Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

E-Learning im Un­ter­richt

Gab es noch vor ei­ni­gen Jah­ren we­ni­ge Mög­lich­kei­ten, E-Learning um­zu­set­zen ste­hen heut­zu­ta­ge viele ver­schie­de­ne Werk­zeu­ge für die Um­set­zung von E-Learning-Ele­men­ten zur Ver­fü­gung. Foren, Wikis, Chats, Web­sei­ten, viele Funk­tio­nen ste­hen be­reit, aber wie las­sen sich diese Werk­zeu­ge ef­fi­zi­ent und sinn­voll in den Un­ter­richt in­te­grie­ren? Wie ist eine Ar­beit mit vir­tu­el­len Ele­men­ten im Un­ter­richt auf eine ef­fi­zi­en­te Weise mög­lich?

Klar ist, dass nicht gleich die ge­sam­te Lern­um­ge­bung mit allen An­ge­bo­ten ge­nutzt und in den Un­ter­richt in­te­griert wer­den muss. Mood­le bie­tet als Lern­um­ge­bung viele klei­ne Ele­men­te, die für un­ter­schied­li­che Be­rei­che der Un­ter­richts­pla­nung und -um­set­zung ge­nutzt wer­den kön­nen. Damit der Ein­satz eines Werk­zeu­ges ef­fi­zi­ent ge­lingt, ist es sinn­voll den Ein­satz vor­zu­be­rei­ten und zu pla­nen.

Vor­be­rei­tung und Pla­nung des Ein­sat­zes im Un­ter­richt

Vorbereitung Die Nut­zung von E-Learning Ele­men­ten im Un­ter­richt ist in der der­zei­ti­gen Si­tua­ti­on noch immer ein Zu­satz­auf­wand. Aus die­sem Grund ist der Ein­satz so zu pla­nen, dass er un­ter­stüt­zend wirkt und nicht nur einen Mehr­auf­wand mit sich bringt. Hilf­reich ist es hier­bei Mood­le nicht nur als ge­sam­te Lern­um­ge­bung ins Vi­sier zu neh­men, son­dern Mood­le eher als Werk­zeug­ta­sche zu be­trach­ten, die un­ter­schied­li­che Werk­zeu­ge bie­tet zur

  • Vor­be­rei­tung des Un­ter­richts,
  • För­de­rung der of­fe­nen und frei­en Ar­beit der Schü­ler oder
  • Pla­nung von fä­cher- schul- und län­der­über­grei­fen­den Un­ter­richts­pro­jek­ten, sowie zur
  • Or­ga­ni­sa­ti­on der kol­le­gia­len Zu­sam­men­ar­beit ge­ne­rell und ins­be­son­de­re bei der Durch­füh­rung von Pro­jek­ten.

Check­lis­te E-Learning im Un­ter­richt

Damit der Auf­wand ein­schätz­bar ist, ist es sinn­voll, an­hand einer Check­lis­te den Ein­satz vor­zu­be­rei­ten. Im Fol­gen­den sind Punk­te auf­ge­lis­tet, die bei der Um­set­zung von E-Learning im Un­ter­richt wich­tig er­schei­nen. Diese Liste kann in­di­vi­du­ell ge­kürzt, er­gänzt und er­wei­tert wer­den.

Lehr und Lern­zie­le
° Was be­zwe­cke ich?
° Was will ich wie er­rei­chen?
° Wel­che Me­di­en will ich zur Un­ter­stüt­zung ein­set­zen?
° Wel­che Funk­ti­on über­nimmt der Ein­satz der Werk­zeu­ge der Lern­um­ge­bung

Form der Um­set­zung:
°Wie werde ich die Un­ter­richts­ein­heit um­set­zen? Wer ist meine Ziel­grup­pe?
° Nur auf mei­nen per­sön­li­chen Un­ter­richt be­zo­gen?
° Fä­cher­über­grei­fend zu­sam­men mit an­de­ren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen
° Klas­sen­über­grei­fend zu­sam­men mit an­de­ren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen
° Schul- und län­der­über­grei­fend als In­ter­net­pro­jekt

Aus­wahl der Werk­zeu­ge
° Wel­che Werk­zeu­ge kann ich bei der Um­set­zung der Ziele un­ter­stüt­zend ein­set­zen?
° Wie kön­nen mich ein­zel­ne Mög­lich­kei­ten und Werk­zeu­ge der Lern­um­ge­bung bei mei­nem Un­ter­richt un­ter­stüt­zen?

Über­le­gen Sie an­hand Ihrer Ziele für die Un­ter­richts­ein­heit, wel­che Ele­men­te sinn­voll sind. Be­zie­hen Sie die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die Aus­wahl mit ein. Es muss nicht gleich ein gan­zer Kurs sein, haben Sie den Mut, mit klei­nen Ein­hei­ten zu be­gin­nen und Stück für Stück den Ein­satz zu er­wei­tern. Schau­en Sie die un­ter­schied­li­chen Werk­zeu­ge an und ent­schei­den dann, mit wel­chen Werk­zeu­gen Sie den Un­ter­richt er­gän­zen und dem selbst­stän­di­gen Ar­bei­ten der Schü­ler Raum geben kön­nen. Sie kön­nen die ein­zel­nen Ak­ti­vi­tä­ten etap­pen­wei­se nut­zen - das heißt ein- oder aus­schal­ten - und haben da­durch die Mög­lich­keit des ge­ziel­ten Ein­sat­zes.

