Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wie kann der Mood­le­kurs in den Un­ter­richt ein­ge­bun­den wer­den?

Grund­sätz­lich: Der Auf­bau des Mood­le­kur­ses muss ana­log dem Auf­bau des The­mas im Un­ter­richt ge­stal­tet sein. Glei­che Über­schrif­ten un­ter­stüt­zen den Wie­der­er­ken­nungs­wert, Zwi­schen­über­schrif­ten mit kur­zen ver­bin­den­den Tex­ten hel­fen bei der Be­ar­bei­tung.

Zu­sätz­lich kön­nen – am ein­fachs­ten - im Block 0 unter der von Mood­le vor­ge­ge­be­nen Ru­brik "The­men die­ses Kur­ses" die Ziele des Mood­le­kur­ses, bzw. die Ziele der Un­ter­richts­ein­heit und deren Ver­an­ke­rung im Bil­dungs­plan, samt den Stan­dards, die er­reicht wer­den sol­len, auf­ge­führt wer­den.

Sinn­voll ist auch, auf aus­sa­ge­kräf­ti­ge Be­nen­nun­gen – etwa der Da­tei­en – zu ach­ten, in denen nicht nur klar der In­halt, son­dern auch das, was mit die­sem In­halt getan wer­den soll, durch einen Ope­ra­tor ver­ständ­lich for­mu­liert wird.

Sol­len bei­spiels­wei­se Ar­beits­blät­ter zur Groß- und Klein­schrei­bung in einem Ver­zeich­nis an­ge­zeigt wer­den, so sind Be­zeich­nun­gen wie Arb­GuK1, Arb­GuK2 und Arb­GuK3, die auf dem pri­va­ten PC Sinn ma­chen, für Schü­ler/innen wenig hilf­reich und soll­ten um­for­mu­liert wer­den, z.B. in „Groß­schrei­bun­g_­Ad­jek­ti­ve“, „Groß­schrei­bun­g_Ver­ben“ und „Groß­schrei­bun­g_ver­mischt“.

Wenn als Namen des Ver­zeich­nis­ses "Übungs­blät­ter" ge­wählt wird und als Titel des Links auf der Kurs­ober­flä­che "Fülle die Übungs­blät­ter aus!", wird leicht deut­lich, was zu tun ist.
Ma­te­ria­li­en, die zu­sätz­lich zu den im Un­ter­richt ver­wen­de­ten zur ver­tie­fen­den oder wei­ter­ge­hen­den Be­schäf­ti­gung in den Kurs ein­ge­fügt wur­den, müs­sen als sol­che kennt­lich ge­macht wer­den.

Wei­ter: Her­an­füh­ren der Schü­ler / Schü­le­rin­nen