dungs­ser­ver Me­dia­ma­nu­al aus Ös­ter­reich.

Recht­li­ches

Bitte be­ach­ten Sie bei der Ar­beit mit Schü­ler/innen in Blogs un­se­re Sei­ten zum Thema Ur­he­ber­recht und Da­ten­schutz in der Schu­le . Sie fin­den dort z.B. her­vor­ra­gen­de Check­lis­ten , die mit den Ju­ris­ten am Kul­tus­mi­nis­te­ri­um ab­ge­spro­chen sind. Blogs kom­men einer Home­page gleich.

Wei­ter: Ideen und Struk­tu­ren