Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

XMind

Das Pro­gramm XMind wurde in Java ge­schrie­ben, bie­tet aber im Ver­gleich zu Free­Mind eine bes­se­re Druck­funk­ti­on und er­stellt mo­der­ner an­mu­ten­de Mind Maps.

Hier ei­ni­ge mit XMind er­stell­te Bei­spie­le:

Beispiel Prokrastination überwinden

Bei­spiel Pro­kras­ti­na­ti­on über­win­den - Bild­schirm­fo­to: XMind [EPL v 1.0] und [GNU Les­ser Ge­ne­ral Pu­blic Li­cen­se v3]

Beispiel Sitzungsprotokoll

Bei­spiel Sit­zungs­pro­to­koll - Bild­schirm­fo­to: XMind [EPL v 1.0] und [GNU Les­ser Ge­ne­ral Pu­blic Li­cen­se v3]

Beispiel Projektmanagement

Bei­spiel Pro­jekt­ma­nage­ment - Bild­schirm­fo­to: XMind [EPL v 1.0] und [GNU Les­ser Ge­ne­ral Pu­blic Li­cen­se v3]

Beispiel Lehrplan

Bei­spiel Lehr­plan - Bild­schirm­fo­to: XMind [EPL v 1.0] und [GNU Les­ser Ge­ne­ral Pu­blic Li­cen­se v3]

Neben Mind Maps kön­nen mit XMind auch ein­fa­che Con­cept Maps er­stellt wer­den.

Für pro­fes­sio­nel­le An­wen­der ste­hen Zu­satz­funk­tio­nen zum Kauf über die an­ge­ge­be­ne Seite be­reit.

XMind bie­tet eine mo­der­ne und in­tui­tiv mit der Maus be­dien­ba­re Pro­gram­mo­ber­flä­che.

Das Er­ler­nen von Tas­ta­tur­kür­zeln ist zu emp­feh­len, weil die Ar­beit dann schnel­ler voran geht. Eine Über­sicht dazu be­fin­det sich unter Hilfe - Tas­ta­tur­be­feh­le.

XMind bie­tet viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten zur Dar­stel­lung der Mind­map: Ver­schie­de­ne De­signs oder The­mes las­sen sich den Mind Maps durch Dop­pel­klick zu­wei­sen, in der Open­Sour­ce-Ver­si­on je­doch nicht als Samm­lung von Ein­stel­lun­gen spei­chern.

Eine No­ti­zen­funk­ti­on, An­mer­kungs­fel­der di­rekt am Kno­ten, das Ein­fü­gen von Kno­ten­ver­bin­dern und Kno­ten­zu­sam­men­fas­sun­gen, sowie die Mög­lich­keit zur Lö­sung von Kno­ten von der Wur­zel zur "Mind Map in der Mind Map" sind eben­falls Teil des Pro­gramms.

Wei­ter zu: CMap Tools