Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ideen und Struk­tu­ren

Ide­en­samm­lung für den Un­ter­richt

Als Ein­satz­sze­na­ri­en sind meh­re­re Be­rei­che denk­bar:

  • Klas­sen­ta­ge­bü­cher und -do­ku­men­ta­tio­nen;
  • Pro­jekt­be­schrei­bun­gen und -be­rich­te,
  • Kom­men­tier­te Link­samm­lun­gen zu einem be­stimm­ten Thema,
  • Po­li­tik- und Le­se­ta­ge­bü­cher,
  • ak­tua­li­sier­te Aus­ga­ben der Schü­ler­zei­tung und Schü­ler­zei­tungs­ar­chi­ve;
  • ak­tu­el­le Be­rich­te von der Stu­di­en­fahrt,
  • Wet­ter­ta­ge­bü­cher ( Un­ter­richts­ein­heit auf Leh­rer-on­line )
  • Web­quests ( Bei­spiel auf Leh­rer-On­line )
  • Prä­sen­ta­ti­on von Ar­beits­er­geb­nis­sen,
  • Schul­do­ku­men­ta­tio­nen
  • In­ter­na­tio­na­le Ko­ope­ra­ti­on (vor / wäh­rend / nach Aus­tausch)
  • Ko­or­di­na­ti­on von Grup­pen­ar­bei­ten
  • Pod­casts
  • Flip­ped Class­room

Ein Blog macht immer dann Sinn, wenn Pro­duk­t­ori­en­tie­rung ge­fragt ist. So tritt das Blog neben das Wand­pos­ter, die Folie, das Flip­chart oder den von Schü­ler/innen er­stell­ten Ta­fel­an­schrieb, schafft aber gleich­zei­tig Öf­fent­lich­keit und hier­durch auch ein Stück mehr an Ver­bind­lich­keit.

Struk­tu­ren im Un­ter­richt

Erste Schrit­te

  • Pro­fil aus­fül­len (Un­ter­schied zwi­schen Blo­gna­me und in­ter­nem Klar­na­me)
  • Um­gang mit blog­ty­pi­scher Tech­nik (E-Mail und Capt­chas)
  • Der Edi­tor (Set­zen von Links, Set­zen von Ka­te­go­ri­en und Tags, kein Copy and Paste aus Word)
  • Ein­bin­den von Bil­dern und an­de­ren Ma­te­ria­li­en (die rich­ti­gen Li­zenz- und Quel­len­an­ga­ben ma­chen)
  • Ein­üben von Kom­men­tie­ren, Ar­ti­kel schrei­ben und ab­ge­ben, über­ar­bei­ten nach Leh­rer­rück­mel­dung sowie Ein­rei­chen von Ar­ti­keln
  • Iko­no­gra­fi­sche Bil­der (die die In­hal­te des Ar­ti­kels ide­al­ty­pisch zu­sam­men­fas­sen) fin­den oder auch selbst er­stel­len und dabei das Ur­he­ber­recht be­ach­ten

Klare Zu­wei­sung von Auf­ga­ben und Per­so­nen

  • For­mu­lie­ren von Ar­beits­auf­trä­gen im Blog selbst
  • Zu­ord­nung von The­men (im Blog: Ka­te­go­ri­en und Tags) an Per­so­nen
  • Pfle­ge von Tags (Schreib­wei­se, De­tail­grad etc.)

Zeit­vor­ga­ben ma­chen

  • In­for­ma­ti­on über die Lauf­zeit des Pro­jek­tes
  • Bei­trags­fre­quenz (Mi­ni­mum!)
  • An­ga­ben zur Tak­tung zwi­schen Ein­rei­chen, Über­ar­bei­ten und Frei­schal­ten - je­weils mit dead­line

Struk­tur­vor­ga­ben für die Bei­trä­ge / Ar­ti­kel

  • Länge der Bei­trä­ge
  • Auf­bau von Bei­trä­gen
  • Zahl kom­men­tier­ter Links
  • Zahl ein­zu­pfle­gen­der Me­di­en

Pu­bli­ka­ti­ons­zir­kel (je­weils mit dead­line)

  • Schü­ler/in schreibt und reicht Ar­ti­kel ein
  • Leh­rer/in liest die­sen und gibt ein ers­tes Feed­back (In­halt, Recht)
  • Schü­ler/in über­ar­bei­tet Ar­ti­kel
  • Leh­rer/in schal­tet Ar­ti­kel nach Kon­trol­le frei

Blen­ded Learning

  • The­ma­ti­sie­ren von Bei­trä­gen im Un­ter­richt
    • Er­ar­bei­ten von Kri­te­ri­en für gute Bei­trä­ge
    • Si­che­rung von Kri­te­ri­en als ei­ge­ne Seite im Blog
    • Kurz­vor­stel­lung des ak­tu­ells­ten Bei­trags im Un­ter­richt (re­gel­mä­ßig)
  • Haus­auf­ga­be: Ver­fas­se einen Bei­trag / Kom­men­tar zu ...
  • Si­che­rung von Er­geb­nis­sen di­rekt im Blog (Per­sön­lich­keits- und Li­zenz- sowie Ur­he­ber­rech­te be­ach­ten)
    • ge­mein­sa­me Er­geb­nis­si­che­rung mit Hilfe von Lap­top, Bea­mer
    • Fo­to­gra­fie von Schü­ler­ar­bei­ten oder Ta­fel­an­schrie­ben etc.

Wei­te­re Hin­wei­se

  • Blogs sind kein Er­satz für Mood­le - ge­ra­de weil diese Öf­fent­lich­keit her­stel­len. Das Li­zenz- sowie Ur­he­ber­recht und die Pri­vat­sphä­re sind immer zu ach­ten!
  • Do­ku­men­tie­ren Sie Ihre Vor­be­rei­tung auf Un­ter­richts­stun­den (in­klu­si­ve der Ar­beits­auf­trä­ge) im Blog - stel­len Sie hier Links zu den von Ihnen ver­wen­de­ten Ar­ti­keln zur Ver­fü­gung, bin­den Sie mul­ti­me­dia­le Ma­te­ria­li­en (Vod- und Pod­casts) ein und ver­lin­ken Sie wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen.
  • Nut­zen Sie das Blog für flip­ped-class­room Ein­hei­ten indem Sie Vi­de­os ein­bin­den und die Ar­bei­ten der Schü­ler/innen als Kom­men­ta­re zu Ihrem Post er­hal­ten.
  • Ar­ti­kel las­sen sich auch mit einem Kenn­wort schüt­zen, so dass nur aus­ge­wähl­te Per­so­nen den Bei­trag lesen kön­nen.

Blogs und Mul­ti­me­dia

Blogs sind oft die Basis für die Ver­brei­tung von Vi­deo­casts und Pod­casts - es müs­sen also nicht un­be­dingt (nur) Texte und Bil­der sein, die über ein Blog ver­öf­fent­licht wer­den. Sehen Sie hier­zu den Ar­ti­kel zu Pod­cas­ting bei Wi­ki­pe­dia oder be­su­chen Sie das Bei­spiel: Flirt­pod­cast der Uni­ver­si­tät der Bun­des­wehr, Mün­chen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen im Be­reich Pod­casts auf un­se­rem Ser­ver.

Pod­casts im Un­ter­richt

Wei­ter: Blogs im Blick