Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Chat kon­kret: Pro und Con­tra Dis­kus­sio­nen

Pla­nungs- und Um­set­zungs­schrit­te

1. Auf­tei­lung der Schü­ler in Grup­pen. Es gibt 3 grö­ße­re Grup­pen

  1. Eine Grup­pe für die Pro- Ar­gu­men­ta­ti­on
  2. Eine Grup­pe für die Con­tra Ar­gu­men­ta­ti­on
  3. Eine Grup­pe, die am Ende die Ar­gu­men­ta­ti­on nach ihrer Stich­hal­tig­keit be­wer­tet.

2. Grup­pen­in­ter­ne Samm­lung von Ar­gu­men­ten be­züg­lich des The­men­ge­bie­tes z.B. mit Hilfe eines Wikis. Die Schü­ler kön­nen hier Links mit Dar­stel­lun­gen zu den The­men sam­meln und die ei­ge­ne Ar­gu­men­ta­ti­on auf­bau­en.

3. Ver­tei­lung der Ar­gu­men­te in der Grup­pe, so dass immer eine Klein­grup­pe von max. 3 Schü­lern ein Ar­gu­ment ver­tritt.

4. Ver­tei­lung der Rol­len wäh­rend des Chats. Wer ver­tritt wel­ches Ar­gu­ment im Chat

5. Durch­füh­rung der Pro- und Con­tra Dis­kus­si­on mit­tels eines Chats: Bei Be­darf kann im Vor­feld des Chats eine Prä­sen­ta­ti­on der Ar­gu­men­te an­hand von Bil­dern und Tex­ten, die die Schü­ler­grup­pe er­stellt hat, er­fol­gen. Um­ge­setzt wer­den kann das mit einem Wiki oder mit einer ein­fa­chen Text-Dar­stel­lung, die als PDF in der Lern­um­ge­bung prä­sen­tiert wird. Auch Foren las­sen sich für die Prä­sen­ta­ti­on von In­hal­ten ein­set­zen.

Or­ga­ni­sa­ti­on des Chats

Die Durch­füh­rung eines sol­chen Chats be­darf einer sehr guten Or­ga­ni­sa­ti­on und sehr stren­gen (!) Mo­dera­ti­on. Was die Or­ga­ni­sa­ti­on be­trifft, müs­sen alle be­tei­lig­ten Schu­len zum glei­chen Zeit­punkt den Zu­gang zum In­ter­net haben. Am bes­ten gehen immer nur 2-4 Schü­ler pro Klas­se in den Cha­t­raum und der Chat wird per Bea­mer im Klas­sen­zim­mer über­tra­gen.

Rol­len­ver­tei­lung wäh­rend des Chats: Was die Mo­dera­ti­on be­trifft, so ist im Vor­feld zu klä­ren ob diese von Leh­rern oder einer Schü­ler­grup­pen über­nom­men wird. Zur Mo­dera­ti­on zählt die Pla­nung und Struk­tur des Ab­laufs. Die Mo­dera­ti­on im Chat di­rekt über­neh­men Schü­ler der ein­zel­nen Grup­pen. Es wird fest­ge­legt, wer die Be­grü­ßung, die An-Mo­dera­ti­on und den Ab­schluss über­nimmt. Dar­über hin­aus wer­den Schü­ler be­stimmt, die di­rekt für die Ord­nung wäh­rend des Chats zu­stän­dig sind und die Ein­hal­tung der Re­geln be­ach­ten.

Fest­le­gung kla­rer Re­geln wäh­rend des Chats: Damit der Chat gut läuft, ist es wich­tig, dass es klare Re­geln gibt, an die sich jeder hält. Eine ge­naue Check­lis­te für die Or­ga­ni­sa­ti­on eines sol­chen Chats fin­den Sie im Do­ku­ment Chat- und Fo­ren­re­geln .

Ter­mi­nie­rung des Ab­laufs: Fest­le­gung des Starts, der Dauer und des Endes

Test des Chats und sei­ner Zu­ver­läs­sig­keit: Es kön­nen neben dem Haupt­cha­t­raum, Grup­pen­cha­t­räu­me für die ein­zel­nen Grup­pen or­ga­ni­siert wer­den. Wich­tig ist na­tür­lich, dass das Sys­tem an sich nicht über­las­tet wird.

Durch­füh­rung des Chats: Die Schü­ler tref­fen sich um eine be­stimm­te Uhr­zeit im Cha­t­raum. Der Chat wird an­hand des Ab­laufs durch­ge­führt.

Eva­lua­ti­on der Or­ga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung der Dis­kus­si­on: Zum Ab­schluss wird der Chat, seine Or­ga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung von den Schü­lern aus­ge­wer­tet.

Mo­dera­ti­on durch die Schü­ler

Chat- Mo­dera­ti­on Schü­ler: Damit der Chat vom Ab­lauf her über­sicht­lich wird und was das Er­geb­nis be­trifft ef­fi­zi­ent, ist es wich­tig dem Chat eine Struk­tur zu geben. Diese Struk­tur soll­te im Vor­feld ge­plant und ent­wi­ckelt wer­den.

