Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pha­sen der Prä­sen­ta­ti­ons­er­stel­lung

Das Er­stel­len von Prä­sen­ta­tio­nen in der Schu­le folgt meist dem Sche­ma

  1. In­for­ma­ti­ons­pha­se: Re­cher­che zum Thema

  2. Re­duk­ti­on und Trans­fer im Rah­men der Prä­sen­ta­ti­ons­er­stel­lung

  3. Ela­bo­ra­ti­on zum Thema im Rah­men der Prä­sen­ta­ti­on

Dabei wird davon aus­ge­gan­gen, dass Ler­nen durch die Re­duk­ti­on der im Rah­men der In­for­ma­ti­ons­pha­se zur Kennt­nis ge­lang­ten In­hal­te sowie durch Um­set­zung in eine an­de­re Form (Trans­fer: häu­fig Text zu Bild oder Gra­fik) bei der Prä­sen­ta­ti­ons­er­stel­lung er­folgt. Der Lern­er­folg kann dann im Rah­men der Prä­sen­ta­ti­ons- und Ela­bo­ra­ti­ons­pha­se eva­lu­iert wer­den.

Hilf­reich bei der Prä­sen­ta­ti­ons­er­stel­lung kann das Durch­lau­fen der fol­gen­den Schrit­te und die Be­ant­wor­tung der fol­gen­den Fra­gen sein:

  1. In­for­ma­ti­ons­pha­se: For­mu­lie­ren Sie das Thema Ihrer Prä­sen­ta­ti­on als Frage oder mit Hilfe von Ope­ra­to­ren: Was ist das Pro­blem, das Sie im Rah­men der Prä­sen­ta­ti­on be­ar­bei­ten?

  2. Re­duk­ti­on und Trans­fer: For­mu­lie­ren Sie die Über­schrif­ten für Ihre Fo­li­en: Kann der In­halt jeder ein­zel­nen Folie er­kannt wer­den, wenn Sie nur die Über­schrif­ten lesen?

  3. Ela­bo­ra­ti­on: Ar­ran­gie­ren Sie die Über­schrif­ten zu einer Ge­schich­te: Hat Ihre Ge­schich­te einen Span­nungs­bo­gen?

Wei­ter zu: Um­set­zung