Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lehrplaneinheit 2

Soziokulturelle und historische Bedingtheit von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten

Auszug aus dem Lehrplan:
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Lebensmodellen auseinander, die die Schülerinnen und Schüler im Sinne einer Resilienzerziehung stärken und zu einer gesunden Entwicklung der Persönlichkeit beitragen.

Sie ermitteln die Bandbreite der Faktoren, die Ihre Lebensweise und Ernährungsgewohnheiten beeinflussen.

 

Lehrplaninhalte

Fragestellung

Unterrichts-
themen

Vorgehen, Ideen
Methodik

Quellenbeispiele
/Materialien

Biografische Befragungen

Wer bin ich?
Was kann ich?

Wer gehört zu meiner Familie?

Welche Bedeutung hat die Familie für mich?

Was ist ein Lebensbuch?

Selbstkonzept entwickeln

Familienformen

Kulturelle Hintergründe

Selbstbilder (Körperumrisse zeichnen, Stärken dazu schreiben,
Steckbrief, von sich selbst, über die Familie schreiben)

Erstellen eines Lebensbuchs (Praxis)
- ich
- meine Familie
- meine Zukunft

Schüler gestalten die Seiten ihres Lebensbuchs, z. B.
- Steckbriefe
- Stammbaum
- meine Stärken und
  Schwächen
- meine Träume,
Wünsche und Ziele

Morgenstern, Isabel; Memory Biografie- und Schreibwerkstatt e.V. (Hrsg.): Projekt Lebensbuch. Biografiearbeit mit Jugendlichen, Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, 2011

Familienformen


[24.04.2013]

Morgenstern, Isabel; Memory Biografie- und Schreibwerkstatt e. V., 2011
http://www.memory-schreibwerkstatt.de
/mediapool/80/804223/data
/Memory_e_V_Projekt_Lebensbuch.pdf

[20.11.2012]


Lehrplaninhalte

Fragestellung

Unterrichts-
themen

Vorgehen, Ideen
Methodik

Quellenbeispiele
/Materialien

Ziele und Herangehensweise der Biografieforschung

Was will Biografieforschung?

Wie arbeitet Biografieforschung?

Anwendungsbe-
reiche der Biografie-
forschung
(Selbstreflektion in Beratung und Betreuung)

Zielgruppen der Biografiearbeit z. B. Kinder, Menschen im höheren Lebensalter

Biografische Interviews gestalten/
Fragenkatalog entwickeln:
Offene und geschlossene Fragestellung unterscheiden
z. B. mit einem Ernährungs-protokoll  (Praxis)

Offene Fragestellung: Was hast du als Kind gegessen?
Was hast du letzte Woche gegessen?

Geschlossene Fragestellung: Hast du gefrühstückt?

Collage zum Ernährungs-
verhalten (Praxis)

Fragebogen zum Ernährungs-
verhalten entwickeln

Vergleich Ernährung früher und heute

Fuller, Catherine; Taylor, Phil: Therapie-Tools Motivierende Gesprächsführung, Beltz Verlag Weinheim 2012, Kapitel 9
Leseprobe:
http://www.beltz.de/fileadmin
/beltz/leseproben/
978-3-621-27922-2.pdf

[20.11.2012]

Mohr, Karin; Klauster, Horst: Mein Lebensbuch Für Kinder in der stationären Jugendhilfe, Eylarduswerk Bad Bentheim, 2002

Sander, Kirsten: Biographiearbeit. Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung, Prodos Verlag Brake, 2006, Heft 21

Poehl, Stefan: Lernbiografien von ErwachsenenbildnerInnen; in Diplomarbeit, 1998:

http://www.stefan.poehl.name
/text/lernbiographien-
erwachsenenbildner-Die-2.html

[21.11.2012]

M2: Ernährung früher und heute

Gudjons, Herbert; Wagener-Gudjons Birgit; Pieper, Marianne: Auf meinen Spuren, Übungen zur Biografiearbeit, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2008


Lehrplaninhalte

Fragestellung

Unterrichts-
themen

Vorgehen, Ideen
Methodik

Quellenbeispiele/
Materialien

Soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte der Lebensmittel

Welche Lebensmittel kommen in deinen Einkaufskorb?

Welche Kriterien beeinflussen dein Kaufverhalten?

Bioprodukte

Rundgang im Supermarkt (Praxis)

Strukturlege-
technik

M3: Einkaufsfalle Supermarkt

Arbeitsblatt: Ökologischer Landbau
Neuerburg, W.; Padel, S: Organisch biologischer Landbau in der Praxis, BLV Verlagsges. München, 1992:
http://www.oekolandbau.de
/fileadmin/redaktion
/dokumente/lehrer/
0585_2011_oekol_
betriebskreislauf.pdf

[21.11.2012]

Arbeitsblatt Öko-Labels
AID-Infodienst 2011:
http://www.oekolandbau.de
/fileadmin/redaktion/dokumente
/lehrer/05972011_
oekolabels.pdf

[21.11.2012]

M4: Strukturlegeaufgabe - ökologischer Landbau

Beschreibung der Methode Strukturlegetechnik:
http://www.schule-bw.de
/schularten/berufliche_schulen
/berufsschule/gewerblich_
technische_berufe/gartenbau
/didaktik.htm

[21.11.2012]

   

saisonales und regionales Marktangebot

Convenience-
produkte

Lernzirkel

Vergleich abgeschlagene Creme, Puddingpulver (gekocht), Pudding gekauft (Praxis)

Vergleich einer selbst hergestellten Pizza mit einer gekauften (Praxis)

Nitratnachweis im Salat
und Gemüse (Praxis)

M5: Lernzirkel: Saisonales, regionales Marktangebot am Beispiel Obst und Gemüse

M6: Convenienceprodukte (Pudding)

M7: Convenienceprodukte (Pizza)

Arbeitsblätter siehe Schulbuchverlage

Lebensumstände

Was ist Bewegung?

Arbeits- und Freizeitverhalten

Bedeutung der Bewegung

Bewegungs-
protokoll entwickeln

Bewegung-
sparcours (Praxis)

Vergleich Bewegung früher und heute

M8: Bewegungsprotokoll

M9: Bewegungsparcours

Gedicht: Bewegung früher und heute:
http://www.doku.cac.at
/lebenfrueherundheute.doc

[21.11.2012]

 

Struktur Lehrplaneinheit 2: Herunterladen [docx] [30 KB]


Weiter zu

Lehrplaneinheit 3