Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Chat konkret: Pro und Contra Diskussionen

Planungs- und Umsetzungsschritte

1. Aufteilung der Schüler in Gruppen. Es gibt 3 größere Gruppen

  1. Eine Gruppe für die Pro- Argumentation
  2. Eine Gruppe für die Contra Argumentation
  3. Eine Gruppe, die am Ende die Argumentation nach ihrer Stichhaltigkeit bewertet.

2. Gruppeninterne Sammlung von Argumenten bezüglich des Themengebietes z.B. mit Hilfe eines Wikis. Die Schüler können hier Links mit Darstellungen zu den Themen sammeln und die eigene Argumentation aufbauen.

3. Verteilung der Argumente in der Gruppe, so dass immer eine Kleingruppe von max. 3 Schülern ein Argument vertritt.

4. Verteilung der Rollen während des Chats. Wer vertritt welches Argument im Chat

5. Durchführung der Pro- und Contra Diskussion mittels eines Chats: Bei Bedarf kann im Vorfeld des Chats eine Präsentation der Argumente anhand von Bildern und Texten, die die Schülergruppe erstellt hat, erfolgen. Umgesetzt werden kann das mit einem Wiki oder mit einer einfachen Text-Darstellung, die als PDF in der Lernumgebung präsentiert wird. Auch Foren lassen sich für die Präsentation von Inhalten einsetzen.

Organisation des Chats

Die Durchführung eines solchen Chats bedarf einer sehr guten Organisation und sehr strengen (!) Moderation. Was die Organisation betrifft, müssen alle beteiligten Schulen zum gleichen Zeitpunkt den Zugang zum Internet haben. Am besten gehen immer nur 2-4 Schüler pro Klasse in den Chatraum und der Chat wird per Beamer im Klassenzimmer übertragen.

Rollenverteilung während des Chats: Was die Moderation betrifft, so ist im Vorfeld zu klären ob diese von Lehrern oder einer Schülergruppen übernommen wird. Zur Moderation zählt die Planung und Struktur des Ablaufs. Die Moderation im Chat direkt übernehmen Schüler der einzelnen Gruppen. Es wird festgelegt, wer die Begrüßung, die An-Moderation und den Abschluss übernimmt. Darüber hinaus werden Schüler bestimmt, die direkt für die Ordnung während des Chats zuständig sind und die Einhaltung der Regeln beachten.

Festlegung klarer Regeln während des Chats: Damit der Chat gut läuft, ist es wichtig, dass es klare Regeln gibt, an die sich jeder hält. Eine genaue Checkliste für die Organisation eines solchen Chats finden Sie im Dokument Chat- und Forenregeln .

Terminierung des Ablaufs: Festlegung des Starts, der Dauer und des Endes

Test des Chats und seiner Zuverlässigkeit: Es können neben dem Hauptchatraum, Gruppenchaträume für die einzelnen Gruppen organisiert werden. Wichtig ist natürlich, dass das System an sich nicht überlastet wird.

Durchführung des Chats: Die Schüler treffen sich um eine bestimmte Uhrzeit im Chatraum. Der Chat wird anhand des Ablaufs durchgeführt.

Evaluation der Organisation und Durchführung der Diskussion: Zum Abschluss wird der Chat, seine Organisation und Durchführung von den Schülern ausgewertet.

Moderation durch die Schüler

Chat- Moderation Schüler: Damit der Chat vom Ablauf her übersichtlich wird und was das Ergebnis betrifft effizient, ist es wichtig dem Chat eine Struktur zu geben. Diese Struktur sollte im Vorfeld geplant und entwickelt werden.

Wichtig ist dabei die Schüler mit zu integrieren, das Ziel des Chats zu besprechen und klare Rollen zu verteilen. Je nach Ablauf und Struktur des Chats und Anzahl der Teilnehmenden ist die Moderation enger oder weiter zu gestalten. Wenn wenige Schüler dabei sind und die Schüler sowieso in einem Klassen- zimmer zusammensitzen, kann der Chat lockerer geführt werden. Wenn jedoch Schüler verschiedener Schulen mitmachen, die sich nicht sehen können, ist der Chat streng zu moderieren und sind die Rollen klar und ordentlich zuzuweisen, da der Chat sonst chaotisch wird.

Folgende Punkte sollten als Basis der Struktur beachtet werden:

Im Vorfeld

  • Ziele,
  • Themen und Fragen
  • Rollenverteilung
  • Regeln für die Kommunikation - siehe das Dokument zu Chat und Foren Regeln

Ziele : Im Vorfeld sollte klar geklärt werden, was die Schüler beim Chat erfahren wol- len.

Themen und Fragen : Anhand der Ziele werden Themen festgelegt, die einzelne Gruppen vorbereiten und dazu Fragen formulieren. Es wird dabei eventuell schon die Zahl der Fragen festgelegt. Wenn die Chatzeit kurz ist, sollten sich die Gruppen auf wenige Fragen konzentrieren.

Rollenverteilung

Es ist gut, wenn mehrere Schüler bestimmte Rollen übernehmen und eine Aufgabe bekommen, im Chat selbst was zu formulieren. Die Schüler können ihren Beitrag im Vorfeld schreiben und dann nur noch reinkopieren. Dann geht der Ablauf schneller. Bei einem kleineren Chat im Rahmen der Klasse, können die Rollen flexibler und spontaner übernommen werden. Findet ein Chat jedoch klassenübergreifend bzw. schul- oder länderübergreifend statt, sind die Rollen sehr wichtig, da nur so das Chaos zu vermeiden ist.

Begrüßung des oder der Partner, die beim Chat mit dabei sind: Es wird eine Schülerin/ein Schüler im Vorfeld bestimmt. Dabei ist es ganz gut, sich schon im Vorfeld für die Bereitschaft beim Chat dabei zu sein, zu bedanken.

Vorstellung der Klasse: Es wird eine Schülerin/ein Schüler im Vorfeld bestimmt. Dabei sagt er oder sie, wer dabei ist oder zumindest wie viel Schüler der
Klasse mitmachen oder zuschauen.

Vorstellung des Vorgehens und des Ablaufs: Es wird eine Schülerin/ein Schüler im Vorfeld bestimmt. Nennung der Themen, wenn der Chat thematisch aufgebaut wird. Oder Nennung der Struktur des Ablaufs. Beispiel: "Wir werden in der kommenden Stunde nacheinander Fragen an Sie richten." Dann weiß der Chatpartner auf der anderen Seite, was auf ihn zu kommt.

Moderation: Die Moderatoren bekommen die Aufgabe, den Ablauf zu moderieren. Sie sind sozusagen die "Sprecher" während des Chats. Die Aufgaben sind zum Beispiel:

  • die Fragenden kurz aufzurufen und vorzustellen, wenn das so geplant ist
  • den Raum für Zwischenfragen zu geben
  • Ergebnisse kurz zusammenzufassen
  • den Übergang zum nächsten Thema zu formulieren.
  • Rumgeplapper während des Chats zu verhindern


Wichtig ist, dass die beteiligten Schüler die Rolle der Moderatoren akzeptieren und klar nur dann schreiben, wenn der oder die Moderatorin dafür den Raum gibt.

Abschied:

Zusammenfassung und Danke schön an die Gesprächspartner. Das können die Moderatoren übernehmen oder aber ein dafür bestimmter Schüler/Schülerin

Weiter: Regeln für Chat und Foren