Wich­tig ist dabei die Schü­ler mit zu in­te­grie­ren, das Ziel des Chats zu be­spre­chen und klare Rol­len zu ver­tei­len. Je nach Ab­lauf und Struk­tur des Chats und An­zahl der Teil­neh­men­den ist die Mo­dera­ti­on enger oder wei­ter zu ge­stal­ten. Wenn we­ni­ge Schü­ler dabei sind und die Schü­ler so­wie­so in einem Klas­sen- zim­mer zu­sam­men­sit­zen, kann der Chat lo­cke­rer ge­führt wer­den. Wenn je­doch Schü­ler ver­schie­de­ner Schu­len mit­ma­chen, die sich nicht sehen kön­nen, ist der Chat streng zu mo­de­rie­ren und sind die Rol­len klar und or­dent­lich zu­zu­wei­sen, da der Chat sonst chao­tisch wird.

Fol­gen­de Punk­te soll­ten als Basis der Struk­tur be­ach­tet wer­den:

Im Vor­feld

  • Ziele,
  • The­men und Fra­gen
  • Rol­len­ver­tei­lung
  • Re­geln für die Kom­mu­ni­ka­ti­on - siehe das Do­ku­ment zu Chat und Foren Re­geln

Ziele : Im Vor­feld soll­te klar ge­klärt wer­den, was die Schü­ler beim Chat er­fah­ren wol- len.

The­men und Fra­gen : An­hand der Ziele wer­den The­men fest­ge­legt, die ein­zel­ne Grup­pen vor­be­rei­ten und dazu Fra­gen for­mu­lie­ren. Es wird dabei even­tu­ell schon die Zahl der Fra­gen fest­ge­legt. Wenn die Chat­zeit kurz ist, soll­ten sich die Grup­pen auf we­ni­ge Fra­gen kon­zen­trie­ren.

Rol­len­ver­tei­lung

Es ist gut, wenn meh­re­re Schü­ler be­stimm­te Rol­len über­neh­men und eine Auf­ga­be be­kom­men, im Chat selbst was zu for­mu­lie­ren. Die Schü­ler kön­nen ihren Bei­trag im Vor­feld schrei­ben und dann nur noch rein­ko­pie­ren. Dann geht der Ab­lauf schnel­ler. Bei einem klei­ne­ren Chat im Rah­men der Klas­se, kön­nen die Rol­len fle­xi­bler und spon­ta­ner über­nom­men wer­den. Fin­det ein Chat je­doch klas­sen­über­grei­fend bzw. schul- oder län­der­über­grei­fend statt, sind die Rol­len sehr wich­tig, da nur so das Chaos zu ver­mei­den ist.

Be­grü­ßung des oder der Part­ner, die beim Chat mit dabei sind: Es wird eine Schü­le­rin/ein Schü­ler im Vor­feld be­stimmt. Dabei ist es ganz gut, sich schon im Vor­feld für die Be­reit­schaft beim Chat dabei zu sein, zu be­dan­ken.

Vor­stel­lung der Klas­se: Es wird eine Schü­le­rin/ein Schü­ler im Vor­feld be­stimmt. Dabei sagt er oder sie, wer dabei ist oder zu­min­dest wie viel Schü­ler der
Klas­se mit­ma­chen oder zu­schau­en.

Vor­stel­lung des Vor­ge­hens und des Ab­laufs: Es wird eine Schü­le­rin/ein Schü­ler im Vor­feld be­stimmt. Nen­nung der The­men, wenn der Chat the­ma­tisch auf­ge­baut wird. Oder Nen­nung der Struk­tur des Ab­laufs. Bei­spiel: "Wir wer­den in der kom­men­den Stun­de nach­ein­an­der Fra­gen an Sie rich­ten." Dann weiß der Chat­part­ner auf der an­de­ren Seite, was auf ihn zu kommt.

Mo­dera­ti­on: Die Mo­dera­to­ren be­kom­men die Auf­ga­be, den Ab­lauf zu mo­de­rie­ren. Sie sind so­zu­sa­gen die "Spre­cher" wäh­rend des Chats. Die Auf­ga­ben sind zum Bei­spiel:

  • die Fra­gen­den kurz auf­zu­ru­fen und vor­zu­stel­len, wenn das so ge­plant ist
  • den Raum für Zwi­schen­fra­gen zu geben
  • Er­geb­nis­se kurz zu­sam­men­zu­fas­sen
  • den Über­gang zum nächs­ten Thema zu for­mu­lie­ren.
  • Rum­ge­plap­per wäh­rend des Chats zu ver­hin­dern


Wich­tig ist, dass die be­tei­lig­ten Schü­ler die Rolle der Mo­dera­to­ren ak­zep­tie­ren und klar nur dann schrei­ben, wenn der oder die Mo­dera­to­rin dafür den Raum gibt.

Ab­schied:

Zu­sam­men­fas­sung und Danke schön an die Ge­sprächs­part­ner. Das kön­nen die Mo­dera­to­ren über­neh­men oder aber ein dafür be­stimm­ter Schü­ler/Schü­le­rin

Wei­ter: Re­geln für Chat und Foren