Klä­rung der tech­ni­schen Rah­men­be­din­gun­gen
° Ist die tech­ni­sche Aus­stat­tung aus­rei­chend?
° Wer ist der An­sprech­part­ner be­züg­lich der Tech­nik?
° Wann und wie er­rei­che ich ihn oder sie?
° Wann kann ich mit mei­nen Schü­lern den EDV-Raum nut­zen?

Unterricht mit Computern Die Ar­beit in­ner­halb der Lern­um­ge­bung muss nicht im Un­ter­richt di­rekt statt­fin­den. Die Lern­um­ge­bung bie­tet den Vor­teil, dass die Schü­ler zu je- der Zeit, die Mög­lich­keit habe, auf sie zu zu­grei­fen. Falls sie die Lern­um­ge­bung auch di­rekt im Un­ter­richt nut­zern wer­den, er­stel­len Sie sich gleich eine Über­sicht, wann Sie den Raum nut­zen kön­nen.

° Wen muss ich an­spre­chen, um die Nut­zungs­dau­er an be­stimm­ten Tagen zu ver­län­gern?

Die Ar­beit mit der Lern­um­ge­bung im Un­ter­richt ist oft erst dann sinn­voll, wenn ge­nü­gend Zeit zur Ver­fü­gung steht. Hier soll­te ich mich im Vor­feld schon grob ori­en­tie­ren, wie oft und grob wann die Nut­zungs­dau­er des EDV-Raums meht Zeit in An­spruch neh­men wird und mich recht­zei­tig mit den Kol­le­gen in Ver­bin­dung set­zen, die bei der Ver­län­ge­rung be­trof­fen sind.

° Wie sieht es mit dem In­ter­net­zu­gang der Schü­ler jen­seits der Schu­le aus?
° Wie gehe ich mit Schü­ler um, die über kei­nen In­ter­net­zu­gang ver­fü­gen?

Vor­be­rei­tung der Schü­ler

Falls die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Lern­um­ge­bung noch nicht ken­nen, muss Zeit mit ein­ge­plant wer­den, die die Schü­ler brau­chen, um mit der Lern­um­ge­bung ar­bei­ten zu kön­nen. Eine Idee wäre hier, die Vor­stel­lung der Lern­ak­ti­vi­tä­ten an Ar­beits­grup­pen zu ver­ge­ben, mit dem Ziel, dass sich die Schü­ler die Ak­ti­vi­tä­ten und die damit ver­bun­de­nen Mög­lich­kei­ten ge­gen­sei­tig vor­stel­len. Auf diese Weise wird die Lern­um­ge­bung ein In­stru­ment der Klas­se und ver­liert damit den Cha­rak­ter des Leh­rer-Werk­zeugs.

Ge­stal­tung des Kurs­raums: Um Lern­ak­ti­vi­tä­ten oder Ar­beits­un­ter­la­gen nut­zen zu kön­nen, muss ein Kurs­raum ein­ge­rich­tet wer­den. Bei der Ge­stal­tung des Kurs­raums kön­nen Schü­ler/innen mit ein­be­zo­gen wer­den. Bei der Ein­füh­rung in die Lern­um­be­gung kann mit ihnen ge­mein­sam über­legt wer­den, wel­che Blö­cke wie ge­stal­tet wer­den.

In­te­gra­ti­on der Ak­ti­vi­tä­ten in den Un­ter­richt : So­bald die Lern­ak­ti­vi­tä­ten fest­lie­gen, geht es an die prak­ti­sche Um­set­zung. Wie und wann wer­den die Schü­ler die Werk­zeu­ge nut­zen? Wich­tig ist im Vor­feld zu über­le­gen, wann die Schü­ler wie damit ar­bei­ten wer­den bzw. wann die Ele­men­te im Un­ter­richt di­rekt ge­nutzt wer­den. Für den Ein­satz der Lern­um­ge­bung im Un- ter­richt soll­te gleich die Nut­zung des EDV-Raums mit ein­ge­plant wer­den.

Ziel und Lern­ver­ein­ba­run­gen mit den Schü­lern: Damit die Ar­beit mit den Lern­ak­ti­vi­tä­ten so­wohl für die Schü­ler als auch für Sie als Leh­rer ef­fi­zi­ent ver­lau­fen, ist es wich­tig, Ziel­ver­ein­ba­run­gen ge­mein­sam mit den Schü­lern zu tref­fen. Die Ziel­ver­ein­ba­run­gen geben den Schü­lern eine Orien- tie­rung im Ver­lauf ihrer Ar­beit. Als Werk­zeug zur Un­ter­stüt­zung die­ser Ziel­ver­ein­ba­run­gen kann in­ner­halb der Lern­ak­ti­vi­tä­ten ein Jour­nal als Lern­ta­ge­buch zu­ge­schal­tet wer­den.

Re­geln für die Kom­mu­ni­ka­ti­on in den Foren und Chats : In Foren und Chats kom­mu­ni­zie­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf an­de­re Weise. Bei der Form der schnel­len Kom­mu­ni­ka­ti­on fällt die Wert­schät­zung und Ach- tung der Mei­nung des oder der An­de­ren oft schnell unter den Tisch. Bei Chats tre­ten diese Ver­än­de­run­gen noch deut­li­cher auf. Wich­tig ist es, hier von Be­ginn an mit den Schü­lern ge­mein­sam Re­geln und Gren­zen auf­zu­stel­len. Diese Re­geln sind be­son­ders bei der ge­mein­sa­men Kom­mu­ni­ka­ti­on der Schü­ler über die Schul­gren­ze hin­aus sehr wich­tig.

Werk­zeu­ge