Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on mit Mood­le

Für viele sind das die ers­ten Schrit­te in Mood­le: Ar­beits­ma­te­ria­li­en zu einem Thema aus dem Un­ter­richt wer­den als Da­tei­en in einen Mood­le­kurs hoch­ge­la­den.

Für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bie­tet das einen gro­ßen Vor­teil. Sie kön­nen nicht nur mög­li­cher­wei­se feh­len­de Ma­te­ria­li­en in Ei­gen­ver­ant­wor­tung er­gän­zen (selbst or­ga­ni­sier­tes Ler­nen), son­dern sie haben im Mood­le­kurs eine Art Zu­sam­men­fas­sung und ein "In­halts­ver­zeich­nis", das am Ende der Un­ter­richts­ein­heit eine Zu­sam­men­sicht der Ein­zel­the­men er­laubt (Trans­pa­renz).

Wer­den zu­sätz­lich zu den Ma­te­ria­li­en aus dem Un­ter­richt auch wel­che zur Wei­ter­füh­rung, zur Ver­tie­fung oder zur Wie­der­ho­lung ein­ge­baut, z.B. als Link auf eine Web­site, dann wird ein­fach und ohne viel Auf­wand den un­ter­schied­li­chen Lern­vor­aus­set­zun­gen und Lern­zie­len der Schü­le­rin­nen und Schü­ler Rech­nung ge­tra­gen.

Zu­sam­men­fas­sung der Funk­tio­nen von Mood­le im Un­ter­richt [PDF] [100 KB]

Das ist über­haupt der große Vor­teil die­ses Ver­fah­rens: Wenn die Ar­beits­ma­te­ria­li­en be­reits di­gi­tal vor­lie­gen, re­du­ziert sich der Auf­wand des/r Kurs­er­stel­ler/in für einen sol­chen Mood­le­kurs auf das Hoch­la­den der Ma­te­ria­li­en - wenn zuvor der Auf­bau des Kurs­rau­mes über­legt wurde.

Wei­ter: Un­ter­richts­ver­lauf für Mood­le um­wan­deln